• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Nichtigkeitsverfahren: Keine Prüfung bereits erteilter Patentansprüche auf Klarheit

15. Januar 2018

Wird ein bereits erteilter Patentanspruch im Rahmen eines Nichtigkeitsverfahrens vom Patentinhaber eingeschränkt, verbietet sich die Prüfung darauf, ob die beschränkte Anspruchsfassung nunmehr klar sei.  Der BGH setzte mit seiner Entscheidung „Fugenband“ Maßstäbe für Nichtigkeitsverfahren in Bezug auf Patentansprüche.

Maßgebliche „Fugenband“ Entscheidung des BGH

Nichtige ErfindungEine Prüfung bereits erteilter Ansprüche auf Klarheit ist weder im Europäischen Patentübereinkommen noch im Patentgesetz vorgesehen. Dies gilt auch dann, wenn die Einschränkung aus Gründen der Klarstellung erfolgt und die erteilte Fassung unter Umständen in irgendeiner Weise unklar gewesen war, die jeweils erteilten Ansprüche aber dennoch für einen Fachmann ausführbar offenbart worden sind.

Dies stellte der Bundesgerichtshof (BGH) bereits im Oktober 2015 mit seiner sog. „Fugenband“-Entscheidung (Az. X ZR 11/13) klar und setzte damit Maßstäbe zu Nichtigkeitsverfahren in Bezug auf Patentansprüche.

Das in diesem Fall betrachtete europäische Streitpatent betrifft ein kalt verarbeitetes Fugenband, das ursprünglich mit sieben Ansprüchen erteilt worden ist. Mit dem Streitpatent solle eine Höchstmenge an Bitumen zum Dichten, Bewegen und Haften im Straßenbau an eine Anbindungsflanke hergestellt werden können, um ein weiches Gelenk einzubauen. Konkret solle durch das Patent ein Fugenband zur Verfügung gestellt werden, das einfach zu verarbeiten sei und gleichwohl einen dichten Nahtverschluss gewährleiste.

Nichtigkeitsverfahren und Vorwurf der undeutlichen Offenbarung

Strittig waren mehrere Punkte: zum einen musste das Gericht die Bedeutung des Begriffs „Fugenband“ klären, und die Parteien stritten auch darüber, über welche Qualifikation der maßgebliche Fachmann verfügen müsse. Üblicherweise wird ja für die Auslegung eines Patents und die Beurteilung der Patentfähigkeit ein fiktiver , „maßgeblicher“ Fachmann angenommen. Die Klage lautete:

  • der Anspruch des Streitpatents gehe über den Inhalt der Anmeldung in der ursprünglich eingereichten Fassung hinaus und sei nicht patentfähig.
  • zudem werde ein Gegenstand beansprucht, der nicht so deutlich und vollständig offenbart sei, dass ein Fachmann ihn ausführen könne.

Der BGH führte aus: Beschränkt der Patentinhaber selbst im Nichtigkeitsverfahren einen oder mehrere Ansprüche, sei lediglich zu untersuchen, ob der so definierte Gegenstand über die ursprüngliche Offenbarung hinaus gehe und damit den Schutzbereich unzulässig erweitere. Weiteres Zulässigkeitskriterium sei gem. Art. 84 S. 2 EPÜ, der § 34 Abs. 3 Nr. 3 PatG i.V.m. § 9 Abs. 6 PatV entspreche, auch, ob der Anspruch in der beschränkten Fassung hinreichend deutlich und klar gefasst sei (BGH X ZR 88/09). Diese Anforderungen gelten nämlich auch für die beschränkte Fassung eines Patentanspruches.

Keine Prüfung auf Klarheit – auch nicht bei geänderten Patentansprüchen

Bei bereits erteilten oder im Einspruchsverfahren geänderter Patentansprüche verbiete sich aber eine Prüfung auf Klarheit deswegen, weil der Patentinhaber auf eine einmal erhaltene Rechtsposition vertrauen können dürfe, solange kein Einspruchs- oder Nichtigkeitsgrund vorläge. Die ggf. unklare aber dennoch ausführbare Formulierung eines Anspruches selbst stelle gerade keinen solchen Grund dar. Sowohl das Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ) als auch das Patentgesetz (PatG) würden Einspruchs- oder Nichtigkeitsgründe jeweils abschließend regeln, sodass ein richterrechtlich bestimmter Prüfungspunkt unzulässigerweise in die geschützte Rechtsposition des Patentinhabers eingreift.

Maßgeblicher Fachmann und erforderliche Ausführungsbeschreibung

StraßenbauDer BGH stellt weiterhin fest, dass maßgeblicher Fachmann derjenige sei, der in der Praxis mit der Entwicklung und Herstellung von Materialien für Nähte und Anschlüsse im Straßenbau und mit dem Verschließen von Fugen befasst sei. Dafür seien zwar Kenntnisse über Materialeigenschafen vonnöten, diese könne aber sowohl ein Straßenbauingenieur als auch ein Bauchemiker haben, auch wenn letzterer hauptsächlich mit der Zusammensetzung und dem Einsatz von Baustoffen beschäftigt sei. Der Patentanspruch müsse nicht alle zur Ausführung der Erfindung erforderlichen Angaben enthalten. Es reiche aus, wenn dem Fachmann ein allgemeines Lösungsschema an die Hand gegeben wird. Das Gericht wies darauf hin, dass in der Beschreibung des Patents Begriffe auch eigenständig definiert werden können und insoweit dann gewissermaßen ein patenteigenes Lexikon darstellen.

Schließlich definierte der BGH den mit von dem Streitpatent verwendeten Begriff „Fugenband“ durch Auslegung der Angaben zu Zweck, Wirkung oder Funktion, die sowohl im Anspruch selbst als auch in der Patentbeschreibung enthalten sein können. Die Definition berücksichtigt auch das entsprechende Merkblatt einer Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen als ein solches, „mit dem eine gegen witterungsbedingte und mechanische Einflüsse resistente und dichte Herstellung von Nähten und Anschlüssen im Straßenbau erzielt werden“ könne, das seitlich in einer Fuge angebracht werde.

Änderung der Sachansprüche in Verwendungsansprüche zulässig

Schlussendlich anerkannte der BGH die Patentfähigkeit für einige der strittigen Patente, und die Erfindung sei zudem ausführbar offenbart. Zwei deutsche Patentschriften (K12 und DD 258 259 (K10) ) wurden jedoch ohne weitere Sachprüfung als nichtig erklärt. Gleichzeitig erklärte das Gericht die beschränkte Verteidigung durch Änderung der Sachansprüche in Verwendungsansprüchen für zulässig. Denn ein Erfinder solle für die neue und nicht naheliegende Verwendung eines an sich bekannten Erzeugnisses Schutz erhalten. Und eine Prüfung der in Verwendungsansprüche geänderten Patentansprüche sei nicht statthaft.

Benötigen auch Sie Unterstützung zur Wahrung Ihrer Patentrechte?

Nutzen Sie doch noch heute einen ersten und unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quellen:

Juris Urteil Fugenband

stux / pixabay.com / CC0 License ||  Comfreak /pixabay.com / CCO License  

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung,  Patentrecht Tag iconeuropäisches Patentübereinkommen,  Fugenband,  Offenbarung,  Patentansprüche,  Patent,  Patentrecht,  BGH,  Sachansprüche,  Nichtigkeit,  Selbstbeschränkung,  Nichtigkeitsverfahren,  Verwendungsansprüche

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung