• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

4 wertvolle Tipps um bei der Patentanmeldung (viel) Geld zu sparen

23. Januar 2017

Entscheidet man sich dafür, seine technische Erfindung als Patent anzumelden und zu schützen, dann kommt viel Papierkram auf einen zu – und Kosten. Möchten Sie Ihre Erfindung über den längstmöglichen Zeitraum (=20 Jahre) schützen, dann kommen allein Gebühren in Höhe von 13.700€ auf Sie zu. Ein Patentanwalt gibt Ihnen daher 4 wertvolle Tipps, um bei der Patentanmeldung Geld (und Zeit) zu sparen.

Eine Patentanmeldung kostet, ja. Doch nicht nur Zeit und Geld. Der viele Aufwand bis zum jetzigen Status, also das Sie gewillt sind ein Patent anzumelden, und auch die darauf folgende Recherche und der „Papierkram“ kosten Nerven. Damit Ihnen auf dem Weg hin zu Ihrem (ersten) eigenen Patent nicht die Puste ausgeht, möchten unsere Anwälte Ihnen mit den vier folgenden Tipps helfen, den Weg zu meistern – und bares Geld zu sparen!

 

1. Tipp: Ausführliche Erfindungsmeldung vorbereiten

Wussten Sie, dass über 80% aller Patentanmeldung in Deutschland Arbeitnehmererfindungen sind? Eine „Arbeitnehmer-Erfindung“ ist, wie der Name bereits vermuten lässt, eine Erfindung, die durch den Arbeitnehmer gemacht worden ist. Es wurde quasi „auf der Arbeit“ erfunden. Bei Arbeitnehmer-Erfindungen sind gleich mehrere Sachen zu beachten, denn wir können bereits so viel verraten – die Erfindung gehört erstmal nicht Ihnen, sondern dem Arbeitgeber. 🙁

Nun aber zum ersten Tipp:

Sollten Sie eine Erfindung während der Dauer Ihres Arbeitsverhältnisses gemacht haben, dann müssen Sie diese Erfindung Ihrem Arbeitgeber unverzüglich und in schriftlicher Form melden. Dies wird Erfindungsmeldung genannt und ist sehr wichtig. Die Erfindungsmeldung legt klare  Verhältnisse  zu  Umfang  und zu Fristen fest und ist für den Arbeitnehmer

Oft ist in Arbeitsverträgen ein Passus enthalten, der klar festlegt was der AN aber auch der AG in solch einem Fall zu tun hat. Nehmen Sie diesen Hinweis ernst, denn die Verletzung der Meldepflicht  kann  auch ohne  Erwähnung  im  Arbeitsvertrag  oder  in  tariflichen  Regelungen  theoretisch  einen  Schadensersatzanspruch  des  Arbeitgebers gegenüber  dem  Arbeitnehmer begründen und arbeitsrechtliche  Konsequenzen bis  hin  zur  Kündigung  des  Arbeitnehmers haben.

Erfindungmeldung_Arbeitnehmererfindung_neutral

Gehen Sie beim Ausfüllen der Meldung ausführlich und gewissenhaft vor, denn mit dem Ausfüllen definieren Sie den späteren Schutzumfang mit, und abhängig davon, ob die Schutzansprüche eng oder weiter ausgelegt sind, können Sie auch den Wert des Patentes beeinflussen. Und wenn ein Patent umso lukrativer ist, desto größer kann die Beteiligung am Gewinn sein …

Vermeiden Sie daher tunlichst die Erfindungsmeldung überhaupt nicht, verspätet oder nicht ausführlich genug abzugeben, um etwaigen (Schadensersatz-)Ansprüchen des Arbeitgebers entgegen zu wirken und Ihre Pflichten zu erfüllen. Übrigens: Eine Vorlage zur Erfindungsmeldung stellen wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung.

Mehr erfahren: Wenn Sie mehr über die Arbeitnehmererfindung erfahren möchten, dann schauen Sie sich unsere dreiteilige Artikel-Serie „Arbeitnehmererfindung – das MÜSSEN Sie wissen“ an.

 

2. Tipp: Patentzeichnung(en) und Entwürfe entsprechend der Richtlinien vorbereiten

Beim Anmelden eines Patents ist es erforderlich die Erfindung zeichnerisch darzustellen. Aus diesem Grund muss eine bzw. mehrere Patentzeichnung(en) eingereicht werden. Bei den Patentzeichnungen handelt es sich meistens um Strichzeichnungen in schwarzweiß. Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) gibt in insgesamt acht Punkten detailliert Auskunft über die Standards beim Einreichen von Patentzeichnungen:

1. Die Zeichnungen sind auf Blättern mit folgenden Mindesträndern auszuführen:
Oberer Rand: 2,5 cm
linker Seitenrand: 2,5 cm
rechter Seitenrand: 1,5 cm
unterer Rand: 1 cm.
Die für die Abbildungen benutzte Fläche darf 26,2 cm x 17 cm nicht überschreiten; bei der Zeichnung der Zusammenfassung kann sie auch 8,1 cm x 9,4 cm im Hochformat oder 17,4 cm x 4,5 cm im Querformat betragen.

2. Die Zeichnungen sind mit ausreichendem Kontrast, in dauerhaften, schwarzen, ausreichend festen und dunklen, in sich gleichmäßigen und scharf begrenzten Linien und Strichen ohne Farben auszuführen.

3. Zur Darstellung der Erfindung können neben Ansichten und Schnittzeichnungen auch perspektivische Ansichten oder Explosionsdarstellungen verwendet werden. Querschnitte sind durch Schraffierungen kenntlich zu machen, die die Erkennbarkeit der Bezugszeichen und Führungslinien nicht beeinträchtigen dürfen.

4. Der Maßstab der Zeichnungen und die Klarheit der zeichnerischen Ausführung müssen gewährleisten, dass nach elektronischer Erfassung (scannen) auch bei Verkleinerungen auf zwei Drittel alle Einzelheiten noch ohne Schwierigkeiten erkennbar sind. Wird der Maßstab in Ausnahmefällen auf der Zeichnung angegeben, so ist er zeichnerisch darzustellen.

5. Die Linien der Zeichnungen sollen nicht freihändig, sondern mit Zeichengeräten gezogen werden. Die für die Zeichnungen verwendeten Ziffern und Buchstaben müssen mindestens 0,32 cm hoch sein. Für die Beschriftung der Zeichnungen sind lateinische und, soweit üblich, griechische Buchstaben zu verwenden.

Patentzeichnung_Patentschrift

6. Ein Zeichnungsblatt kann mehrere Abbildungen enthalten. Die einzelnen Abbildungen sind ohne Platzverschwendung, aber eindeutig voneinander getrennt und vorzugsweise im Hochformat anzuordnen und mit arabischen Ziffern fortlaufend zu nummerieren. Den Stand der Technik betreffende Zeichnungen, die dem Verständnis der Erfindung dienen, sind zulässig; sie müssen jedoch deutlich mit dem Vermerk „Stand der Technik“ gekennzeichnet sein.

Bilden Abbildungen auf zwei oder mehr Blättern eine zusammenhängende Figur, so sind die Abbildungen auf den einzelnen Blättern so anzuordnen, dass die vollständige Figur ohne Verdeckung
einzelner Teile zusammengesetzt werden kann. Alle Teile einer Figur sind im gleichen Maßstab darzustellen, sofern nicht die Verwendung unterschiedlicher Maßstäbe für die Übersichtlichkeit der Figur unerlässlich ist.

7. Bezugszeichen dürfen in den Zeichnungen nur insoweit verwendet werden, als sie in der Beschreibung und gegebenenfalls in den Patentansprüchen aufgeführt sind und umgekehrt. Entsprechendes gilt für die Zusammenfassung und deren Zeichnung.

8. Die Zeichnungen dürfen keine Erläuterungen enthalten; ausgenommen sind kurze unentbehrliche Angaben wie „Wasser“, „Dampf“, „offen“, „zu“, „Schnitt nach A-B“ sowie in elektrischen Schaltplänen und Blockschaltbildern oder Flussdiagrammen kurze Stichworte, die für das Verständnis unentbehrlich sind.

 

Button-CTA-wiki-PNG

 

3. Tipp: Patentrecherche bereits vorab tätigen/vorbereiten

Recherche_Patentrecherche_Markenrecherche

Bei jeder Patentanmeldung ist eine akribische Recherche absolut notwendig! Schließlich möchten Sie wissen, ob jemand Anderes bereits Ihre Erfindung patentiert hat und es „Stand-der-Technik“ ist. Lassen Sie sich bei der Patentrecherche wirklich sehr viel Zeit und ziehen Sie alle Recherche-Möglichkeiten in Betracht. Sicherheit haben Sie, wenn Sie einen Patentanwalt konsultieren und ihn um eine ausführliche Patentrecherche bitten. Dieser hat dank jahrelanger Erfahrung einen besseren Überblick und Möglichkeiten, die Recherche und auch eine ganze Patentanmeldung erfolgreich durchzuführen.

Wir haben bereits in einem anderen Artikel das Thema „Recherche“ ausführlich behandelt. Lesen Sie dazu bitte den Beitrag „Patentrecherche: So wird’s richtig gemacht!“ durch.

 

4. Tipp: Patentansprüche formulieren

Schriftzug_Patentanmeldung_Patent_angemeldet

Patentansprüche sind knapp und klar formulierte Angaben, die erklären, worin die Erfindung besteht und welcher Schutz beansprucht wird. Es ist deshalb von großer Bedeutung, wie die Ansprüche formuliert sind. Die Beschreibung und allenfalls Zeichnungen werden lediglich herangezogen, um die Patentansprüche auszulegen.

In den Patentansprüchen sind die wesentlichen technischen Merkmale der Erfindung jeweils in einem einzigen Satz formuliert.

Es hat sich bewährt, dass knapp und eindeutig abgefasste Patentansprüche die beste Garantie dafür bieten. Wer die Patentansprüche gelesen hat, soll klar erkennen können, was durch das entsprechende Patent geschützt ist.

 

Beispiel für einen Hauptanspruch:

Streuscheibe für eine Signallaterne mit vorgegebener Lichtstärkeverteilung in der Umgebung der optischen Achse, insbesondere für Eisenbahn- und/oder Straßenverkehrs-Lichtsignale,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
– die Streuscheibe ist aus einem Halterahmen und mehreren Scheibenausschnitten zusammengesetzt,
– die Scheibenausschnitte sind mit jeweils bestimmten Lichtstreueigenschaften für sich hergestellt,
– die Scheibenausschnitte und der zugehörige Halterahmen sind zum unverwechselbaren Aneinanderfügen der Scheibenausschnitte mit Passstücken versehen.

Mehr erfahren: In diesem PDF zeigen wir Ihnen mal ein Beispiel für ausführliche Patentansprüche inkl. Beschreibung, warum Formulierung A genau an Stelle B kommen muss 🙂

 

Patentanmeldung: Sind Sie sich 100%ig sicher oder noch nicht?

Sie haben eine Erfindung gemacht und möchten auf Nummer sicher gehen? Oder haben Sie nur eine kurze Frage zu einem Thema (bspw. Recherche)? Wir stehen Ihnen zur Seite.

Fordern Sie noch heute einen unverbindlichen Rückruf an:

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung,  Patentrecht Tag iconPatent anmelden,  Patent anmelden Kosten,  Patentanmeldung Kosten,  Patentanspruch,  Patentansprüche,  Arbeitnehmererfindung,  Patentrecherche,  Patentanmeldung,  Patentzeichnung,  Arbeitnehmer-Erfindung,  auf der Arbeit erfunden

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung