• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patentanwaltskanzlei

Patentanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Walter Benjamin Feldheim
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Blog

Facebook unter neuem Beschuss: Patentverletzung durch die Messenger-Dienste?

10. April 2018

BlackBerry greift Instant Messenger-Dienste an. Im März verklagte BlackBerry Facebook wegen mehrfacher Patentverletzung, in der letzten Woche nun auch Snap. Der einst große kanadische Smartphone Pionier verließ zwar 2016 das gesamte Geschäft mit der Hardware, hält aber ein Portfolio von Softwarepatenten, die einige der grundlegendsten Funktionen von modernen Smartphone Messaging Diensten abdecken.

WhatsappEntsprechend breit aufgestellt ist die Klage gegen Facebook, erhoben vor dem U. S. District Court for the Central District of California. Die Klage bezieht sich auf sieben BlackBerry Patente und richtet sich gegen die Messenger Dienste nicht nur von Facebook selbst, sondern auch die der sehr erfolgreichen Facebook-Töchter Instagram und Whatsapp. Angesichts der derzeitigen Turbulenzen um den Umgang mit Datenschutz und um das gesamte Geschäftsmodell der sehr genauen und personalisierten Werbung bedroht die BlackBerry Klage damit eine weitere, sehr wichtige Werbefläche des Social Media Giganten.

BlackBerry Ltd. beschuldigte in der letzten Woche auch Snap Inc., seine patentierte Messaging-Technologie in der Snapchat-Anwendung zu verwenden. Auch diese Klage liegt dem U. S. District Court for the Central District of California vor. Die Klage umfasst Patentverletzungen in den Echtzeit-Kartenfunktionen in der Snap Map und um das Instant Text-Messaging.

Tatsächlich hält BlackBerry einige weitreichende Patente:

  • Patent 7,372,961: mit dem Konzept, einen kryptographischen Schlüssel zu erzeugen
  • Patent 8,209,634: mit dem Konzept der Verwendung von Symbolen mit numerischen Ausweisen als Signal für ein Eíngang neuer Nachrichten
  • Patent 8,279,173: das Konzept der Markierung von Personen in Fotos mit Hilfe eines automatischen Suchfeldes
  • Patent 8,301,713: Konzept der Markierung durch Einfügen eines Zeitstempels im Textgespräch, der die Zeit der nächsten Nachricht widerspiegelt
  • Patent 8,429,236: Konzept, wie ein mobiles Gerät Nachrichten sendet in Abhängigkeit, ob der Empfänger gerade aktiv liest
  • Patent 8,677,250: Konzept der Verknüpfung eines Messaging-Dienstes und einer Spielanwendung, so dass ein Spieler Updates über den Fortschritt des Spiels über den Messaging-Dienst senden kann
  • Patent 9,349,120: Stummschaltung eines Nachrichten-Threads

Lizenzvereinbarung als strategisches Ziel

Facebook und Snap sind zwar namhafte, aber nicht die ersten Technologieunternehmen, die BlackBerry verklagt: Das Unternehmen hat bereits 2016 mit Patentklagen gegen Qualcomm Inc., den Telefonhersteller BLU Products und dem Kommunikationstechnologieunternehmen Avaya Holdings Corp. begonnen. Durchaus mit Erfolg: mit Qualcomm und auch mit BLU Products konnte BlackBerry Lizenzvereinbarungen treffen.

LizenzzahlungDies wird auch das eigentliche Ziel der Klagen des kanadischen Technologieunternehmens sein, obwohl BlackBerry offiziell eine Unterlassungsklage gegen Facebook eingereicht hat. Würde dem stattgegeben, müssten Facebook und Snap diese Anwendungen massiv überarbeiten oder sogar ganz darauf verzichten. Daran kann BlackBerry aber gar nicht gelegen sein, denn das Unternehmen hat sich aus dem aktiven Hardwaregeschäft zurückgezogen. Tatsächlich wurde im Dezember 2016 ein Markenlizenzvertrag von BlackBerry geschlossen. Die in China ansässige TCL Communication Technology Holdings Ltd. hat damit die weltweiten Rechte zur Nutzung des BlackBerry Brandings erworben. Durch Lizenzvereinbarungen mit Facebook und Snap könnten nun durchaus üppige Einnahmen für die Pionierarbeit von BlackBerry generiert werden. Yahoo beispielsweise verklagte Facebook schon 2012 wegen Patentverletzung; auch dieser Streit wurde letztlich durch eine Lizenzvereinbarung gelöst.

Darüber hinaus verklagte BlackBerry 2017 auch die Nokia Corp. und warf dem finnischen Unternehmen die Patentverletzung im Bereich 3G und 4G Wireless-Kommunikationstechnologie vor. Dieser Fall liegt dem U. S. Bundesgericht in Delaware vor und ist noch nicht entschieden.

Patent Troll oder betrogener Pionier?

Die Häufung der namhaften Klagen von BlackBerry ist sehr auffällig, umso mehr als das kanadische Unternehmen sich ja gar nicht mehr in direkter Konkurrenz zu den vor Gericht angegriffenen Technologieunternehmen befindet. Hier drängt sich schon fast der Begriff Patenttroll auf. Denn ein Patenttroll sichert sich gezielt Patente nur, um auf deren Grundlage möglichst viele Klagen einzureichen. Darin fordert er Lizenzgebühren, im Gegenzug können die beklagten Unternehmen mit den bisherigen Funktionen weiterarbeiten. Doch es wäre auch eine Einschätzung der BlackBerry Klagen möglich: der Pionier in der Smartphone Branche, der von den Nachahmern ruiniert wurde, fordert nun Zahlungen für seine Pionierarbeit ein.

Benötigen auch Sie Unterstützung beim Sichern Ihrer Patentrechte oder Hilfe in Lizenzfragen?

Jeder Fall wird von uns individuell und sorgfältig betrachtet. Nutzen Sie doch noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quellen:

Case 2:18-cv-01844: BlackBerry v Facebook

Case 2:18-cv-02693: BlackBerry v Snap

Bilder:

Tumisu /pixabay.com / CCO License   || pasja1000 /pixabay.com / CCO License  

 

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Category iconLizenzen,  News zum geistigen Eigentum,  Patentrecht,  Produkt- und Markenpiraterie Tag iconBlackBerry,  California,  Facebook,  Instagram,  Instant Messenger,  Lizenzen,  Lizenzvereinbarung,  Messenger-Dienste,  Patentklage,  Patentlizenz,  Patentverletzung,  Smartphonehersteller,  Snap,  Technologieunternehmen,  U.S.,  Unterlassungsklage,  Whatsapp

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Lizenzen

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

14. Februar 2022
Krypto Handel: NFT für Luxusmarken

Krypto Handel: NFT für Luxusmarken

11. Februar 2022
OLG München: Iglo Klage um Werbefigur Käpt’n Iglo gescheitert

OLG München: Iglo Klage um Werbefigur Käpt’n Iglo gescheitert

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

Newsletter

© MD LEGAL Patentanwalt, European Patent Attorney PartG

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf INT

Please note: If we deal specifically with your individual case, this is what is known as an initial consultation. In accordance with Section 34 of the Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, this incurs one-off costs of 190 euros plus MwSt. We will be happy to assist you in a personal consultation after our telephone call.

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf

Um dieses Angebot nutzen zu können, müssen Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Wir behandeln diese streng vertraulich und verwenden sie nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Mehr dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Wenn wir uns konkret mit Ihrem Einzelfall befassen, ist dies eine sogenannte Erstberatung. Für eine solche entstehen gemäß § 34 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz einmalige Kosten in Höhe von 190 Euro plus MwSt. Gerne helfen wir Ihnen im Anschluss an unser Telefonat in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum