• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Geografische Wortmarke: Schwäbischer Glen Whisky- denkt da jemand an Schottland?

23. Februar 2018

Denkt der Durchschnittsverbraucher an Scotch Whisky, wenn er Glen Buchenbach hört? Der Europäische Gerichtshof entschied im Schlussantrag über die geografische Wortmarke „Glen“ und schwäbischen Glen Whisky.

Geografische Spirituosenbezeichnung ist genau definiert

Geklagt hatte die Schottische Whisky Association (TSWA) gegen einen schwäbischen Whiskyhersteller Michael Klotz, der einen Whisky namens „Glen Buchenbach“ produziert und vertreibt. Die Klägerin im Ausgangsverfahren machte geltend, dass die Verwendung des Begriffs „Glen“ gegen die eingetragene geografische Angabe „Scotch Whisky“ verstoße. In dem jetzigen Vorentscheid durch den Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) wird klar: die mögliche Irreführung des Verbrauchers wird der entscheidende Faktor in dem Urteil sein. Der Generalanwalt empfiehlt, den Fall an das Landgericht Hamburg zurückzuverweisen, um diese Frage zu klären.

Tatsächlich ist der Spirituosensektor für die Verbraucher, die Hersteller und auch für den Agrarsektor in der EU Gemeinschaft von so großer Bedeutung, dass dieser Bereich durch eine eigene EU-Verordnung geregelt ist, die Verordnung (EG) Nr. 110/2008. Die Verordnung definiert genau, durch welche Herstellung (Destillation, Mazeration, Mischung) und welchen Alkoholgehalt (Ethylalkohol, Mindestalkoholgehalt mindestens 15 % vol.) eine Spirituose definiert wird.

Die geografische Spirituosenbezeichnung ist ebenfalls genau definiert, sie ist „eine Angabe, die eine Spirituose als aus dem Hoheitsgebiet eines Landes, einer Region oder eines Ortes in diesem Hoheitsgebiet stammend kennzeichnet, wobei eine bestimmte Qualität, das Ansehen oder ein sonstiges Merkmal im Wesentlichen auf diesen geografischen Ursprung zurückzuführen ist“, heißt es in der Verordnung. Insbesondere sollen Verbraucher davor geschützt werden, über den Ursprung des Erzeugnisses in die Irre zu geführt zu werden. Im jetzigen Fall ersuchte das Landgericht Hamburg den EuGH um die Auslegung der für Spirituosen geltenden Unionsregelung über den Schutz eingetragener geografischer Angaben.

Indirekte Verwendung oder Anspielung einer geografischen Angabe

Mit den Assoziationen, die an die bezeichneten Regionen gebunden sind, wird im gesamten Genussmittelbereich gerne geworben. Erst Ende Dezember wurde in einem wegweisendem Urteil entschieden, dass Aldi sein Eis-Sorbet weiterhin Champagner Sorbet nennen darf, wir berichteten über den Fall.

Ähnlich sieht auch die Fragestellung im Fall um den Glen Whisky aus: denn ungefähr ein Viertel der schottischen Scotch-Whisky-Destillen sind nach ihrem jeweiligen Glen benannt – das gälische Wort für ein schmales Tal im Hochland. Wie also rechtfertigt sich die Bezeichnung Glen im schwäbischen Buchenbachtal?

Der deutsche Whiskyhersteller argumentiert, dass er im Namen des Whiskys eindeutig anzeige, dass es sich um einen deutschen und zwar um einen schwäbischen Whisky handele. Denn das Etikett des strittigen Whiskys enthält die Angabe: Waldhornbrennerei, Glen Buchenbach, Swabian Single Malt Whisky. Die klagende TSWA ist dagegen der Meinung, die Bezeichnung „Glen“ wecke bei Verbrauchern eine Assoziation mit Schottland und schottischem Whisky, ungeachtet der hinzugefügten übrigen Angaben zur deutschen Herkunft des Erzeugnisses. Komplizierter wird die Bewertung, da es auch außerhalb Schottlands bekannte „Glen“ Whiskys gibt. Als Beispiele werden genannt „Glen Breton“ aus Kanada,“Glendalough“ aus Irland und“Glen Els“ aus Deutschland.

Zurückverweisung an das Landgericht

Eine verbotene indirekte Verwendung einer eingetragenen geografischen Angabe liege dann vor, wenn die streitige Bezeichnung mit der betreffenden Angabe identisch oder ihr klanglich und/oder visuell ähnlich ist, stellte der Generalanwalt des EuGH klar. Die zusätzlichen genauen Bezeichnungen auf dem Etikett sind nicht zu berücksichtigen.

Der Generalanwalt äußerte sich ebenso genau zu der „Anspielung“ auf eine eingetragene geografische Angabe. Diese ist nämlich auch verboten, setzt aber nicht zwingend klangliche oder visuelle Ähnlichkeiten mit einer in der EU geschützten geografischen Angabe voraus. Was aber ist, wenn der Verbraucher in seiner Gedankenverbindung einen Bezug herstellt zu dem zugehörigen geografischen Gebiet? Entscheidend und vom Landgericht Hamburg zu prüfen sei deshalb, ob Durchschnittsverbraucher bei dem Begriff „Glen“ sofort an „Scotch Whisky” denke. Dies muss das Landgericht Hamburg feststellen und eine mögliche Irreführung des Verbrauchers ausschließen, wenn der Europäische Gerichtshof der Vorentscheidung seines Generalanwalts folgt.

Urteil vom 7. Juni 2018: EuGH folgt der Vorentscheidung des Generalanwalts

Heute hat der Europäische Gerichtshof sein Urteil zum Glen Whisky gesprochen. Es folgt darin im wesentlichen den in diesem Artikel genannten Ausführungen des Generalanwalts und präzisierte in der Urteilsbegründung die Auslegung der geografischen Angabe.

  1. Eine „indirekte gewerbliche Verwendung“ einer eingetragenen geografischen Angabe liege nur dann vor, wenn der streitige Bestandteil in einer Form verwendet wird, die mit dieser Angabe identisch oder ihr klanglich und/oder visuell ähnlich ist. Somit genüge es nicht, dass irgendeine Assoziation mit der eingetragenen geografischen Angabe oder dem zugehörigen geografischen Gebiet vor Konsumenten wecken kann.
  2. Zur Beurteilung, ob eine „Anspielung“ auf eine eingetragene geografische Angabe vorliege sei gegebenenfalls die inhaltliche Nähe der Bezeichnung zu der Angabe zu berücksichtigen. Das Umfeld aber des streitigen Bestandteils und der Umstand, dass er von einer Angabe über den wahren Ursprung des betreffenden Erzeugnisses begleitet wird, sei nicht zu berücksichtigen.
  3. Auch bei der Feststellung, ob eine nach dieser Bestimmung unzulässige „falsche oder irreführende Angabe“ vorliegt, sei das Umfeld, in dem der streitige Bestandteil verwendet wird, nicht zu berücksichtigen.

Entscheidend und vom Landgericht Hamburg zu prüfen sei deshalb, ob ein Durchschnittsverbraucher bei dem Begriff „Glen“ sofort an „Scotch Whisky” denke. Dies muss – wie bereits vom Generalanwalt in seinem Schlussantrag vorgetragen – das Landgericht Hamburg feststellen und eine mögliche Irreführung des Verbrauchers ausschließen.

Suchen Sie Schutz für Ihre Marke?

Nutzen Sie doch noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns! Unsere Anwälte betrachten jeden Fall individuell.

 

 

 

Quellen:

Text:

Curia Europe: C‑44/17

EuGH Pressemittelung vom 7. Juni 2018

Bild:

felix_w /pixabay.com / CCO License  

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconMarkenrecht,  News zum geistigen Eigentum,  Wettbewerbsrecht Tag iconGlen Whisky,  Irreführung der Verbraucher,  schwäbischer Whisky,  EuGH,  Whisky Buchenbach,  Urteil,  7. Juni 2018,  Schwäbischer Glen Whisky,  EU Verordnung,  Geografische Wortmarke

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Markenrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

15. Februar 2022
SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung