• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Ausgebremst: Ferrari verliert Schutz von „Testarossa“ Marke

4. August 2017

Den Markennamen eines schnellen Autos kann man wohl auch schnell verlieren. Ferrari muss seine Rechte am Namen ihres in den 80ern und 90ern beliebten Sportwagen „Testarossa“ abgeben. Ein Spielzeughersteller aus Bayern hat in der augenscheinlichen Inaktivität der italienischen Marke seine Chance gewittert und sie genutzt. Das Landgericht Düsseldorf entschied auf Löschung der Marke.

 

Gegen Lizenzgebühr: Unternehmer aus Nürnberg benutzt Testarossa Marke

Ferrari_TestarossaDer Unternehmer Kurt Hesse ist Chef der Autec AG in Nürnberg, Spezialist für unter anderem ferngesteuerte Autos und Flugmodelle und ehemaliger Hersteller der legendären Carrera Rennbahn. Neben Spielzeug vertreibt er auch weitere Produkte wie z.B. E-Bikes oder Rasierapparate – und benutzt dabei den Modellnamen „Testarossa“.

Der Ferrari „Testarossa“, ein 446 PS starker Sportwagen, berühmt u. a. durch die TV-Kultserie Miami Vice, lief von 1984 bis 1996 in Italien vom Band. Der Name „Testarossa“ kommt aus dem italienischen und bedeutet so viel wie roter Kopf oder rote Spitze, eine Anlehnung die roten Kappen auf den Zylinderköpfen des Autos.

Nachdem Kurt Hesse für die Nutzung des Namens des legendären Sportwagens nicht weiter hohe Lizenzgebühren an den italienischen Automobilhersteller bezahlen wollte, hatte er 2013 eine eigene Marke „Testa Rossa“ vor dem DPMA angemeldet und 2014 auch vor dem Europäischen Markenamt. Ferrari wiederum hat hier gegen beide Markenanmeldungen Widerspruch eingelegt auf Grund älterer Markenrechte. Hesse hat als Retourkutsche vor den Ämtern die Löschung der Ferrari-Marken wegen Nichtbenutzung beantragt.

 

Marke nicht ausreichend verwendet: Löschungsantrag stattgegeben

ferrari_logo

2016 hat Hesse dann Klage eingereicht und die Löschung der älteren Marken von Ferrari verlangt, nachdem man sich inzwischen schon oft vor Gericht und vor den Ämtern getroffen hatte.

Hesse hatte mit seinem Antrag bereits vor den Ämtern Erfolg und bekam nun auch vom Düsseldorfer Landgericht Recht. Ferrari muss seine deutsche und internationale Marke Testarossa löschen. Ferrari habe die Marke in den letzten fünf Jahren nicht mehr ausreichend verwendet, befand das Gericht. „Eine Marke muss genutzt werden, damit sie geschützt bleibt. Das hat das Unternehmen hier nicht getan,“ erklärt Miriam Reinart vom Landgericht Düsseldorf.

Für Ferrari nicht nachvollziehbar, da man doch nach wie vor mit der Wartung, Reparatur und Aufbereitung des Testarossas beschäftigt sei. Das stellt nach Ansicht der Italiener eine fortwährende Nutzung der Marke dar. Die Richter sahen darin jedoch lediglich die Nutzung der Dachmarke Ferrari, unter der die Dienstleistungen angeboten werden. Die Nutzung des Markennamens Testarossa hingegen erfolgt nur im Ersatzteilgeschäft, und das in einem nicht ausreichenden Umfang. Als letzte Chance bleibt Ferrari jetzt nur noch der Gang in die Berufung vor das Oberlandesgericht. Vor den Markenämtern hat Ferrari ja bereits Rechtsmittel gegen die teilweise Löschung der Marken eingelegt.

Die Entscheidung ist eine Warnung an alle Besitzer von bekannten Marken, die diese aber nicht mehr aktiv nutzen. Im schlimmsten Fall könnte man diese an einen direkten Wettbewerber verlieren.

 

Kommentar unserer Rechtsanwältin Angelika Hempel zur „ernsthaften Benutzung“ von Marken im Fall Testarossa:

Angelika Hempel M-D LLP

Nach europäischem und deutschem Markenrecht muss ein Markeninhaber seine Marke(n) ernsthaft und vor allen Dingen markenmäßig benutzen, um nicht seine Rechte aus seinen Marken zu verlieren und wie Ferrari Gefahr zu laufen, dass eine Marke gelöscht wird.

Ob eine Marke „ernsthaft“ benutzt wird, wird daran gemessen, ob die Marke ihrer sog. Herkunftsfunktion gerecht wird. D.h. „ernsthafte Benutzung“ stellen nur solche Handlungen dar, die sich für den Verbraucher als Hinweis auf die betriebliche Herkunft der Marke verstehen lassen. Eine Marke muss also tatsächlich zur Kennzeichnung und Unterscheidung von Waren und Dienstleistungen verwendet werden.

Und hier lag das Problem bei Ferrari.

Ferrari hat ursprünglich unter der Marke „Testarossa“ seine Waren vertrieben, nämlich den bekannten Sportwagen. Als die Produktion des Testarossa eingestellt wurde, erfolgte auch kein Vertrieb mehr von Waren (hier Pkw), wie sie in Zusammenhang mit der Marke angemeldet worden sind.

Wenn Ferrari jetzt meint, dass Reparatur und Wartungsarbeiten an alten Testarossa doch für die Benutzung ausreichend wären, so kann dem nicht zugestimmt werden. Ferrari hat seine alten Marken weder für Reparatur-Dienstleistungen angemeldet, noch werden diese Tätigkeiten unter dem Namen „Testarossa“ angeboten. Wie das LG Düsseldorf festgestellt hat, erfolgen Reparaturen in Werkstätten von Ferrari unter dem Namen von Ferrari. Ersatzteile besorgt man sich im Zweifelsfall auch bei Ferrari und nicht bei einem Unternehmen namens „Testarossa“.

„Ernsthaft benutzen“ bedeutet eine Marke konkret für die Waren und/oder Dienstleistungen, die ich bei der Anmeldung angeben haben, zu verwenden. Versäume ich das als Markeninhaber, vertreibe ich beispielsweise bei einer Marke, die für Schuhe eingetragen ist, Haushaltswaren, so mag ich die Marke zwar benutzt haben, aber eben nicht „markenmäßig“, also für die Dinge, die ich ursprünglich mit der Marke schützen wollte.

Die „ernsthafte und markenmäßige Benutzung“ ist eine Falle, in die Markeninhaber regelmäßig und immer wieder geraten. Denn viele „benutzen“ ihre Marke zwar, aber eben nicht so, wie es offiziell erfolgen muss.

 

 

Markenanmeldung – so gelingt’s

Sie möchten Ihre Marke anmelden und sicherstellen, dass sie nicht wegen absoluten Schutzhindernissen gelöscht wird? Dann können wir Ihnen helfen!

Vertrauen Sie daher auf unser Know-How und lassen Sie sich von uns beraten. Fordern Sie noch heute einen unverbindlichen Rückruf an:

 

 

Quellen:

Bilder: Frank and Mira Fan – de.wikipedia.org CC-BY-SA 2.0  |   jingoba / Pixabay.com / CC0 License 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconMarkenrecht Tag iconMarkenstreit,  Testarossa,  Az.: 2a O 166/16,  Ferrari,  Markenrecht

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Markenrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

15. Februar 2022
SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung