• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Top Smartphones im besten Netz: Alleinstellungsbehauptung

15. Juni 2021

Handelte es sich bei der streitgegenständlichen Werbeaussage wie ‚Top Smartphones im besten Netz‘ um eine Alleinstellungsbehauptung oder um eine Werbung mit einem Testergebnis? Das OLG Hamburg entschied, der Bezug zu einem Testsiegel müsse schon auf der ersten abrufbaren Internetseite hergestellt sein.

Telekom Werbung 'im besten Netz'Das OLG Hamburg urteilte zu einer prominenten Werbeanzeige der Deutschen Telekom (17.12.2020, 15 U 129/19), die kurz vor Weihnachten 2020 geschaltet wurde. Mit der Aussage „Beste Huawei Top Smartphones im besten Netz mit 100 € Cashback“ wurden für Produkte und Dienstleistungen Werbung gemacht.

Gegen diese Werbeanzeige wurde eine Abmahnung eingereicht, doch die Telekom verweigerte die Abgabe der geforderten Unterlassungsverpflichtungserklärung. In der Folge wurde dieser Fall vor dem OLG Hamburg verhandelt. Denn nach § 8 Abs. 1 UWG kann, wer eine nach § 3 UWG unzulässige geschäftliche Handlung vornimmt, bei Wiederholungsgefahr auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Der Anspruch steht gemäß § 8 Abs. 3 Nr. 1 UWG jedem Mitbewerber zu.

Das OLG äußerte sich dabei auch grundsätzlich zu der Relevanz der Frage, ob eine Werbeaussage wie die streitgegenständliche wie ‚ Top Smartphones im besten Netz ‘  als eine Alleinstellungsbehauptung oder als eine Testhinweiswerbung anzusehen sind. Im Gegensatz zu einer Testhinweiswerbung, bei der zwar eine Qualitätsanpreisung stattfindet, die aber nicht durch den Werbenden selbst nicht nachzuweisen ist, werden an eine Alleinstellungsbehauptung in einer Werbeaussage besondere Anforderungen gestellt.

Alleinstellungsbehauptung muss wirklich wahr sein

Die BGH Rechtsprechung gibt vor, dass eine Alleinstellungsbehauptung nur dann zulässig ist, wenn die Werbebehauptung wahr ist – und wenn der Werbende einen deutlichen Vorsprung gegenüber seinen Mitbewerbern vorzuweisen hat und der Vorsprung die Aussicht auf eine gewisse Stetigkeit bietet (BGH, GRUR 2003, 800, 803 – Schachcomputerkatalog; BGH, GRUR 2002, 182, 184 – Das Beste jeden Morgen). Andernfalls liege die Gefahr der Irreführung vor.

Um eine Alleinstellungsbehauptung handelt es sich im Übrigen nicht nur, wenn der Werbende behauptet, überhaupt keinen Mitbewerber zu haben, also auch im Wortsinne „alleine zu stehen“, sondern auch, wenn er zum Ausdruck bringt, er übertreffe seine Mitbewerber.

Ein „objektiver Zusammenhang“ i.S.d. § 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG besteht zudem auch bei der reinen Aufmerksamkeitswerbung (Imagewerbung), die nicht einmal das konkrete Waren- und Dienstleistungsangebot ansprechen muss, sondern vielmehr dazu dient, den Namen des werbenden Unternehmens im Verkehr bekannt zu machen oder dessen Verkehrsbekanntheit zu steigern und damit mittelbar dessen Absatz zu fördern (Köhler in: Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 38. Auflage 2020 § 2 Rn. 50 m.w.N.).

Eine geschäftliche Handlung ist gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 UWG ist außerdem auch dann irreführend, wenn sie zur Täuschung geeignete Angaben über wesentliche Merkmale der Ware enthält. Dazu gehören auch die Ergebnisse von Waren- und Dienstleistungstests.

Doch lag das bei Telekom Werbung mit dem Spruch ‚Top Smartphones im besten Netz‘ vor – oder bezog sich die Aussage „im besten Netz“ auf Testergebnisse der Zeitschriften „CHIP“ und „connect“, wie die Telekom geltend machte?

Ein Muss: Bezug zum Testsiegel auf der ersten abrufbaren Internetseite

Das OLG Hamburg verneinte dies. Bei der angegriffenen Werbung der Telekom handelte es sich um eine Alleinstellungsbehauptung, entschied das Gericht. Der Wortlaut der Aussage „im besten Netz“ lasse offen, ob es sich dabei um ein Testergebnis oder um eine eigene Einschätzung der Beklagten handelt, erläuterte das Gericht. Anders als etwa bei einer Werbung mit der ausdrücklichen Bezeichnung als „Testsieger“ werde bei der Aussage „im besten Netz“ ein Bezug zu einem Testergebnis erst dadurch hergestellt, dass ein Testsiegel eingeblendet wird. Ein solches aber befand sich auf der für den Verbraucher ersten abrufbaren Internetseite nicht.

Um zu dem entsprechenden Testsiegel zu gelangen, musste der Verbraucher im Fall der Telekom Werbung aber erst auf die Schaltfläche „Zu den Angeboten“ klicken, damit eine neue Seite öffnen und dort noch leicht herunterscrollen. Diese Verknüpfung sei nicht ausreichend, um anzunehmen, dass der Verbraucher die Werbeaussage „im besten Netz“ auf der ersten Internetseite als Werbung mit einem Testergebnis wahrnimmt, entschied das OLG Hamburg.

Erläuterung der Werbeaussage im anklickbaren Sternchen

Vergeblich führte die Telekom an, man habe die streitgegenständliche Werbeaussage ja in der Werbeanzeige „Beste Huawei Top Smartphones im besten Netz mit 100 € Cashback“ veröffentlicht, und am Ende des Wortes Cashback auch ein anklickbares Sternchen positioniert. Der angesprochene Verkehr erwarte, dass er bei Anklicken des Sternchens nähere Informationen über die folgenden drei Themen bekomme: 1. „die angesprochenen Huawei Top Smartphones“, 2. „das beste Netz“ und 3. „100 € Cashback“. So verhalte es sich auch tatsächlich, denn all diese Informationen würden „auf der nachgeschalteten Seite unterbreitet, argumentierte die Telekom.

Doch das OLG Hamburg wies diesen Einwand zurück. Damit werde erneut nachgewiesen, dass erst auf der nachfolgenden Seite die genannten Informationen enthalten seien. Und die beiden in Bezug auf „im besten Netz“ relevanten zwei Testsiegel waren wohl ohnehin über die Schaltfläche „Zu den Angeboten“ erreichbar, nicht aber über den Sternchenhinweis.

Wiederholungsgefahr

Das OLG Hamburg entschied daher, die Telekom Werbung ‚ Top Smartphones im besten Netz ‘ sei eine Alleinstellungsbehauptung, die unzulässig ist. Mehr noch, das OLG Hamburg entschied zudem, dass eine Wiederholungsgefahr vorliege.

Denn nach BGH Rechtsprechung genügt die bloße Einstellung der Werbung nicht, wenn die Werbung jederzeit ohne größeren Aufwand wieder aufgenommen werden kann. Auch die Einstellung der Produktion des Erzeugnisses, für das unlauter geworben wurde, und sogar die Geschäftsaufgabe des wettbewerbswidrig handelnden Schuldners reichen ohne weiteres für den Wegfall der Wiederholungsgefahr nicht aus (siehe BGH, GRUR 1998, 1045, 1046 – Brennwertkessel; BGH, GRUR 2001, 453, 455 – TCM-Zentrum; BGH, GRUR 2016, 88 Rn. 51 – Deltamethrin).

Ebenso wird eine Wiederholungsgefahr nicht dadurch beseitigt, dass rein faktische Änderungen eintreten. Bei Fehlen einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sei von einer Wiederholungsgefahr auszugehen, solange nicht jede Wahrscheinlichkeit einer Wiederaufnahme des rechtswidrigen Verhaltens durch den Verletzer beseitigt sei (BGH, GRUR 1988, 38, 39 – Leichenaufbewahrung).

Im vorliegenden Fall sei keine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben worden, daher liege Wiederholungsgefahr vor, urteilte das OLG Hamburg.

Suchen auch Sie Schutz für Ihr Produkt?

Unsere Anwälte verfügen über langjährige Expertise im im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz – Marken, Design und Patente – sowie im Wettbewerbsrecht und sind berechtigt, Sie vor jedem Gericht zu vertreten – in Deutschland und auch international.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.


 

Quelle für Bild und Text:

Urteil des OLG Hamburg, 17.12.2020, 15 U 129/19

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconAbmahnung,  Wettbewerbsrecht Tag iconBGH Wiederholungsgefahr,  strafbewehrte Unterlassungserklärung,  Telekom,  Telekom Werbung,  Testhinweiswerbung,  Abmahnung,  Werbung mit Testsiegel,  Alleinstellungsbehauptung,  § 8 Abs. 1 UWG,  Werbung,  § 3 UWG,  Unterlassungserklärung,  Top Smartphones im besten Netz,  Wiederholungsgefahr,  im besten Netz

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Abmahnung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

26. Januar 2022
EuG: Entscheidung um das Intel Rabattsystem

EuG: Entscheidung um das Intel Rabattsystem

4. November 2021
EuGH und Geschäftsgeheimnisse: Anforderungen an den öffentlichen Auftraggeber

EuGH und Geschäftsgeheimnisse: Anforderungen an den öffentlichen Auftraggeber

19. Oktober 2021
Arzneimittel oder Medizinprodukt: Tatbestandswirkung eines BfArM Bescheids

Arzneimittel oder Medizinprodukt: Tatbestandswirkung eines BfArM Bescheids

15. Oktober 2021
Kein Aufleben der Dringlichkeit bei Wiederholung im Internet

Kein Aufleben der Dringlichkeit bei Wiederholung im Internet

28. September 2021
OLG München: Prozessuale Waffengleichheit und Verfügungsverfahren

OLG München: Prozessuale Waffengleichheit und Verfügungsverfahren

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung