• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patentanwaltskanzlei

Patentanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Walter Benjamin Feldheim
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Blog

Hinweis: Neue Unionsmarkenverordnung ab dem 01. Oktober 2017

7. Juni 2017

Es ist erst knapp 14 Monate her als die Verordnung (EU) Nr. 2015/2424 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Gemeinschaftsmarken-Verordnung (die Änderungsverordnung) weitreichende Neuerungen für Europäische Marken und dessen Umfeld brachte. Das Amt trägt nun den Namen Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) und die Gemeinschaftsmarke wird nun als Unionsmarke bezeichnet. Doch einige Teile der Änderungsverordnung treten erst am 1. Oktober 2017 in Kraft. Diese neuen Unionsmarkenverordnungen möchten wir hiermit näher beleuchten:

 

Unionsmarkenverordnung: Diese Änderungen kommen zum 01. Oktober 2017

EUIPO_Deutsch_German_Amt_der_Europaeischen_Union_fuer_geistiges_Eigentum_small

Die Änderungsverordnung enthält eine Reihe von Bestimmungen, die erst 21 Monate nach ihrer Veröffentlichung in Kraft treten, da hierfür zunächst Sekundärrechtsvorschriften ausgearbeitet werden müssen, nämlich ein delegierter Rechtsakt und ein Durchführungsrechtsakt.

Allgemein deckt der delegierte Rechtsakt Verfahrensvorschriften zu folgenden Themen ab: Widersprüche, Verfall und Nichtigkeit, Beschwerden bei der Beschwerdekammer, Organisation der Beschwerdekammern, Benachrichtigungen des Amtes und Kommunikation mit dem Amt, Fristen und Aussetzungen, bestimmte Verfahren im Zusammenhang mit internationalen Registrierungen.

Der Durchführungsrechtsakt deckt folgende Themen ab: Inhalt der Unionsmarkenanmeldung, Wiedergabe von UM, Sprachen und Übersetzung, Priorität und Zeitrang, Übertragung und Verzicht, Unionskollektiv- und -gewährleistungsmarken, bestimmte Verfahren im Zusammenhang mit internationalen Registrierungen.

Die Europäische Kommission hat Entwürfe beider Rechtsakte zur öffentlichen Konsultation veröffentlicht:

  • Entwurf der Durchführungsverordnung;
  • Entwurf der delegierten Verordnung.

Das Amt ist verpflichtet, die Nutzer vor dem Inkrafttreten dieser Bestimmungen über die Auswirkungen dieser Änderungen auf seine Praxis zu unterrichten. Die Prüfungsrichtlinien des Amtes werden ebenfalls aktualisiert, damit sie die Prüfpraxis des Amtes im Lichte dieser Änderungen rechtzeitig vor ihrem Inkrafttreten widerspiegeln.

 

Grafische Wiedergabe

  • In der Änderungsverordnung wird die Bestimmung zur grafischen Wiedergabe gestrichen. Dies bedeutet, dass ab 1. Oktober 2017 Zeichen in jeder geeigneten Form unter Verwendung allgemein zugänglicher Technologie wiedergegeben werden dürfen, sofern die Wiedergabe eindeutig, präzise, in sich abgeschlossen, leicht zugänglich, verständlich, dauerhaft und objektiv ist.
  • Das Amt wird den Nutzern vor dem Inkrafttreten dieser Bestimmung der Änderungsverordnung Informationen über die alternativen Medien und Formate bereitstellen, die die Anforderungen der neuen Bestimmung erfüllen.

 

Unionsgewährleistungsmarke

  • Es handelt sich bei der Unionsgewährleistungsmarke um eine neue Markenart.
  • Unionsgewährleistungsmarken sind eine neue Art von Marken auf EU-Ebene, obwohl sie in einigen nationalen Systemen für den Schutz des geistigen Eigentums bereits bestehen.
  • Auf der Grundlage von Gewährleistungsmarken kann die betreffende Einrichtung oder Organisation Teilnehmern des Gewährleistungssystems die Benutzung der Marke als Zeichen für Waren oder Dienstleistungen, die die Gewährleistungsanforderungen erfüllen, erlauben. Unionsgewährleistungsmarken müssen geeignet sein, Waren oder Dienstleistungen, für die der Inhaber der Marke die Art und Weise der Herstellung der Waren oder die Erbringung der Dienstleistungen, das Material, die Qualität, Genauigkeit oder andere Eigenschaften – mit Ausnahme der geografischen Herkunft – gewährleistet, von solchen zu unterscheiden, für die keine derartige Gewährleistung besteht.
  • Die Unionsgewährleistungsmarken müssen bei der Anmeldung als solche bezeichnet werden und an sie werden an Voraussetzungen auf Grundlage von Gewährleistungsmarken geknüpft.

 

Sonstige Verfahrensänderungen

  • Bestimmungen für die Online-Substanziierung von Widersprüchen und Löschungen in bestimmten Fällen aus vom Amt anerkannten Online-Quellen
  • Erworbene Unterscheidungskraft als subsidiärer Anspruch, was dem Anmelder in der Praxis ermöglicht, das Recht auf Beschwerde in Bezug auf die originäre Unterscheidungskraft auszuschöpfen, bevor er die erworbene Unterscheidungskraft nachweisen muss
  • Kodifizierung der Praxis des EUIPO (wie in seinen Richtlinien erläutert) zum verspätet vorgebrachten Nachweis der Substanziierung und zum Benutzungsnachweis
  • Erhebliche Vereinfachung der Übersetzungsanforderungen
  • Übertragung einer Marke als Rechtsbehelf unter bestimmten Umständen
  • Formale Anforderungen zu Aufbau und Format schriftlicher Beweismittel in sämtlichen Verfahren (Vorlage von Beweismitteln in Anhängen)
  • Die persönliche Abgabe und Hinterlegungen in Postfächern werden vom Amt nicht mehr akzeptiert.
  • Sowohl die Durchführungsverordnung als auch die Delegierte Verordnung über die Unionsmarke enthalten Übergangsbestimmungen, die umfassend festlegen, wann die neuen Verfahrensvorschriften in Kraft treten.

 

Diese Änderungen kamen bereits mit dem Markenreformpaket im März 2016

Claim-WeAreEUIPO-gif

Die Änderungsverordnung brachte eine Reihe von Änderungen in den Bereichen Prüfverfahren, absolute Eintragungshindernisse, relative Eintragungshindernisse, Waren und Dienstleistungen, Widerspruchs- und Löschungsverfahren sowie Beschwerden mit sich.

 

Prüfung

Im Bereich Prüfungsverfahren gibt es folgende wesentliche Änderungen:

  • Gemäß der Änderungsverordnung besteht nicht mehr die Möglichkeit, Unionsmarkenanmeldungen über nationale Ämter anzumelden.
  • Die Nutzer werden wählen können, ob ihnen Unionsrecherchenberichte und Unterrichtungsschreiben zugesendet werden sollen.
  • In der Änderungsverordnung werden die Auswirkungen der Erklärung des Verfalls einer älteren Marke geklärt, auf die sich ein Antrag auf Inanspruchnahme des Zeitrangs gründet. Dieser richtet sich jetzt nach dem Tag, an dem der Verfall wirksam wird.
  • Mit der Änderungsverordnung wird die derzeitige Praxis in Bezug auf die Frist für die Einreichung von Bemerkungen Dritter in den Text der Verordnung aufgenommen. Dies sollte vor Ablauf der Widerspruchsfrist oder, wenn ein Widerspruch gegen eine Marke eingereicht wurde, vor der abschließenden Entscheidung über den Widerspruch erfolgen.
  • In der Änderungsverordnung wird auch ausdrücklich auf das Recht des Amtes hingewiesen, absolute Eintragungshindernisse von Amts wegen jederzeit vor der Eintragung erneut zu prüfen.

 

Absolute Eintragungshindernisse

Im Bereich der absoluten Eintragungshindernisse gibt es folgende wesentliche Änderungen:

  • Funktionelle Zeichen (z. B. Farb- oder Klangmarken) unterliegen jetzt denselben Bestimmungen wie Formmarken.
  • Die Änderungsverordnung legt eindeutige Bestimmungen für geschützte Ursprungsbezeichnungen (g.U.), geschützte geografische Angaben (g.g.A.) und andere Rechtstitel zum Schutz des geistigen Eigentums fest.
  • Es wurde die Möglichkeit gestrichen, dass der Anmelder eine Erklärung abgibt, in der er die ausschließlichen Rechte nicht in Anspruch nimmt, die er an nicht kennzeichnungskräftigen Bestandteilen einer Marke hat, um Zweifel bezüglich des Schutzumfangs auszuschließen.
  • Die Änderungsverordnung schreibt die derzeitige Praxis in Bezug auf Nichtigkeitsverfahren aufgrund absoluter Eintragungshindernisse fest, wobei die Prüfung auf die von den Beteiligten angeführten Gründe und Argumente beschränkt wird.

 

Widerspruch und Löschung

Im Bereich Widerspruch und Löschung gibt es folgende wesentliche Änderungen:

  • Es wurden Änderungen in Bezug auf den Beginn der Frist für einen Widerspruch gegen internationale Registrierungen, in denen die EU benannt ist, eingeführt. Diese Frist beginnt nun einen Monat nach dem Datum der Veröffentlichung.
  • Mit der Änderungsverordnung werden einige Änderungen bezüglich Widerklagen vor Unionsmarkengerichten eingeführt. Demzufolge nehmen Unionsmarkengerichte die Prüfung von Widerklagen erst dann vor, wenn entweder die betroffene Partei oder das Gericht dem Amt den Tag der Erhebung der Widerklage mitgeteilt hat.
  • Die Änderungsverordnung erlegt dem Amt die Verpflichtung auf, das betreffende Unionsmarkengericht von jeglichen früheren, beim Amt eingereichten Anträgen auf Erklärung des Verfalls oder der Nichtigkeit zu unterrichten.

 

Relative Eintragungshindernisse

Im Bereich der relativen Eintragungshindernisse gibt es folgende wesentliche Änderungen:

  • Bei Widersprüchen und Anträgen auf Löschung auf der Grundlage von geschützten Ursprungsbezeichnungen (g.U.) und geschützten geografischen Angaben (g.g.A.) muss nun eine separate besondere Begründung vorgelegt werden.
  • Es wurden Änderungen in Bezug auf das Datum eingeführt, das für die Festlegung der Verpflichtung, einen Benutzungsnachweis vorzulegen, sowie für die Festlegung des betreffenden Zeitraums gilt. Das betreffende Datum wird nun der Anmelde- oder Prioritätstag der angefochtenen Unionsmarke und nicht mehr der Tag ihrer Veröffentlichung sein.
  • Ferner wurde eine Reihe von Klarstellungen im Einklang mit der bestehenden Praxis und der Rechtsprechung vorgenommen.

 

Beschwerden

Die wesentlichen Änderungen, die durch die Änderungsverordnung in Bezug auf Beschwerdeverfahren eingeführt wurden, sind Folgende:

  • Die Bestimmung über die Abhilfe in Inter-partes-Verfahren wurde gestrichen, was bei diesen Fällen zu einer kürzeren Gesamtdauer von Beschwerdeverfahren führen dürfte. Dies steht im Einklang mit dem Ziel der Straffung von Verfahren vor dem Amt und trägt dem Umstand Rechnung, dass die Abhilfe bei Entscheidungen in erster Instanz bei Inter-partes-Verfahren nur in besonderen Ausnahmefällen möglich war (da sie das Einverständnis beider Parteien erforderte).
  • Es wurden spezifische Bestimmungen aufgenommen, mit denen die bestehende Praxis in Bezug auf Folgebeschwerden und das Datum des Inkrafttretens von Entscheidungen einer Beschwerdekammer geklärt und festgeschrieben wird. Diese Entscheidungen werden erst wirksam, wenn die Frist zur Einlegung einer Klage gegen sie abgelaufen ist oder, sofern in diesem Zeitraum Klage eingelegt wurde, wenn sie vom Gericht bzw. bei einer weiteren Klage vom Gerichtshof abgewiesen wurde.

 

Quelle:

Text + Bild: EUIPO News

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Category iconNews zum geistigen Eigentum Tag iconAmt der Europäischen Union für geistiges Eigentum,  EUIPO,  Gemeinschaftsmarkenverordnung,  Markenrecht,  Markenreformpaket,  Unionsgewährleistungsmarke,  Unionsmarke,  Unionsmarkenrecht,  Unionsmarkenverordnung

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: News zum geistigen Eigentum

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

18. Januar 2022
Bündelung der Gerichtszuständigkeit in NRW: IT und Erneuerbare

Bündelung der Gerichtszuständigkeit in NRW: IT und Erneuerbare

4. Januar 2022
Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

30. Dezember 2021
DPMA Online Dienste zum Jahreswechsel

DPMA Online Dienste zum Jahreswechsel

23. Dezember 2021
KI DABUS erneut gescheitert als Erfinder

KI DABUS erneut gescheitert als Erfinder

19. Oktober 2021
EuGH: Recht zur Dekompilierung von Software und Softwarelizenz

EuGH: Recht zur Dekompilierung von Software und Softwarelizenz

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

Newsletter

© MD LEGAL Patentanwalt, European Patent Attorney PartG

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf INT

Please note: If we deal specifically with your individual case, this is what is known as an initial consultation. In accordance with Section 34 of the Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, this incurs one-off costs of 190 euros plus MwSt. We will be happy to assist you in a personal consultation after our telephone call.

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf

Um dieses Angebot nutzen zu können, müssen Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Wir behandeln diese streng vertraulich und verwenden sie nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Mehr dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Wenn wir uns konkret mit Ihrem Einzelfall befassen, ist dies eine sogenannte Erstberatung. Für eine solche entstehen gemäß § 34 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz einmalige Kosten in Höhe von 190 Euro plus MwSt. Gerne helfen wir Ihnen im Anschluss an unser Telefonat in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum