• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Frei gewordene Diensterfindung: Für jeden zu haben? Und zu welchem Preis?

16. Oktober 2017

Kniffliger Fall im Recht für Arbeitnehmererfindung: Der Arbeitnehmer hat in dem Unternehmen seines Arbeitgebers eine Erfindung gemacht. Der Arbeitgeber meldete das Patent an und nannte als Erfinder korrekterweise den Arbeitnehmer und einen zweiten Miterfinder. Das Patent wird vom Arbeitgeber im Betrieb genutzt, darüber hinaus aber auch an Dritte lizensiert. Darf das sein? Ein Fall um eine frei gewordene Diensterfindung.

Der beschriebene Fall findet so oder ähnlich in vielen mittelständischen Betrieben statt. Zu einem Rechtsstreit kam es über die Frage, wer über die Diensterfindung verfügen kann und wie. Ebenso wichtig war aber auch die Frage nach der Gegenleistung für die vertragliche Überleitung der Erfindungsrechte auf den Arbeitgeber. In einem Zwischenbescheid empfahl die angerufene Schiedsstelle des DPMA (Arb.Erf. 60/13 v. 15.06.2016):
Der Ankauf von freigewordenen Diensterfindungen durch den Arbeitnehmer müsse höher vergütet werden als dies von §§ 13, 14, 16 ArbEG vorgesehen sei.

Frei gewordene Diensterfindung

In dem der Schiedsstelle vorliegenden Fall, auf den das ArbEG der bis zum 30.09.2009 geltenden Fassung Anwendung findet, geht es unter anderem um eine vom Arbeitgeber angemeldeten und erteilten Erfindung des Arbeitnehmers. Das Patent wurde unter Inanspruchnahme der Priorität beim Europäischen Patentamt zur Erteilung eines Patents angemeldet. Das Patent wird von dem Arbeitgeber in seinem Betrieb genutzt und von ihm an Dritte lizensiert. Jedoch ist zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer unstreitig, dass das Patent nicht schriftlich in Anspruch genommen worden ist.

Demnach handelt es sich hier um eine frei gewordene Diensterfindung, die nicht von der Arbeitgeber hätte angemeldet und verwertet werden durfte. Denn nach dem ArbEG in der bis zum 30.09.2009 geltenden Fassung müssen Diensterfindungen ausdrücklich durch schriftliche Anzeige gegenüber dem Arbeitnehmererfinder in Anspruch genommen werden, anderenfalls werden sie frei und der Arbeitnehmer kann mit seiner Erfindung nach Belieben umgehen und sie u.a. auch dem Arbeitgeber zum Kauf anbieten.

Da der Rechteinhaber beim Verkauf jedoch sein potentiell geldwertes Recht aufgibt, wird dies regelmäßig nur gegen Verpflichtung erfolgen, eine angemessene Gegenleistung zu erbringen. Die Schiedsstelle ist hierzu der Ansicht, dass diese Gegenleistung den in §§ 13, 14, 16 ArbEG geschuldeten Betrag übersteigen müsse, weil es sich um einen Ankauf der Rechte handele und nicht um ein Recht, das dem Arbeitgeber aufgrund des Arbeitsverhältnisses zur Übernahme angeboten werden müsse.

Hierbei wird sicherlich auch ins Gewicht fallen, dass die Anmeldung der freigewordenen Diensterfindung durch den Arbeitgeber diesen zum unberechtigten Entnehmer werden lässt und so dem Grunde nach schadenersatzpflichtig macht.

Exkurs: Freigabefiktion vs. Inanspruchnahmefiktion

Die sogenannte Inanspruchnahmefiktion gilt erst für Erfindungen, die ab dem 01.10.2009 gemacht worden sind und löst somit die vorherige Freigabefiktion nach Ablauf von vier Monaten nach Anzeige der Diensterfindung ab.

Vor dem 1.10.2009 sind Diensterfindungen freigeworden, wenn der Arbeitgeber die Inanspruchnahme nicht innerhalb von vier Monaten schriftlich erklärt hat. Heute ist es genau umgekehrt: Von der Inanspruchnahme ist dann auszugehen, wenn der Arbeitgeber die Freigabe nicht vor Ablauf von vier Monaten erklärt.

Für freie Erfindungen (also solche, die nicht zweckgebunden für den Betrieb gemacht wurden (§ 4 Abs. 2 ArbnErfG)) verbleibt es bei der alten Regelung: Die Inanspruchnahme muss innerhalb von drei Monaten erklärt werden. Diese kann jetzt aber auch in Textform erfolgen.

Zu den übrigen Unterschieden zwischen neuen und altem Recht siehe hier:
Arbeitnehmererfindungsgesetz – Änderungen 2009

Miterfinderanteil

Außerdem ist hier der konkrete Miterfinderanteil streitig, weil die Arbeitgeberin der Ansicht ist, dass neben dem Antragssteller auch noch zwei weitere Arbeitnehmer Miterfinder seien. Der Antragssteller trägt jedoch vor, dass er sich mit einem Arbeitskollegen auf die prozentuale Verteilung der gesamten 100 % geeinigt habe, nämlich auf 70 %, die auf den Antragsstelle entfallen, und auf 30 % für den am Verfahren nicht beteiligten Miterfinder. Der von der Arbeitgeberin benannte dritte Miterfinder sei also an der streitgegenständlichen Erfindung gar nicht durch eigene Leistung beteiligt gewesen. Schließlich ist die Arbeitgeberin der Ansicht, dass auf den Antragssteller lediglich ein Miterfinderanteil von 20 % entfiele.

 

 

 

Die Schiedsstelle stellt für die Art und Weise der Feststellung, wer zu welchem Anteil Miterfinder ist, auf mehrere Leitentscheidungen des BGH ab:

Nach Atemgasdrucksteuerung (BGH v. 17.05.2011 –  X ZR 53/08) wird der Kreis der Miterfinder unter denjenigen geschlossen, „die einen schöpferischen Beitrag zu der technischen Lehre der Erfindung geleistet haben.“ Deswegen müsse auf die „gesamte unter Schutz gestellte technische Lehre und deren Zustandekommen“ in den Blick genommen und geprüft werden, „mit welcher konkreten schöpferischen Eigenleistung der Einzelne zu der in ihrer Gesamtheit zu betrachtenden Erfindung beigetragen“ habe (BGH v. 17.05.2011 –  X ZR 53/08 und v. 20.02.1979 – X ZR 63/77 – Biedermeiermanschetten).

Für den streitgegenständlichen Fall weist die Schiedsstelle darauf hin, eine Einigung zwischen den Erfindern keine Wirkung für die Arbeitgeberin entfalte. Zunächst hat die Arbeitgeberin zur Festsetzung einer Arbeitnehmervergütung die Miterfinderanteile festzustellen und insoweit auch selbst zu prüfen, wie viele Miterfinder an einer Erfindung beteiligt und somit zu vergüten sind.

Eine Bindungswirkung entsteht auch nicht daraus, dass der Arbeitgeber bei der Anmeldung das Patents, eine oder mehrere konkrete Personen nach § 63 PatG benannt hat. Die Norm soll keinen materiellen Anspruch des Erfinders begründen sondern lediglich das Erfindungspersönlichkeitsrecht schützen).

Bei einen in Betracht kommenden Bereicherungsanspruch steht die Bruchteilsgemeinschaft (Miterfinderschaft) diesem nicht im Wege, vielmehr kann der Erfindungsanteil unter den Voraussetzungen gem. § 743 BGB von jedem Teilhaber selbst oder gem. § 744 I BGB gemeinsam verwertet werden.

Unzuständigkeit der Schiedsstelle

In der Sache erklärt sich die Schiedsstelle jedoch für die Entscheidungsfindung unzuständig. Denn bereits mit der Entscheidung der Schiedsstelle von 14.06.1977 –Arb.Erf. 42/76 (BlPMZ 1979, 159) sei es gefestigte Rechtsansicht, dass das ArbEG grundsätzlich den festgestellten Erfinderstatus gem. § 8 PatG voraussetze.

Sie verweist insoweit auf § 39 ArbEG, der auf die Zuständigkeit der Patentstreitkammern der Landgerichte und die inter-partes-Bindungswirkung eines Schiedsspruchs (§ 33 ArbEG i.V.m. § 1042 II ZPO).

Möchten Sie regelmäßig unsere Artikel lesen?

Dann registrieren Sie sich bitte für unseren wöchentlichen Newsletter.

Möchten Sie mehr von unseren Artikeln lesen? Dann tragen Sie hier bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „Abonnieren“

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHA6Ly93d3cuZmFjZWJvb2suY29tL3BsdWdpbnMvbGlrZS5waHA/aHJlZj1odHRwJTNBJTJGJTJGc2V1Mi5jbGV2ZXJyZWFjaC5jb20lMkZmJTJGMTEyOTcxLTEyMjgyNSUyRiZhbXA7bGF5b3V0PWJ1dHRvbl9jb3VudCZhbXA7c2hvd19mYWNlcz1mYWxzZSZhbXA7d2lkdGg9NDAwJmFtcDthY3Rpb249bGlrZSZhbXA7Y29sb3JzY2hlbWU9bGlnaHQmYW1wO2hlaWdodD0zMCIgc2Nyb2xsaW5nPSJubyIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIHN0eWxlPSJib3JkZXI6bm9uZTsgb3ZlcmZsb3c6aGlkZGVuOyB3aWR0aDo0MDBweDsgaGVpZ2h0OjIxcHg7IiBhbGxvd1RyYW5zcGFyZW5jeT0idHJ1ZSI+PC9pZnJhbWU+

 

Sie haben in Ihrem Betrieb etwas erfunden und benötigen einen Rat?

Wir betrachten jeden Fall individuell und absolut vertraulich.

Machen Sie noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns aus!

 

 

 

Quellen:

Arb.Erf. 60 / 13

Bilder:  PIRO4D /pixabay.com / CCO License  || kissu / pixabay.com / CCO License

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag iconDiensterfindung,  Freigabefiktion,  freigewordene Diensterfindung,  Miterfinder

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung