• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

EUROPOL startet Anti-Fälschungen Kampagne „Don’t F***(ake) Up“

30. März 2017

Das World Wide Web etabliert sich immer mehr in den Alltag des Menschen – somit steigt auch die Attraktivität des Netztes für Personen, die sich mit illegalen Machenschaften bereichern wollen. Dies bezieht sich vor allem auf den Verkauf von angeblichen Markenartikeln, die sich im Nachhinein als billige Plagiate herausstellen. Europol entgegnet dem nun mit dem Start der Anti-Plagiat-Kampagne „Don’t F***(ake) Up“.

 

„Onlineshopping“ sorgt für Plagiate

Das Einkaufsverhalten der Menschen ändert sich. Der Trend zum Online-Shopping steigt täglich. Dies bestätigt auch der Bundesverband des Deutschen Versandhandels. Mittlerweile besteht der Branchenumsatz zu 64% aus Online-Käufen. Jeder versucht die Produkte so günstig wie möglich zu ergattern. Durch diesen Drang, das „Günstigste vom Günstigen“ zu erhalten, geraten viele Kunden an Plagiat-Händler. Hierin liegt genau die Gefahr! Der Kunde muss durch den Kauf eines Plagiates eventuell nicht nur Geldverluste einbüßen, denn es kann ebenso zu gesundheitlichen Schäden kommen. Viele „gefakte“ und billige Klamotten sind vollgepumpt mit Chemikalien die alles andere als gut für den menschlichen Körper sind. Zudem können zum Beispiel Plagiate von Sonnenbrillen nicht den nötigen Schutz der Augen vor der Sonne aufweisen.

 

Fälschung! Was nun?

productpiracy-brandpiracy-counterfeit-produktpiraterie-markenpiraterie

Im Allgemeinen gilt: Wird ein Markenartikel bestellt, hat der Käufer das Recht auf den originalen Artikel. Jeder Hersteller ist dazu verpflichtet, seinem Kunden die originale Ware zuzusenden. Ist das nicht der Fall und man erhält ein Plagiat, sollte zunächst der Kontakt mit dem Händler aufgesucht werden. Kommt dieser den Aufforderungen, ein neues originales Produkt zu liefern oder das gezahlte Geld zurück zu erstatten nicht nach, bleibt einem als Käufer nur noch die Klärung über das Gericht als Lösungsweg. Problem hierbei ist, dass sich der Rechtsweg aufgrund der hohen Kosten oft nicht lohnt.

Da die Fälschungen zum größten Teil aus asiatischen Gebieten stammen und die Anschriften der Händler somit (meist) unbekannt oder falsch sind, macht auch eine Anzeige beim Zoll oder bei der Polizei wenig Sinn. Schließlich bleibt der Käufer in den meisten Fällen auf seinem fälschlich erworbenen Plagiat sitzen.

Ein wirklicher Rechtsstreit lohnt sich nur dann, wenn gegen einen namen-haften und seriösen deutschen Händler vorgegangen wird. Hierbei haben diese meist versehentlich oder unbewusst Plagiate vertrieben und sind in der Regel zur Klärung zu Gunsten des Geschädigten bereit.

 

Fazit

Um sich vor einem Plagiat-Kauf zu schützen, lohnt es sich genauer hinzusehen und die Website zu untersuchen. Hat man bereits erste Zweifel an der „Echtheit“ eines Produktes, kann man in vielen Foren mehr über die Glaubwürdigkeit der angestrebten Website erfahren. Zusätzlich kann es hilfreich sein, beim Bezahlvorgang die „Lastschrift-Methode“ zu wählen. Hier hat man im Gegensatz zu anderen Bezahlvorgängen die Möglichkeit, sein Geld bis zu sechs Wochen nach Kauf zurückzubuchen.

Im Grund gilt: Haben Sie Zweifel, lassen Sie die Finger von dem Produkt!

 

Sensibiliserungskampange „#dontfakeup“

Plakat_EUROPOL_DontFakeUp

Mit Mitteln aus dem EUIPO-Beihilfeprogramm startet EUROPOL nun eine Sensibilisierungskampange gegen die zahlreichen Online-Fälschungen. Die Kampange läuft unter dem Motto: „Don’t F***(ake) Up“ und ist auf allen Sozialen Medien auch unter dem Hashtag #dontfakeup vertreten.

Mit dieser Aktion versucht Europol die Käufer hinsichtlich des Kaufabschlusses im Netz zu sensibilisieren. Laut der EUIPO „sollen ihnen Hilfestellungen gegeben werden, wie sie betrügerische Internet-Seiten, auf denen gefälschte Waren verkauft werden, sowie gefälschte Konten in den sozialen Medien und gefälschte Apps für Mobilgeräte erkennen können.“

Um den Vertrieb von Fälschungen zu beseitigen, haben Europol und das EUIPO im Sommer 2016 eine Koalition gegen die Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums: „Intellectual Property Crime Coordinated Coalition (IPC3)“ geschaffen.

Im Zuge der Kampagne wurden Werbespots veröffentliche, die den Menschen die Augen im Bezug auf den Kauf von fälschlichen Produkte von zwiespaltigen Websites öffnen sollen. Der erste Spot dreht sich um den Kauf von medikamentösen Plagiaten, welche negative Auswirkung auf die Gesundheit haben können. Im zweiten Spot geht es um gefälschte Kosmetik.

Da es für die Konsumenten oft schwer ist eine manipulierte Website zu erkennen, rät Europol dazu sich das Impressum genauer anzusehen. Dort müssen die Handelsregister, die Umsatzsteuer-ID-Nummer und ein Kontakt zum Unternehmen angegeben sein.

Europol hat gemeinsam mit anderen Polizeibehörden bereits 4.500 Websites mit gefälschten Produkten gesperrt. 27 Länder hatten sich an der Operation beteiligt.

 

Sie haben ein Plagiat erworben und wissen nicht weiter?

Lassen Sie uns gemeinsam nach Möglichkeiten und einer passenden Lösung für Ihr Problem suchen! Unsere Anwälte beraten Sie individuell und entwickeln zusammen mit Ihnen die richtige Strategie.

Machen Sie noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns aus!

 

Quelle: Pressemitteilung EUIPO / Handelsblatt / Wuv

Bilder: EUIPO / User „Chuck Coker“ / Flickr , CC BY-ND 2.0

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconProdukt- und Markenpiraterie Tag icondontfakeup,  Europol,  EUROPOL dontfakeup,  Markenprodukt,  EUIPO,  Plagiat,  Fälschung,  Markenpiraterie,  Produktpiraterie,  Don’t F***(ake) Up

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Produkt- und Markenpiraterie

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

14. Februar 2022
Krypto Handel: NFT für Luxusmarken

Krypto Handel: NFT für Luxusmarken

11. Februar 2022
OLG München: Iglo Klage um Werbefigur Käpt’n Iglo gescheitert

OLG München: Iglo Klage um Werbefigur Käpt’n Iglo gescheitert

21. Dezember 2021
Studie von EUIPO und OECD: Online-Handel TOP Vertriebsweg für Produktfälschungen

Studie von EUIPO und OECD: Online-Handel TOP Vertriebsweg für Produktfälschungen

26. August 2021
Chinesischer VW-Käfer sorgt für Aufruhr – Design Klau?

Chinesischer VW-Käfer sorgt für Aufruhr – Design Klau?

6. April 2021
Google vs. Oracle: Java-API Code fällt unter Fair Use!

Google vs. Oracle: Java-API Code fällt unter Fair Use!

9. März 2021
BGH im Fall Davidoff Parfüm: Auskunftspflicht für Amazon Luxemburg

BGH im Fall Davidoff Parfüm: Auskunftspflicht für Amazon Luxemburg

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung