• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Indianerstamm hält Patentrechte: Allergan geschützt, Microsoft und Amazon angeklagt

24. Oktober 2017

Ein Mohawk-Stamm im Bundesstaat New York steht im Zentrum eines kuriosen Patentrechts. Unternehmen verkaufen ihre Patente an den Indianerstamm und bezahlen ihn für die eigene exklusive Nutzung. Allergan machte den Anfang, nun sind Microsoft und Amazon die Leidtragenden.

Besondere Souveränität der Indianerstämme bietet Patentschutz

Amerikanische Indianerstämme genießen ein hohes Maß an Rechtsautonomie im amerikanischen Recht. In diesem Rechtsgebiet können die Patentrechte nicht durch Spezialgerichte widerrufen werden. Darüber hinaus genießen Indianerstämme in den USA Immunität gegen die Überprüfung des Patentamtsverfahrens.

Indianerstamm verklagt Microsoft und Amazon

Native American tribeDer Hintergrund zu dem aktuellen Fall: das Hardware-Unternehmen SRC Labs hatte im August diesen Jahres ca. 40 Patente an den Indianerstamm abgetreten. Pikant daran ist, dass diese Patente laut U.S. amerikanischem Fernsehsender CNBC kurz davorstanden, ihren Schutzstatus zu verlieren, unter anderem als Trivialpatente, also als Patente, denen nur eine geringe Erfindungshöhe zugemessen werden. SRC Labs ist ein Hersteller von  rekonfigurierbaren Computern und ein Anbieter von Servern, Workstations und Embedded Systeme.

Nun aber stehen diese Patente unter dem Schutz des Indianerstamms und werden sogar für eine aktive Klage gegen die Unternehmen Microsoft und Amazon eingesetzt. Am letzten Mittwoch klagten der Mohawk-Stamm und SRC vor dem Bundesgerichtshof in Virginia auf Patentverletzungen sowohl gegen Amazon. com Inc. als auch Microsoft Corp.. Die Technologieunternehmen sollen ohne entsprechende Lizensierung die SRC-Patente seit Jahren genutzt haben. Der Indianerstamm fordert nun entgangene Lizenzzahlungen und Schadensersatz ein. Microsoft oder Amazon könnten dieser Klage vorgreifen, indem sie beantragen, dass die Patente widerrufen werden.

De facto aber bedeutet die Souveräne Immunität des Indianerstamms: SRC Labs und der Mohawk-Stamm können eine Gegenklage von Microsoft und Amazon auf die Patente verhindern. Ebenso wenig kann Allergan der Patentschutz für seine Medikamente streitig gemacht werden, solange sich deren Patente in Indianerbesitz befinden.

Indianerstamm bietet ein Schlupfloch im Patentrecht

Das irische Pharmaunternehmen Allergan hatte ebenfalls vor wenigen Wochen die Patente des Medikaments Restasis an den Mohawk-Stamm im Bundesstaat New York verkauft, um zu verhindern, dass die Patente für ungültig erklärt werden.

Im konkreten Fall von Restasis baten die Generikahersteller Akorn, Mylan und Teva Pharmaceutical Industries Ltd. das U. S. Patent and Trademark Office unter dem IPR darum, Allergans Patente für ungültig zu erklären. Dies ist mit dem Transfer zum Indianerstamm nicht möglich, die Patente sind geschützt. Allergan übertrug alle Patente für seine wichtiges Augenmedikament Restasis auf den St. Regis Mohikaner-Stamm. Die Vereinbarung wird dem Indianerstamm ab nächstes Jahr eine erste Zahlung in Höhe von 13,75 Millionen Dollar einräumen. Der Stamm wird die Patente exklusiv zurück an Allergan verpachten und erhält 15 Millionen Dollar an jährlichen Lizenzgebühren, solange die Patente gültig bleiben. Wenn das Abkommen gilt, hätte Allergan ein Schlupfloch gegen Patentrecht finden können, und andere Unternehmen könnten sich für die Indianerstämme Amerikas als grüne Oase für ihre Patente entscheiden.

Der spezielle Hintergrund für den Fall Allergan ist, dass Pharmaunternehmen ihre Patente in der Regel mit mehreren Patenten schützen, da Generikahersteller Generika erst dann herstellen dürfen, wenn alle Patente abgelaufen sind. Daher ist es möglich, einen gültigen Patentschutz durch Spezialgerichte widerrufen zu lassen. Dies gilt aber nicht mehr, wenn die Patente unter die Souveräne Immunität eines Indianerstamms fallen.

Vor wenigen Tagen nun ist der Indianerdeal mit Allergan vorläufig gestoppt worden. Ein Bundesgericht in Texas hat diese Patente am 16. Oktober 2017 für nichtig erklärt. Allergan plant Berufung einzulegen.

Das Patent-Schlupfloch trifft auf politischen Widerstand

IndianerzeltAufgrund seiner Relevanz für die gesamte Pharmaindustrie sorgt Allergans gewagter Schritt auch im amerikanischen Senat für Wellen. Sherrod Brown, Senator der Demokraten von Ohio, hat die Patentvereinbarung zwischen der amerikanischen pharmazeutischen Firma Allergan und dem Mohikanerstamm scharf kritisiert.  Er möchte, dass der Kongress Chancen zur Stärkung des Wettbewerbs im Pharmasektor findet – auch durch die Schließung der neuen Schlupflücke und damit die Stärkung der Generika-Hersteller. Am 5. Oktober schloss sich eine Senatorin den Kritikern an. Claire McCaskill, Senatorin von Missouri,  legte einen Gesetzentwurf vor zum Verbot von Versuchen, die Stammeshoheit auszunutzen.

Das Prozedere eines Gesetzentwurfs

Ein vorgelegter Gesetzentwurf wird an den zuständigen Ausschuss weitergeleitet. Die ständigen Ausschüsse des Parlaments und die 16 Senatsausschüsse sind jeweils für verschiedene Bereiche der öffentlichen Politik zuständig wie Landwirtschaft, Bildung und Arbeitnehmerschaft sowie internationale Beziehungen.

Der Ausschuss erörtert und kennzeichnet den vorgeschlagenen Gesetzesentwurf und kann auch Änderungen vornehmen. Letztendlich kommt es dann zu einer Abstimmung über den Gesetzesentwurf.

Bis es – möglicherweise – soweit ist, möchte der Mohawk-Stamm aber noch weiter von seinem Sonderstatus profitieren. Der Stamm kündigte an, in Kürze noch eine weitere Patentvereinbarung mit einem Unternehmen abschließen zu wollen.

Möchten Sie Ihre Patentrechte sichern?

Wir beraten Sie individuell. Machen Sie gerne einen Rückruf-Termin mit uns aus!

 

 

 

Quelle:

Text: Reuters USA

Bild: RobertSedlakCz / Pixabay.com / CC0 License || borgs / Pixabay.com / CC0 License

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconNews zum geistigen Eigentum,  Patentrecht,  Lizenzen,  Healthcare & Lifesciences Tag iconSRC Labs,  U.S.,  Allergan,  Indianer,  Indianerstamm,  Microsoft,  Generika,  Patentrecht,  Patentschutz,  Amazon,  Pharmazie,  Restasis

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: News zum geistigen Eigentum

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

7. März 2022
Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung