• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Monopolstellung in pränataler Diagnostik? Illumina gewinnt wichtige Patentklagen

15. Februar 2018

Der Markt um nicht-invasive pränatale Diagnostik ist stark umkämpft. Umso auffälliger sind zwei wichtige Patentklagen, die Illumina gerade im diesem Bereich gewinnen konnte.

Illumina erhält 26,7 Mio. $ im Patentstreit gegen Ariosa Diagnostics und die Bestätigung, ein weitreichendes Patent innezuhaben.

Wichtiges Urteil in nicht-invasiver pränataler Diagnostik

prenatale DiagnostikVor wenigen Tagen urteilte das U.S. District Court of the Northern District of California im langjährigen Fall Illumina versus Ariosa Diagnostics.Inc / Roche. Illumina warf dem Konkurrenten vor, mit seinem Angebot an nicht-invasiven pränatalen Tests zwei Patente von Illumina zu verletzen: Ein Verfahren zur Multiplex-Nukleinsäure-Reaktion (US Patent 7,955,794)  und ein Verfahren zur Erkennung von fetalen Anomalien (US Patent 8,318,430). Illumina gewann seine Patentklage und erhält 26,7 Mio. $ von Ariosa Diagnostics / Roche. Das Urteil ist von großer Bedeutung für die Marktführung im Bereich pränataler Diagnostik, da die patentierten Verfahren die Wettbewerber in der Entwicklung vergleichbarer Tests zu chromosomalen Bedingungen wie das Down-Syndrom behindern.

Im Detail erhob Illumina 2014 Klage gegen Ariosa Diagnostics (3:14-cv-01921) mit dem Vorwurf, dass das Unternehmen Illuminas Patent auf Multiplex-Nukleinsäure-Reaktion verletze, weil das Prozedere von Ariosa auf einer gezielten Sequenzierung basiere, mit der die gleichzeitige Quantifizierung von Hunderten von DNA-Loci ermöglicht werde. Das U. S. amerikanische Gericht folgte diesem Argument und untersagt damit Ariosa’s Harmony NIPT, einschließlich des Einsatzes der digitalen Analyse ausgewählter Regionen (DANSR).

Gezielte Sequenzierung und auch Microarray verstoßen gegen Illumina Patent

2015 hatte inzwischen das schweizerische Unternehmen Roche Ariosa Diagnostics übernommen und die bisherige Sequenzierung auf ein sogenanntes Microarray umgestellt. Illumina klagte auch gegen dieses Verfahren, da die Microarray-Version des Tests ebenfalls gegen sein Patent verstoße, weil sie dieselbe Technik wie der Sequenzierungstest verwende. Diese Klage wurde mit dem jetzigen Urteil entschieden. Das kalifornische Gericht stellte fest, dass sowohl Ariosa’s Sequenzierungs- als auch Microarray-basierte Tests gegen mehrere Ansprüche des Patents auf die „Multiplex-Nukleinsäure-Reaktion“ verstoßen. Zusätzlich erkannte das Gericht in dem Sequenzierungsverfahren des Ariosa-Tests auch mehrere Patentverletzungen gegen das Patent „Verfahren zur Erkennung von fetalen Anomalien“.

Bereits im November 2017 konnte sich Illumina aufgrund seiner Patente auf Sequenzierungsverfahren auch vor dem britischen Patentgericht durchsetzen. Im Fall Illumina versus Premaitha Health PLC stellte das Gericht fest, dass der IONA-Test von Premaitha gegen die Illuminas Patente verstoße, die auf die Verwendung von Sequenzierungen in NIPT (nicht-invasiven pränatalen Test) ausgerichtet sind. Zusätzlich entschied das britische Gericht auch, dass das Verfahren zur Geschlechterprüfung im IONA-Test ebenfalls gegen ein Patent (EP 0 994 963) von Illumina bzw. dessen Tochtergesellschaft Verinata Health, Inc., verstoße.

Die beiden Urteile stärken Illuminas Position im umkämpften Markt der pränatalen Diagnostik. Denn ohne eine gezielte Sequenzierung ist eine sinnvolle chromosomale Untersuchung kaum möglich.

Menschliche Gene und Gensequenzen sind nicht patentierbar

Es kommt die Erinnerung auf an die Handhabung von Patenten auf Gene und Gensequenzen. Etwa drei Jahrzehnte lang waren Gene und Gensequenzen in Amerika patentierbar, besonders brisant, da mit dem Jahr 2000 das komplette menschliche Genom entschlüsselt werden konnte. Es wird geschätzt, dass immer noch ca. 4000 Patente auf Gene Gültigkeit haben. Doch 2013 kam es zu einem wegweisenden Umdenken: der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten erklärte, dass menschliche Gene und Gensequenzen nicht patentierbar sind. Synthetisch geschaffene menschliche Gensequenzen dagegen sollen patentierbar sein. Auch das Europäische Patentamt hat sich klar zu dieser Frage positioniert: Die EU Kommission vertritt in der am November 2016 veröffentlichten Mitteilung die Auffassung, dass Pflanzen und Tieren, die durch im Wesentlichen biologische Verfahren gewonnen werden, gemäß dem EU-Gesetzgeber kein Patentschutz gewährt werden kann.

Benötigen auch Sie Unterstützung beim Sichern Ihrer Patentrechte??

Nutzen Sie doch noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quellen:

News 360 law

Bild:

StockSnap / pixabay.com / CC0 License

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconWettbewerbsrecht,  Healthcare & Lifesciences,  News zum geistigen Eigentum,  Patentrecht Tag iconchromosomale Untersuchung,  Down-Syndrom,  Gensequenzen,  Illumina,  Patentverletzung,  Microarray,  Patent,  NIPT,  pränatale Diagnostik,  Sequenzen,  Sequenzierung,  U.S.

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Wettbewerbsrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

7. März 2022
Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung