• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Ergänzende Schutzzertifikate auch für Kombinationsprodukte zulässig?

6. März 2018

Sind ergänzende Schutzzertifikate auch für einen Wirkstoff in Medizin-Arzneimittel-Kombinationen zulässig? Genügt ein lediglich in einem Konsultationsverfahren positiv bewertetes Kombinationsprodukt den verfahrensmäßigen, arzneimittelrechtlichen Anforderungen? Das Bundespatentgericht hat 2017 dem EuGH diese Fragen vorgelegt.

MedizinproduktIm Mittelpunkt des Falls steht ein in 2010 erteiltes Europäisches Patent, auf das ein ergänzenden Schutzzertifikat beantragt wurde. Es handelt sich um ein Patent für die Verwendung von Arzneistoffen zur Verminderung einer Restenose, einer Verengung der Gefäßwand, und ist inzwischen durch Zeitablauf erloschen. In diesem Zusammenhang wird Taxol (internationaler Freiname Paclitaxel) genannt, ein aus der Krebstherapie bekannter Wirkstoff, der seit 1999 durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) zugelassen ist. Im Anspruch des Grundpatents heißt es in der deutschen Übersetzung wörtlich: „Verwendung von Taxol zur Herstellung eines Medikaments zur Beibehaltung einer erweiterten Gefäßfläche.“

2011 beantragte die Beschwerdeführerin beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) die Erteilung eines ergänzenden Schutzzertifikats auf Grundlage des deutschen Teils des europäischen Patents. Die Patentabteilung des DPMA wies 2016 den Antrag zurück und argumentierte, das antragsgemäße Produkt besitze keine Arzneimittelzulassung im Sinne von Art. 2 der Verordnung (EG) 469/2009 (AMVO). Gegen diesen Beschluss legte die Antragstellerin Beschwerde ein und verfolgte weiter das Ziel auf Erteilung eines ergänzendes Schutzzertifikats, zuletzt für „Paclitaxel“ und unter Angabe eines CE-Zertifikats, das ihr 2003 vom TÜV Rheinland erteilt worden war (CE-Zertifikat ID 60004045 0001 für „TAXUS™ Express Paclitaxel-Eluting Coronary Stent System“).

Kombinationsprodukt – Arzneimittel oder Medizinprodukt?

Neuere Medizinprodukte sind oft Kombinationsprodukte, denn als solche gelten sie, sobald sie mit einem besonderen Wirkstoff beschichtet sind. Der Wirkstoff bildet dabei häufig einen integralen Bestandteil des Medizinprodukts. Dies macht es schwieriger, ein eindeutiges Zulassungsverfahren für das Inverkehrbringen festzulegen. Denn ein Kombinationsprodukt ist im regulatorischem Sinn immer nur entweder Arzneimittel oder Medizinprodukt – mit entsprechenden Zulassungsverfahren. Das Zulassungsverfahren für Arzneimittel unterliegt der EU-Richtlinie 2001/83/EG („Arzneimittelrichtlinie“), Medizinprodukte aber der EU-Richtlinie 93/42/EWG („Medizinprodukterichtlinie“) sowie auch der EU-Richtlinie 90/385/EWG („Aktivimplantate-Richtlinie“).

Das in diesem Fall fragliche Schutzzertifikat wiederum unterliegt der Verordnung (EG) Nr. 469/2009 über das ergänzende Schutzzertifikat für Arzneimittel („ESZ-VO“) in Verbindung mit § 16a Abs. 1 PatG. Es verlängert die gesetzliche Schutzdauer eines Grundpatents nach Ablauf des Arzneimittel Patents um maximal fünf Jahre sowie um maximal fünfeinhalb Jahre bei pädiatrischen Arzneimitteln. Dies soll die Verkürzung der gesetzlichen Patentlaufzeit ausgleichen, die oft durch sehr langwierige behördliche Zulassungsverfahren für Arzneimittel entsteht.

Schutzzertifikat zulässig auch für andere als die förmlichen Arzneimittelzulassungen?

Nach Art. 3 der ESZ-VO kann ein Schutzzertifikat erteilt werden, wenn zum Anmeldungszeitpunkt:

i) das Erzeugnis durch ein in Kraft befindliches Grundpatent geschützt ist

ii) für das Erzeugnis als Arzneimittel eine gültige Genehmigung für das Inverkehrbringen gemäß der Arzneimittel- bzw. Tierarzneimittelrichtlinie erteilt ist

iii) und dies die definitiv erste Genehmigung für das Inverkehrbringen dieses Erzeugnisses als Arzneimittel ist

iv) für das Erzeugnis nicht bereits ein Zertifikat erteilt wurde

Die Beschwerdeführerin argumentierte vor dem Bundespatentgericht (BPatG), der Wortlaut „Genehmigungsverfahren“ lasse die Interpretation zu, dass damit auch andere als förmliche Arzneimittelzulassungen gemäß Richtlinie 2001/83/EG gemeint seien, wenn sie den inhaltlichen Anforderungen dieser Richtlinie entsprechen. Denn im vorliegenden Fall hatte der Arzneistoff „Paclitaxel“ vor der niederländischen Arzneimittelbehörde im Rahmen des CE-Zertifizierungsverfahren die notwendige Prüfung durchlaufen, gemäß Richtlinie 93/42/EWG – und zwar für Medizinprodukte. 

Konformitätsbescheinigung gemäß Richtlinie 93/42/EWG

Die Zertifizierung eines Produkts erfolgt durch die Ausstellung einer Konformitätsbescheinigung, das in diesem Fall eine Kombination aus Medizinprodukt (Stent) und einer Arzneimittelkomponente mit unterstützender Funktion (die Beschichtung mit dem arzneilichen Wirkstoff Paclitaxel) darstellt, klassifiziert gemäß Art. 9 Richtlinie 93/42/EWG in Klasse III. Konformitätsbescheinigungen ausstellende Stellen sind unabhängige Prüfstellen, die formellen Prüfungsstandards nach EU-Recht und nationalem Recht unterliegen. Die Arzneimittelkomponente eines solchen Kombinationsprodukts kann auf Ersuchen in einem Konsultationsverfahren bei einer nationalen Arzneimittelbehörde entsprechend der Arzneimittelrichtlinie 2001/83/EG geprüft werden.

Kann ein Zulassungsverfahren gemäß Richtlinie 93/42/EWG also die Voraussetzungen des Art. 2 AMVO erfüllen? Diese Frage wird bisher in der Rechtsprechung unterschiedlich beurteilt (bejaht in BPatG vom 26.01.10 – 14 W (pat) 12/07 – „Yttrium-90 Glasmikrokugeln“, verneint dagegen in BPatG vom 08.03.10 – 15 W (pat) 25/08 – „Hylan A und Hylan B“).

Der Wirkstoff Paclitaxel jedenfalls hat daher kein förmliches Zulassungsverfahren als Arzneimittel gemäß der Arzneimittelrichtlinie durchlaufen, wurde aber in einem Konsultationsverfahren nach arzneimittelrechtlichem Standard positiv bewertet. Zudem ist die Möglichkeit einer förmlichen Zulassung des Wirkstoffs als Arzneimittel gemäß der Arzneimittelrichtlinie von vornherein ausgeschlossen, da der Wirkstoff ja bereits integraler Bestandteil eines Kombinationsprodukts und als solcher zugelassen ist.

EuGH wird über die Gleichstellung der Genehmigungsverfahren entscheiden

Dem EuGH liegt nun die Frage vor, ob auch ein lediglich in einem Konsultationsverfahren nach arzneimittelrechtlichem Standard positiv bewertetes Erzeugnis den verfahrensmäßigen und inhaltlichen Anforderungen Art. 3 der ESZ-VO genügt oder nicht.

Zudem muss der EuGH entscheiden, ob die Anwendung des AMVO für das Medizin-Kombinationsprodukt ausscheidet, weil es kein verwaltungsrechtliches Genehmigungsverfahren im Sinne von Art. 2 der ESZ-VO durchlaufen hat.

Das Bundespatentgericht hat in seinen Ausführungen bereits erkennen lassen, dass es eine Gleichstellung des Konformitätsverfahrens gemäß Medizinprodukterichtlinie mit dem in Art. 2 AMVO genannten Genehmigungsverfahren für möglich hält. „Wesentliche Unterschiede hinsichtlich der maßgeblichen formellen und materiellen Prüfungsstandards sind damit nicht verbunden, da beiden Verfahren die vor dem Inverkehrbringen zwingend vorgeschriebene Prüfung durch eine Arzneimittelbehörde anhand der arzneimittelrechtlichen Standards der Richtlinie 2001/83/EG gemeinsam ist“, heißt es im Beschluss der Beschwerdesache. Darüber hinaus argumentiert das Bundespatentgericht, dass nur durch eine Gleichstellung auch für Medizin-Arzneimittel-Kombinationen die Kompensation der langen Dauer des Genehmigungsverfahrens gelinge, die zu weiteren pharmazeutischen Forschungs- und Entwicklungsleistungen in diesem modernen Medizinbereich motivieren kann. Wenn der EuGH der Ansicht des BPatG folgen würde, wäre die Erteilung eines Schutzzertifikats für Medizinprodukt-Arzneimittel-Kombinationen also gemäß der Medizinprodukterichtlinie möglich. Für Medizinprodukte ohne integralen Arzneimittelbestandteil bleibt die Erteilung eines Schutzzertifikats aber weiterhin ausgeschlossen.

Benötigen auch Sie Unterstützung beim Sichern Ihrer pharmazeutischen Patentrechte??

Nutzen Sie doch noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quellen:

Juris BPatG: 14 W (pat) 13/16

Bilder:

qimono/pixabay.com / CCO License   | DarkoStojanovic /pixabay.com / CCO License  

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconHealthcare & Lifesciences,  Patentrecht Tag iconEuGH,  Konformitätsbescheinigung,  Arzneimittel,  Medizinprodukt,  Bundespatentgericht,  Medizinprodukterichtlinie,  Paclitaxel,  Schutzzertifikate,  Zulassungsverfahren,  Arzneimittelrichtlinie,  Boston Scientific,  Arzneimittelzulassung,  CE-Zertifizierungsverfahren,  ESZ-VO,  Kombinationsprodukte

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Healthcare & Lifesciences

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

7. März 2022
Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung