• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patentanwaltskanzlei

Patentanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Walter Benjamin Feldheim
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Blog

Deutsches Patent- und Markenamt veröffentlicht Jahresbericht 2016

2. Mai 2017

Gesetzliche Reformen und verfahrenstechnische Neuerungen, Serviceoptimierung und Strategieplanung, richtungsweisende Rechtsprechung und denkwürdige Jubiläen, Projekte und Organisationsvorhaben – das vergangene Jahr bot viele Herausforderungen für das Deutsche Patent- und Markenamt. Das DPMA hat das alles gemeistert und veröffentlicht in seinem Jahresbericht für 2016 seine (positiven) Zahlen und Ergebnisse.

Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) kann für das Jahr 2016 eine überaus erfreuliche Bilanz aufweisen: Sowohl bei den Patenterteilungen als auch bei den Markeneintragungen wurden Rekordhöhen erreicht. An einem durchschnittlichen Arbeitstag im Jahr 2016 erledigten die Prüferinnen und Prüfer im DPMA über 140 Patent- und 300 Markenverfahren. In allen Schutzrechtsbereichen sind die Anteile der Online-Anmeldungen, also der elektronisch bei uns eingereichten Anmeldungen, gegenüber dem Vorjahr gewachsen.

 

DPMA Jahresbericht 2016: Die Entwicklung der Patentanmeldungen

DPMA_Jahresbericht_Statistik_Patentanmeldungen_2016

Mit einem Anstieg von 1,5% gegenüber dem Vorjahr konnte das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) im Jahr 2016 wieder einen signifikant hohen Wert von insgesamt 67 898 Patentanmeldungen verzeichnen. Die Innovationsfreude der Unternehmen sowie der Einzelerfinder und -erfinderinnen ist weiter ungebrochen und spiegelt sich in diesem neuerlichen Rekordwert wider.

Im Vergleich zu dem aktualisierten Vorjahreswert von 66 897 Anmeldungen ist die Anzahl der bei uns im Jahr 2016 eingereichten Patentanmeldungen um 1 001 Anmeldungen gestiegen. Dies bestätigt, dass Erfinder und Erfinderinnen weiter großen Wert auf den rechtlichen Schutz ihres geistigen Eigentums legen. In Abbildung 1 sehen Sie die Entwicklung der Anmeldezahlen der Jahre 2010 bis 2016.

61 573 aller Anmeldungen wurden direkt bei uns eingereicht, weitere 6 325 Anmeldungen sind bei uns nach dem Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens (PCT) in die nationale Phase eingetreten. Im Patentbereich wurde erneut ein Anstieg der elektronischen Anmeldungen beobachtet.

Im Jahr 2016 erreichten uns 77,5% der Direktanmeldungen auf diese komfortable Weise; im Vorjahr lag der Anteil noch bei 75,2%.

 

Patentanmeldungen: Bayern hat (weiterhin) die Nase vorn

DPMA_Jahresbericht_Statistik_Patentanmeldungen_Bundeslaender_2016Im Jahr 2016 meldeten deutsche Firmen sowie Erfinder und Erfinderinnen 48 474 Patente bei unserem Amt an. Die Zuordnung zu den Bundesländern richtet sich nach dem Sitz der anmeldenden Person, des Unternehmens oder der Institution. Wie bereits in den letzten Jahren führt Bayern mit 15 867 Patentanmeldungen (+ 3,4%) die Tabellenspitze an. Auf dem zweiten Platz liegt nach wie vor Baden-Württemberg mit 14 374 Anmeldungen (+ 1,1%). Mit einer Steigerung von 2,8% im Vergleich zum Vorjahr folgt Nordrhein-Westfalen auf dem dritten Platz. Wie bereits in den vergangenen Jahren stammen erneut mehr als drei Viertel aller deutschen Anmeldungen aus diesen drei Bundesländern.

Im Jahr 2016 steigerte sich die Anmeldetätigkeit aus Rheinland-Pfalz mit 1 076 Patentanmeldungen um 14,7 % und zeigte damit das stärkste Wachstum im Vergleich der Bundesländer. Knapp dahinter, mit einer Steigerung von 14,0%, lag Sachsen-Anhalt (228). Den Vergleich der Jahre 2015 und 2016 sowie weiter zurückreichende Zeitreihen finden Sie in der Tabelle 1.5 und 1.6 im Kapitel „Statistiken“.

Aus diesen absoluten Anmeldezahlen geht jedoch nicht hervor, wie innovativ die Einwohnerschaft der unterschiedlich großen Bundesländer tatsächlich ist. Hierzu ist es üblich und aussagekräftiger, Anmeldezahlen zu den Einwohnerzahlen eines Bundeslandes ins Verhältnis zu setzen: Im Jahr 2016 wurden durchschnittlich 59 Patentanmeldungen pro 100 000 Einwohner der Bundesrepublik Deutschland eingereicht.

 

Die 25 aktivsten Unternehmen und Institutionen beim DPMA

 Name des Anmelders  Hat Hauptsitz in  Anzahl Patentanmeldungen 2016
 Robert Bosch GmbH  Deutschland  3 693
 Schaeffler Technologies AG & Co. KG  Deutschland  2 316
 Daimler AG  Deutschland  1 946
 Ford Global Technologies, LLC  Amerika  1 790
 Bayerische Motoren Werke AG (BMW)  Deutschland  1 757
 VOLKSWAGEN AG  Deutschland  1 252
 AUDI AG  Deutschland  1 113
 Siemens AG  Deutschland  1 059
 ZF Friedrichshafen AG  Deutschland  1 034
 GM Global Technology Operations LLC  Amerika  973
 Toyota Jidosha K.K.  Japan  571
 Continental Automotive GmbH  Deutschland  565
 Infineon Technologies AG  Deutschland  562
 Hyundai Motor Company  Südkorea  529
 BSH Hausgeräte GmbH  Deutschland  507
 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG  Deutschland  503
 FANUC Corporation  Japan  472
 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung  der angewandten Forschung e.V.  Deutschland  467
 Miele & Cie. KG  Deutschland  355
 Siemens Healthcare GmbH  Deutschland  350
 DENSO Corporation  Japan  342
 MAHLE International GmbH  Deutschland  291
 Henkel AG & Co. KGaA  Deutschland  290
 Continental Teves AG & Co. oHG  Deutschland  287
 OSRAM Opto Semiconductors GmbH  Deutschland  246

 

Gebrauchsmusteranmeldungen im vergangenen Jahr

DPMA_Jahresbericht_Statistik_Gebrauchsmusteranmeldungen_2016

Die rückläufige Entwicklung der Gebrauchsmusteranmeldungen, die bereits in den vergangenen sieben Jahren zu beobachten war, hat sich im Jahr 2016 zwar fortgesetzt, aber deutlich verlangsamt: Nach 14 274 im Vorjahr gingen im Jahr 2016 insgesamt 14 024 Neuanmeldungen ein.

Gegenläufig hierzu stieg die Zahl der Abzweigungen aus Patentanmeldungen auf 1 720 (2015: 1 366) beträchtlich an. 12 441 Gebrauchsmuster trug die Gebrauchsmusterstelle in das Register ein; damit führten 88,7 % der Anmeldungen zur Eintragung (2015: 85,8%). 1 883 Anmeldungen konnten wegen Antragsrücknahme, Zurückweisung oder aus anderen Gründen nicht eingetragen werden.

Für insgesamt 20 241 Gebrauchsmuster wurde die Schutzdauer im Jahr 2016 nach Zahlung der Aufrechterhaltungsgebühr verlängert; ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr mit 19 722. Demgegenüber nahm die Zahl der beispielsweise mangels Verlängerung oder wegen Ablaufs der längstmöglichen Schutzdauer erloschenen Gebrauchsmuster von 14 650 im Vorjahr auf 14 437 im Jahr 2016 ab.

 

Zum Ende des Jahres 2016 wies das DPMA-Register 83 183 wirksame Gebrauchsmuster aus.

 

Gebrauchsmusteranmeldungen nach Herkunftsland

 Anmelderland  Anmeldungen  Anteil in Prozent
 Deutschland  10 086  71,9
 USA  1 114  7,9
 Taiwan  682  4,9
 China  461  3,3
 Österreich  311  2,2
 Schweiz  291  2,1
 Japan  139  1,0
 Italien  128  0,9
 Sonstige  812  5,8
 Insgesamt  14 024  100

 

Minimale Steigerung der Markenanmeldungen in 2016

DPMA_Jahresbericht_Statistik_Markenanmeldungen_2016

Die Anmeldezahlen für Marken blieben auch im Jahr 2016 stabil. Mit 72 807 Anmeldungen fielen die Anmeldezahlen leicht um 0,9% gegenüber 2015. Unter diesen 72 807 Anmeldungen waren 69 340 nationale Anmeldungen und 3 467 Schutzerstreckungsgesuche, die uns von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) im Rahmen von internationalen Markenanmeldungen zugeleitet wurden.

Vergleichbar verhielt sich die Zahl der deutschen Anmeldungen von Unionsmarken beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) in Alicante (Spanien). Während deutsche Anmelderinnen und Anmelder im Jahr 2015 dort 20 405 Marken anmeldeten, waren es 20 491 Anmeldungen im Jahr 2016. Deutschland ist damit seit Jahren das Land mit den meisten Markenanmeldungen beim EUIPO. Da sich 2016 auch die Anmeldezahlen beim EUIPO insgesamt auf 135 259 deutlich gegenüber dem Vorjahr (130 436) erhöht haben, ist die Nachfrage nach Marken in Deutschland und Europa unverändert als sehr erfreulich zu bezeichnen.

 

Augenscheinlich keinen Einfluss auf das Anmeldeverhalten hatte das Ergebnis des Referendums vom 23. Juni 2016 über den Verbleib des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union, besser bekannt als Brexit. Ein Austritt hätte zunächst auch keine Folgen für deutsche Marken und Markenanmeldungen, sie gelten ohnehin nur im Inland. Ob bereits eingetragene Unionsmarken nach einem Austritt des Vereinigten Königreichs dort weiter gelten sollen, wird eine Entscheidung des britischen Gesetzgebers sein. Eventuell sind auch Regelungen im Rahmen der Austrittsverhandlungen oder Lösungen, die eine Übernahme der Unionsmarke in das britische Register vorsehen, vorstellbar.

Bereits heute ist es möglich, auf eine Unionsmarke zu verzichten und diese – gegen Zahlung einer Gebühr – in eine nationale Marke, also auch eine britische, umzuwandeln.

 

BMW meldet die meisten Marken im vergangenen Jahr an

 Markeninhaber  Hat Hauptsitz in  Anzahl Markenmeldungen 2016
 Bayerische Motoren Werke AG  Deutschland  106
 Boehringer Ingelheim International GmbH  Deutschland  91
 Bayer Intellectual Property GmbH  Deutschland  87
 VOLKSWAGEN AG  Deutschland  81
 Merck KGaA  Deutschland  68
 Vodafone GmbH  Deutschland  65
 Daimler AG  Deutschland  62
 MÄURER & WIRTZ GmbH & Co. KG  Deutschland  59
 Heinrich Bauer Verlag KG  Deutschland  58
 FAST Fashion Brands GmbH  Deutschland  55
 August Storck KG  Deutschland  51
 Wein & Vinos GmbH  Deutschland  50
 Orion Corp  Südkorea  48
 MIP METRO Group Intellectual Property GmbH & Co. KG.  Deutschland  45
 Brillux GmbH & Co. KG  Deutschland  44
 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.  Deutschland  40
 Rheinmetall AG  Deutschland  39
 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA  Deutschland  36
 Henkel AG & Co. KGaA  Deutschland  35
 STADA Arzneimittel AG  Deutschland  35
 TUI AG  Deutschland  35

 

Innovative Erscheinungsformen: Designanmeldungen 2016

DPMA_Jahresbericht_Statistik_Designanmeldungen_2016

Die Nachfrage nach eingetragenen Designs ist nach wie vor groß, wenn auch seit zwei Jahren leicht rückläufig. Im Jahr 2016 wurden 54 588 Designs in 7 143 Einzel- und Sammelanmeldungen beim DPMA eingereicht. Damit ist die Anzahl der angemeldeten Designs gegenüber 2015 mit 57 741 Designs um 5,5% etwas zurückgegangen. Die Anzahl der Anmeldungen entspricht nahezu dem Vorjahresniveau von 7 223 Anmeldungen.

Die Anmeldungen von Designs, also die Anträge auf Eintragung in das Designregister, prüft die DPMA-Designstelle in Jena. 2016 konnte sie Eintragungsanträge für insgesamt 52 966 Designs abschließend bearbeiten, daraus hervorgegangen sind 49 113 neu in das Register eingetragene Designs.

Im Berichtsjahr nutzten 55,7% der Anmelderinnen und Anmelder (2015: 62,5%) die bestehende Möglichkeit einer Sammelanmeldung, bei der bis zu 100 Designs in einer Anmeldung zusammengefasst werden können: ein Angebot, das von unserer Anmelderschaft seit Jahren rege genutzt wird. Im Jahr 2016 wurden durchschnittlich 12,9 Designs pro Sammelanmeldung angemeldet (2015: 12,2).

Verzichtet ein Anmelder oder eine Anmelderin auf eine Veröffentlichung des eingetragenen Designs (Antrag auf Aufschiebung der Bekanntmachung der Wiedergabe), reduziert sich dadurch die Anmeldegebühr. Der Designschutz ist in diesem Fall dann allerdings auf zunächst 30 Monate – ab dem Anmelde- oder Prioritätstag – begrenzt. Durch Zahlung der Erstreckungsgebühr wird der Schutz auf fünf Jahre verlängert und das Design nachträglich veröffentlicht.

Der Anteil der Anmeldungen, bei denen die Aufschiebung der Bekanntmachung der Wiedergabe beantragt wurde, ist im Jahr 2016 auf 15,1% geringfügig gestiegen (2015: 13,9%).

 

Designanmeldungen nach Herkunftsland

 Anmelderland  Designanmeldungen  Anteil in Prozent
 Deutschland  45 321  83,0
 Italien  4 401  8,1
 Österreich  1 563  2,9
 China  1 043  1,9
 Schweiz  698  1,3
 USA  422  0,8
 Frankreich  242  0,4
 Luxemburg  159  0,3
 Sonstige  739  1,4
 Insgesamt  54 588  100

 

Miroglio Textile S.r.l. (Italien) meldet die meisten Designs 2016 an

 Designanmelder  Hat Hauptsitz in  Anzahl Markenmeldungen 2016
 Miroglio Textile S.r.l  Italien  4 200
 Buena Vista Modevertriebs GmbH & Co. KG  Deutschland  2 230
 Getzner Textil AG  Österreich  1 116
 The House of Art GmbH  Deutschland  772
 Koinor Polstermöbel GmbH & Co. KG  Deutschland  614
 AstorMueller AG  Schweiz  586
 Betty Barclay GmbH & Co. KG  Deutschland  564
 BRE-Light GmbH  Deutschland  505
 Albani Group GmbH & Co. KG  Deutschland  500
 Bastei Lübbe AG  Deutschland  490
 OLYMP Bezner KG  Deutschland  486
 InnoTex Merkel & Rau GmbH  Deutschland  479
 WOFI LEUCHTEN Wortmann & Filz GmbH  Deutschland  453
 GRADA-TEXTIL GmbH  Deutschland  400
 REHAU AG + Co  Deutschland  391
 Heinrich Sieber & Co. GmbH & Co. KG  Deutschland  354
 VOLKSWAGEN AG  Deutschland  322
 Vera Mont GmbH & Co. KG  Deutschland  320
 H.W. Hustadt Besitz- und Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG  Deutschland  319
 Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.  Deutschland  299

 

Der komplette Jahresbericht des Deutschen Patent- und Markenamts

>> Den kompletten, 111 Seiten umfassenden Jahresbericht des DPMA finden Sie hier.

 

Geistiges Eigentum effektiv schützen – wir helfen Ihnen dabei!

Möchten auch Sie ein Patent, ein Gebrauchsmuster, eine Marke oder ein Design anmelden? Haben Sie Fragen oder möchten Sie bei der Recherche auf „Nummer sicher“ gehen?!

Sprechen Sie uns an – wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe benötigen. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns:

 

Quelle (Texte + Bilder):

DPMA Jahresbericht 2016

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Category iconNews zum geistigen Eigentum Tag iconDesignanmeldung,  Deutsches Patent und Markenamt,  Deutsches Patent- und Markenamt Jahresbericht,  Deutsches Patent- und Markenamt Jahresbericht 2016,  DPMA,  DPMA Jahresbericht,  DPMA Jahresbericht 2016,  Gebrauchsmusteranmeldung,  Jahresbericht,  Jahresbericht 2016,  Markenanmeldung,  Patentanmeldung

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: News zum geistigen Eigentum

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

18. Januar 2022
Bündelung der Gerichtszuständigkeit in NRW: IT und Erneuerbare

Bündelung der Gerichtszuständigkeit in NRW: IT und Erneuerbare

4. Januar 2022
Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

30. Dezember 2021
DPMA Online Dienste zum Jahreswechsel

DPMA Online Dienste zum Jahreswechsel

23. Dezember 2021
KI DABUS erneut gescheitert als Erfinder

KI DABUS erneut gescheitert als Erfinder

19. Oktober 2021
EuGH: Recht zur Dekompilierung von Software und Softwarelizenz

EuGH: Recht zur Dekompilierung von Software und Softwarelizenz

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

Newsletter

© MD LEGAL Patentanwalt, European Patent Attorney PartG

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf INT

Please note: If we deal specifically with your individual case, this is what is known as an initial consultation. In accordance with Section 34 of the Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, this incurs one-off costs of 190 euros plus MwSt. We will be happy to assist you in a personal consultation after our telephone call.

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf

Um dieses Angebot nutzen zu können, müssen Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Wir behandeln diese streng vertraulich und verwenden sie nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Mehr dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Wenn wir uns konkret mit Ihrem Einzelfall befassen, ist dies eine sogenannte Erstberatung. Für eine solche entstehen gemäß § 34 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz einmalige Kosten in Höhe von 190 Euro plus MwSt. Gerne helfen wir Ihnen im Anschluss an unser Telefonat in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum