• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Marken- und Patentschutz nach dem Brexit: neues Positionspapier der EU Kommission

12. September 2017

Gilt ein internationales Patent bzw. ein eingetragener Markenschutz in England auch noch nach dem Brexit? Letzte Woche legte die europäische Kommission ein neues Positionspapier vor zu Schutzrechten für geistiges Eigentum.

Während der Brexit und seine Folgen aus den aktuellen Schlagzeiten verschwunden sind, wird für den internationalen Schutz von geistigem Eigentum die Frage immer wichtiger: gilt ein internationales Patent bzw. ein eingetragener Markenschutz in England auch noch nach dem Brexit? Gilt ein Schutz im Vereinigten Königreich auch noch, wenn der Austritt vollzogen ist? Immerhin haben Patente und Schutzrechte eine Gültigkeit bis weit nach dem Brexit.

Positionspapier nennt Prinzipien für internationale Schutzrechte für geistiges Eigentum nach dem Brexit

Brexit_EUEntsprechend sind auch diese Vertragsregelungen und Neuordnungen Teil der offiziellen Brexitgespräche zwischen Europäischer Union (EU) und Vereinigten Königreich (United Kingdom (UK)). Von Seiten der EU ist man sehr bemüht, für Rechtssicherheit zu sorgen. Letzte Woche legte die Europäische Kommission und ihre zuständige Arbeitsgruppe (Task Force for the Preparation and Conduct of the Negotiations with the United Kingdom under Article 50 TEU) ein Positionspapier vor zu Intellectual property rights including geographical indications. Die hier genannten Prinzipien für die Austrittsvereinbarungen betreffen also sowohl den Patent- als auch den Markenschutz.

Fünf Positionen sind formuliert und werden seit dem 7. September in der Arbeitsgruppe des Rats der EU diskutiert und dann auch mit dem UK verhandelt. Im Detail sollen die Austrittsvereinbarungen sicherstellen dass:

  • Auch nach dem Austritt aus der EU soll der einheitliche Charakter der erteilten Schutzrechte in UK und der EU erhalten sein.
  • verfahrensrechtliche Rechte (z. B. Recht auf Vorrang) in Bezug auf einen Antrag auf ein geistiges Eigentumsrecht mit einheitlichem Charakter innerhalb der Union, der noch am Austrittstag anhängig ist, gehen bei der Beantragung eines gleichwertigen geistigen Eigentums im Vereinigten Königreich nicht verloren.
  • Anträge auf ergänzende Schutzbescheinigungen oder für die Verlängerung ihrer Laufzeit im Vereinigten Königreich vor dem Widerrufsdatum werden nach den im Unionsrecht festgelegten Bedingungen abgeschlossen.
  • Datenbanken, die in der EU27 und dem Vereinigten Königreich vor dem Widerrufsdatum geschützt sind, genießen nach diesem Zeitpunkt weiterhin Schutz. Die Erschöpfung der Rechte vor dem Widerrufsdatum, die durch die Rechte des geistigen Eigentums verliehen werden, wird innerhalb der Union durch Austritt des UK nicht beeinträchtigt.
  • Die Erschöpfung der Rechte vor dem Widerrufsdatum innerhalb der Union, die durch die Rechte des geistigen Eigentums verliehen werden, ändert sich auch nach dem Austritt des UK nicht.

(Aus dem Englischen übersetzt: Position paper transmitted to EU27 on Intellectual property rights)

Darüber hinaus fordert die EU in ihrem Positionspapier die automatische Anerkennung eines geistigen Eigentumsrechts im Vereinigten Königreich auf der Grundlage eines bestehenden geistigen Eigentumsrechts mit einheitlichem Charakter innerhalb der Union. Damit deckt das Positionspapier wichtige Regelungen für internationale Schutzrechte ab. Sollten diese Prinzipien zwischen EU und UK vereinbart werden, wäre das eine große Erleichterung für alle Markenschutzanmelder, die nach dem Brexit Schutz für ihr geistiges Eigentum auf internationaler Ebene suchen.

Europäisches Patentgericht soll internationales Patentschutz vereinfachen

Brexit und UPCDass auch die Briten Interesse an einer Einigung haben, signalisierten sie bereits im letzten Jahr. Die Briten hatten im November 2016 verkündet, trotz des Brexit-Votums am Europäischen Patentgericht (Unified Patent Court (UPC)) festzuhalten.

Das neue Gericht soll für alle europäischen Patente zuständig sein, die zum Zeitpunkt seiner Einrichtung erteilt wurden. Die Verfahren vor dem Einheitlichen Patentgericht sollen die bisherigen Patentstreitigkeiten vor nationalen Gerichten ablösen. Mit dem Einheitlichen Patentgericht wird es also möglich sein, ein europäisches Patent, sollte es verletzt werden, in einem einzigen Verfahren EU-weit durchzusetzen. Das soll den Aufwand und die Kosten vermeiden, die durch die Verfahren in den einzelnen Ländern entstehen und die sich derzeit schnell summieren können.

 

Schottland

Schottland bringt die Ratifizierung für  das Europäische Patentgericht trotz Brexit voran

In der vergangenen Woche ist Bewegung in diesen Prozess gekommen: Schottland bringt die Ratifizierung für  das UPC voran. Eine formelle Urkunde (statutory instrument, (SI)), genauer gesagt die „Order on Privileges and Immunities„, die dem Gericht seine „Rechtspersönlichkeit“ in Großbritannien verleiht, wurde dem schottischen Parlament am 31. August vorgelegt. Die gleiche Urkunde wurde dem Parlament in Westminster bereits am 26. Juni vorgelegt, beide britischen Parlamente müssen über dieses Dokument debattieren und schlussendlich formell bestätigen. Die parlamentarische Anerkennung des SI ist wichtiger Bestandteil der Umsetzung des UPC-Vertrags in nationales Recht und Voraussetzung für den tatsächlichen Start des lange geplanten Europäischen Patentgerichts.

Die Parlamentssitzungen beginnen gerade wieder, in Schottland zum Beispiel war Montag der vergangenen Woche der erste Sitzungstag, das nach den Neuwahlen neu zusammengesetzte britische Parlament trat am 5. September zusammen. Die Debatten werden aber noch einige Zeit benötigen, in Schottland geht man von ca. 55 Sitzungstagen aus. Westminster dagegen hat die eigentlich für Juli geplante Debatte gleich auf unbestimmte Zeit verschoben.

Deutschland vertrödelt die Ratifizierung auch

Auch in Deutschland verzögert sich die abschließende Ratifizierung. Die Verzögerung der deutschen Ratifizierung ist durch eine Verfassungsbeschwerde beim deutschen Verfassungsgericht und einen parallelen Eilantrag gegen das Gesetz zum Einheitlichen Patentgericht (Aktenzeichen: 2 BvR 739/17) verursacht worden. Daraufhin wies Bundesverfassungsgericht an, die bereits im Bundesparlament gebilligte Ratifizierung aufzuschieben, bis dieser Rechtsfall geklärt ist.

Zwei lose Enden im Brexit, egal ob die Austrittsvereinbarungen zum geistigen Eigentum oder die Ratifizierung des Europäischen Gerichtshof für den Patentschutz – aber immer noch Chancen.

 

Unsere bisherigen Artikel zum Thema „Brexit“ bzw. zum UPC finden Sie hier

  • Einheitliches Patentgericht: Unbekannter Kläger bremst Ratifizierung aus
  • Bundestag gibt grünes Licht für Neu­regelung im Patent­recht
  • Trotz „hartem Brexit“: Europäisches Patentgericht soll im Dezember starten
  • Brexit: Negative Folgen für EU-Patentgericht
  • Brexit: Konsequenzen für EU-weite Schutzrechte – Teil1
  • Brexit: Konsequenzen für EU-weite Schutzrechte – Teil2
  • Brexit: Auswirkungen auf das geplante EU-Patentgericht (UPC)
  • Brexit: Auswirkungen für Inhaber geistigen Eigentums
  • Trotz Brexit: Großbritannien will an einheitlichen Patentgericht festhalten

 

Möchten auch Sie Ihr geistiges Eigentum unter Designschutz oder Patentschutz stellen?

Unsere Anwälte betrachten jeden Fall vertraulich und helfen Ihnen zum Schutz Ihres gewerblichen Rechtsschutz.

Machen Sie noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns aus!

 

 

 

Quellen:

Position paper transmitted to EU27 on Intellectual property rights)

Lawgazette scottish ratifikation

UPCA Ratifizierungs Index

Einheitliches Patentgericht: Unbekannter Kläger bremst Ratifizierung aus

Bilder: Elionas2 / pixabay.com / CC0 License ||  Mediamodifier /pixabay.com / CCO License || simple / pixabay.com / CCO License

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconNews zum geistigen Eigentum Tag iconEU Kommission,  Europäisches Patentgericht,  geistiges Eigentum,  Geistiges Eigentum schützen,  internationaler Patentschutz,  Brexit,  IP,  Patentschutz,  Markenschutz,  Ratifizierung UPC,  Europäisches Patent,  Brexit EU-Patent

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: News zum geistigen Eigentum

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

18. Januar 2022
Bündelung der Gerichtszuständigkeit in NRW: IT und Erneuerbare

Bündelung der Gerichtszuständigkeit in NRW: IT und Erneuerbare

4. Januar 2022
Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

30. Dezember 2021
DPMA Online Dienste zum Jahreswechsel

DPMA Online Dienste zum Jahreswechsel

23. Dezember 2021
KI DABUS erneut gescheitert als Erfinder

KI DABUS erneut gescheitert als Erfinder

19. Oktober 2021
EuGH: Recht zur Dekompilierung von Software und Softwarelizenz

EuGH: Recht zur Dekompilierung von Software und Softwarelizenz

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung