• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Reparaturklausel vor dem EuGH: heute Urteil in Fall Acacia vs. Audi und Porsche

20. Dezember 2017

Heute urteilte der EuGH im langjährigen Rechtsstreit um die Nachahmung der Autofelgen von Acacia im Ersatzteilemarkt und die Auslegung der sogenannten Reparaturklausel. Die Reparaturklausel gilt für alle Bauteile – entgegen der bisherigen deutschen Rechtssprechung – WENN die Reparatur der Wiederherstellung des ursprünglichen Aussehens dient. Gleich zwei der großen deutschen Autohersteller sind an diesem Disput beteiligt: Audi AG und Porsche AG.

PorscheDer EuGH muss dabei eine zentrale Frage beantworten: können Autohersteller sichtbare Teile des Autos wie die Autofelgen als „eingetragenes Design“ vor Wettbewerbern und Nachahmern im Ersatzteile-Markt schützen? Gleichzeitig berührt diese Frage gleich mehrere wichtige Regelungen im EU-Recht: die Grundsätze des freien Warenverkehrs, den Grundsatz der Effektivität der europäischen Wettbewerbsregeln, die Liberalisierung des Binnenmarkts, ebenso aber auch die einheitliche Anwendung des europäischen Rechts innerhalb der Europäischen Union.

Auslegung der Reparaturklausel im Mittelpunkt des Disputs

Geregelt ist dies durch Art. 110 der Verordnung Nr. 6/2002. Aber die nationalen Gerichte in der EU legten diese nicht in gleicher Weise aus. Das Tribunale di Milano (Gericht Mailand), vor dem Audi AG gegen Acacia vorging, befand (C‑397/16), dass die von der italienischen Acacia Srl hergestellten Felgen unter die Reparaturklausel des Art. 110 Abs. 1 der Verordnung Nr. 6/2002 fielen. Das Landgericht Stuttgart wiederum (C-435/16) vertrat die Ansicht, dass nicht formgebundene Bauteile – wie die im Streitfall in Rede stehenden Felgen – nicht in den Anwendungsbereich der Reparaturklausel gemäß Art. 110 Abs. 1 der genannten Bestimmung fielen. Der EuGH war daher auch dazu aufgerufen, die Auslegung des Art. 110 Abs. 1 der Verordnung Nr. 6/2002 zu präzisieren und für alle EU Mitglieder einheitlich anwendbar zu machen.

Schlussantrag des Generalanwalts

Der Generalanwalt hob in seiner Schlusserklärung hervor, dass diese Reparaturklausel eine Ausnahme vom Schutz des Gemeinschaftsgeschmacksmusters sei und Gegenstand ausführlicher Debatten im Gesetzgebungsverfahren vor dem Erlass dieser Verordnung war – aller nationalen Gesetzgeber. Die Reparaturklausel soll Monopole zugunsten der Rechtsinhaber für Bauelemente von komplexen Erzeugnissen verhindern und damit Wettbewerb und Verbraucherschutz fördern.

Eine Erfordernis, wonach das Bauelement Teil eines komplexen Erzeugnisses sein muss, von dessen Erscheinungsform das geschützte Geschmacksmuster abhängig ist, geht aus dem Wortlaut des Art. 110 Abs. 1 der Verordnung Nr. 6/2002 nicht hervor, stellte der EuGH klar. Das Fehlen dieses Erfordernisses führte dazu, dass die von Audi, Porsche und der deutschen Regierung vorgetragene Auffassung im heutigen Urteil zurückgewiesen wurde. Ein bitteres Urteil für die Autohersteller.

AudiWegen der zentralen Bedeutung dieses Gesichtspunkts wies der Generalanwalt eindringlich auf die politische Entstehung der fraglichen Verordnung hin. Denn in der ursprünglichen Fassung war der Anwendungsbereich der Reparaturklausel nämlich auf die Bauelemente beschränkt, deren Form durch das Erscheinungsbild des komplexen Erzeugnisses festgelegt ist, wie es bei Scheinwerfern der Fall ist. Dieses Erfordernis wurde jedoch gestrichen um sich im EU-Rat über den Erlass der genannten Verordnung politisch einigen zu können – mit einer weitgehenden Liberalisierung des Ersatzteilmarkts. Die endgültige Fassung der Reparaturklausel erfasse daher alle Ersatzteile ohne Beschränkungen hinsichtlich ihrer Form, so der Generalanwalt.

Auch präzisierte der Generalanwalt des EuGH, das „sich der Begriff ‚Bauelement eines komplexen Erzeugnisses‘ nicht auf die Bauelemente beschränkt, deren Form durch das Erscheinungsbild des komplexen Erzeugnisses festgelegt ist, sondern jedes Erzeugnis erfasst, das in ein anderes – als ‚komplexes Erzeugnis‘ eingestuftes – Erzeugnis eingefügt ist.“  Darüber hinaus sei es aber erforderlich, dass die Reparatur erfolgt, um dem komplexen Erzeugnis wieder sein ursprüngliches Erscheinungsbild zu verleihen.

Der EuGH urteilte heute:

Wenn ein Bauelement eines komplexen Erzeugnisses mit dem Ziel verwendet wird, die Reparatur dieses komplexen Erzeugnisses zu ermöglichen, um diesem wieder sein ursprüngliches Erscheinungsbild zu verleihen, darf ein Hersteller im Rahmen der Reparaturklausel so ein Bauelement herstellen und verkaufen, obwohl dieses Bauelement als Gemeinschaftsgeschmackmuster des Autoherstellers geschützt ist.
Dies ist aber nur erlaubt, wenn ein solcher Hersteller mit großer Sorgfalt sicherstellt,

  1. dass das Erscheinungsbild des Ersatzteils mit dem ursprünglichen optisch identisch ist
  2. die Reparatur eines komplexen Erzeugnisses vorliegt, um diesem wieder sein ursprüngliches Erscheinungsbild zu verleihen
  3. und wenn der Hersteller zweifelsfrei, klar und und gut sichtbar darauf hinweist, dass die von ihm hergestellten und vertriebenen Bauelemente einem Geschmacksmuster entsprechen, dessen Inhaber er nicht ist.

Nachahmererzeugnis ausschließlich zu Reparaturzwecken?

Nicht von der „Reparaturklausel“ erfasst ist gemäß des Urteils des EuGH jede Verwendung eines Bauelements allein aus Gründen des Geschmacks oder der Neigung, wie zum Beispiel der Austausch eines Bauelements aus ästhetischen Gründen oder zum Zweck der Individualisierung des komplexen Erzeugnisses.

Für den Fall, dass die Autohersteller durch einen solchen Urteilsspruch nicht in bisherigen Weise ihre Ersatzteile vor Nachahmern schützen können, wurde an das EuGH auch bereits folgende Frage gerichtet:

Welche Maßnahmen muss der Anbieter eines Nachahmungsprodukts im Ersatzteilmarkt ergreifen, um objektiv sicherzustellen, dass sein Erzeugnis ausschließlich zu Reparaturzwecken erworben werden kann, nicht aber zur Aufrüstung oder Individualisierung eines Fahrzeugs?

Der EuGH spricht sich für eine sogenannte Sorgfaltspflicht aus. Der sorgfältige Hersteller eines Nachahmerprodukts hätte den Erwerber darüber zu informieren, „dass zum einen in das betreffende Bauelement ein Geschmacksmuster aufgenommen ist, dessen Inhaber er nicht ist, und dass zum anderen das Bauelement ausschließlich mit dem Ziel verwendet werden soll, die Reparatur des komplexen Erzeugnisses zu ermöglichen, um diesem wieder sein ursprüngliches Erscheinungsbild zu verleihen“.

Ob dies praktikabel wäre, wird die Umsetzung zeigen. In jedem Fall konnte der EuGH mit dem heutigen Urteil die wichtige und langjährige Frage zur Interpretation Reparaturklausel klären.

Suchen Sie Schutz für Ihre Markenrechte?

Nutzen Sie gerne unser Angebot für einen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quellen:

Curia Rechtssache C-397/16: Acacia vs. Audi AG

Curia Rechtssache C-435/16: Acacia vs. Porsche AG

Bilder:

Toby_Parsons /pixabay.com / CCO License   || PIRO4d /pixabay.com / CCO License  

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconNews zum geistigen Eigentum,  Produkt- und Markenpiraterie,  Wettbewerbsrecht,  Markenrecht Tag iconEuGH,  Art. 110 Abs. 1 der Verordnung Nr. 6/2002,  Acacia,  Audi,  Porsche,  Bauelement,  Reparaturklausel,  C-435/16,  Felgen,  C‑397/16,  Kraftfahrzeugfelgen,  Ersatzteile,  Nahahmererzeugnis

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: News zum geistigen Eigentum

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

15. Februar 2022
SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung