• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Nicht offenbarter Disclaimer „Phosphatidylcholin“: zulässige Erweiterung? BGH sagt jein

26. Oktober 2017

Der nachträgliche Eintrag in den Disclaimer, ein sogenannter nicht offenbarter Disclaimer, kann eine zulässige Erweiterung im bereits erteilten Patentanspruch darstellen. Aber für das Erteilungsverfahren eines Patents wird diese Erweiterung nicht zugelassen.

So entschied vor wenigen Wochen der Bundesgerichtshof (BGH) im Fall „Phosphatidylcholin“ (25.7.2017 – X ZB 5/16). Die nachträgliche Aufnahme eines Merkmals in einen Disclaimer, wonach die Zubereitung eine bestimmte Substanz nicht enthalten darf, wurde zwar als zulässige Erweiterung gewertet, aber die Klage auf Patenterteilung auf Basis des nicht offenbarten Disclaimer dennoch abgelehnt.

Die Rechtslage „nicht offenbarter Disclaimer“

cremeEin nicht ursprünglich offenbartes, aber den beanspruchten Patentgegenstand beschränkendes Merkmal kann für vieles als zulässiges Argument eingebracht werden: bei Einspruchs- oder Nichtigkeitsverfahren und auch für Gebrauchsmusterlöschungsverfahren. Aber die Patentfähigkeit kann damit nicht bewiesen werden, daher wird ein nicht offenbartes Merkmal nicht für das Erteilungsverfahren zugelassen. Dies wurde schon 2015 in der Entscheidung „Winkelmesseinrichtung“ des Bundesgerichtshofs (BGH) festgelegt und auch in der Rechtsbeschwerde 14 W (pat) 30/13 gegen das Bundespatentgericht. Es könne ein nicht ursprünglich offenbartes Merkmal zwar im Patentanspruch verbleiben, wenn seine Einfügung zu einer Einschränkung des angemeldeten Gegenstands führe – aber dies sei nicht anwendbar auf die Patenterteilung, sondern nur auf Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren. Der BGH betonte jetzt, dass eine Patentanmeldung zurückzuweisen ist, wenn der gestellte Anspruch von der ursprünglich zur Patentanmeldung eingereichten Fassung abweicht und dieser Mangel vom Anmelder auch nicht behoben wird, auch nicht nach Aufforderung durch die Prüfungsstelle. Dieses Gesetz (siehe auch BGH „Spannungsvergleichsschaltung“ 1977, Az.: X ZB 2/77) dient der Rechtssicherheit und schließt aus, dass ein Patent mit einem unzulässig geänderten Inhalt erteilt wird.

Der Hintergrund im Fall Phosphatidylcholin

Im Disclaimer für Hautpflegeprodukte die kosmetische Verwendung der  Zubereitung nennt, die jeweils bis zu 30 Gewichtsprozent Kochsalz und Glycerin enthält.  Deren Wirkung auf die Barriereeigenschaften der Haut wurden ausführlich geschildert. Im Übrigen enthielt die Beschreibung eine Auflistung reichlicher weiterer Substanzen, die in der Zubereitung, je nach den gewünschten Verwendungsmöglichkeiten, enthalten sein können, aber nicht enthalten sein müssen.

Erst nachträglich fügte die Klägerin Hinweise in den Disclaimer hinzu, dass die Zubereitungen kein Phosphatidylcholin enthalten dürfen.

Phosphatidylcholine  sind besser bekannt unter dem Begriff Lecithine. Es sind Begleitstoffe in Fetten und Ölen, die sich hervorragend als Emulgatoren von Fetten und Wasser eignen. Lecithine sind auch in der Lage, lamellare flüssigkristalline Phasen zu bilden, was von besonderem Interesse für die kosmetische Anwendung ist.

Ursprünglich eingereichte Fassung entscheidend für „nicht offenbarter Disclaimer“

JustiziaDie Beschreibung in der ursprünglich eingereichten Fassung und die Art der Abweichung zu der späteren Fassung ist entscheidend für die Beurteilung, ob eine Erweiterung als zulässig gilt. Enthält die ursprüngliche Fassung beispielsweise Hinweise, dass das ausschließliche Bestehen des Patentgegenstands aus den genannten Bestandteilen besondere Vorteile hat, ist eine Erweiterung nicht zulässig. Dies war in der  vorliegenden Entscheidung „Phosphatidylcholin“ nicht der Fall. Phosphatidylcholin wird nachträglich als möglicher Bestandteil der Zubereitung offenbart, genauer gesagt als möglicher Bestandteil ausgeschlossen, und die ursprüngliche Fassung der Anmeldungsunterlagen gibt keinen Hinweis, dass dieser Bestandteil notwendig oder vorteilhaft für die Zubereitung bzw. für die Barriereeigenschaften der Haut wirksamer erhaltend oder wiederherstellend ist.

Da es durch den Ausschluss von Phosphatidylcholin keine zusätzliche technische Wirkung gibt oder der Fachmann neue technische Informationen erhält, befindet der BGH in diesem Fall eine zulässige Erweiterung.

Es bleibt also bei einem deutlichen Signal zum Verbraucherschutz: Im Hinblick auf den besonderen Schutz der Öffentlichkeit und der durch die Patenterteilung bewirkten Zäsur ist ein nicht offenbarter Disclaimer in einem erteilten Patentanspruch anders zu beurteilen als in einem Anspruch im Prüfungsverfahren für die Erteilung des Patents.

Wir schützen Ihr Patent, Ihre Marke, Ihr Design oder Ihr Gebrauchsmuster!

Nutzen Sie noch heute unseren Rückruf – unverbindlich und vertraulich:

 

 

 

Quellen:

Phosphatidylcholin – Bundesgerichtshof Juli 2017

Bundespatentgericht 14 W (pat) 30/13

BGH 1977, Az.: X ZB 2/77

Bilder:  Mikali /pixabay.com / CCO License  || Alicja_J / pixabay.com / CCO License

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconHealthcare & Lifesciences,  Patentrecht Tag icondisclaimer,  Nicht offenbarter Disclaimer,  Patenteinreichungen,  Patentrecht,  Patentschutz,  Phosphatidylcholin,  zulässige Erweiterung,  BGH

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Healthcare & Lifesciences

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

7. März 2022
Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung