• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Datenschutz für sensitive Daten: Apotheker darf keine Arzneimittel über Amazon verkaufen

30. Mai 2018

Ein erstes wichtiges und sehr weitreichendes Urteil zum Datenschutz ist bereits vor der in Kraft tretenden Europäischen Datenschutzgrundverordnung gesprochen: Das Landgericht Dessau-Roßlau untersagte vor wenigen Wochen einem Apotheker, apothekenpflichtige Arzneimittel über die Online-Handelsplattformen wie beispielsweise Amazon zu verkaufen.

DatenschutzEin anderer Apotheker hatte gegen den beklagten Apotheker geklagt, der apothekenpflichtige Arzneimittel über die Handelplattform Amazon verkaufte. Der Kläger argumentierte, die Verkaufstätigkeit sei ein Verstoß gegen das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG a. F.) und zugleich auch ein lauterkeitsrechtlicher Verstoß.

Spezielle Einwilligung in den Umgang mit sensitiven Daten nötig

Das LG Dessau-Roßlau gab dem Kläger Recht. Denn der beklagte Apotheker hatte im  Kaufprozess keine spezielle Einwilligung von den Kunden in den Umgang mit ihren gesundheitsbezogenen Daten verlangt. Da der beklagte Apotheker aber Arzneimittel über die Verkaufsplattform vertrieb, verstoße er gegen § 4 und  § 4a, 28 Abs. 7 BDSG. Dass es sich dabei um apothekenpflichtige Arzneimittel handelte, spielte für den vorliegenden Fall keinerlei Rolle. Denn alle Gesundheitsdaten gelten als sensitive Daten (§ 3 Abs. 9, BDSG) und auch das Landgericht wertete die strittigen Daten so.

Der Umgang mit Gesundheitsdaten ist – wenn nicht die besonderen Voraussetzungen des & 28 Abs. 6 oder Abs. 7 BDSG vorliegen – gemäß § 4a Abs. 3 BDSG a. F. nur erlaubt, wenn eine besondere Einwilligung vorliegt. Die grundsätzliche Einwilligung von Kunden in die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten durch die Errichtung eines Kundenkontos, wie sie bei Amazon die gängige Praxis ist, kann nach Auffassung des Gerichts gerade nicht mit einer ausdrücklichen Einwilligung der Erhebung und weiteren Verarbeitung von Gesundheitsdaten gleichgestellt werden. Denn die Bestellung der Medikamente ermöglichte Rückschlüsse auf mögliche Krankheiten und die gesundheitliche Verfassung der bei der Handelsplattform  bestellenden Kunden.

Weiter stellte das Gericht fest, dass nicht der Ausnahmetatbestand des § 28 Abs. 7 BDSG greife, wonach sensitive Daten auch ohne ausdrückliche Einwilligung zum Zwecke der Gesundheitsvorsorge verarbeitet werden dürfen, da im vorliegenden Fall die erforderliche ärztliche Verschwiegenheits- und Geheimhaltungsverpflichtung fehle. Nicht dem Beklagten, der als Apotheker dieser Verpflichtung nachkommt, sondern die Online-Handelsplattform habe keine besondere Einwilligung der Kunden.

Denn darauf berief sich der angeklagte Apotheker: der Kunde wähle auf der Plattform die jeweilige Arznei und deren Anbieter aus, woraufhin die gewünschte Apotheke die Daten des Käufers zur Abwicklung des Kaufvertrages und der Lieferung von der Plattform erhalte. An ihn selbst wurden nur die nicht personenbezogenen Bestelldaten weitergereicht. Die Handelsplattform sei der Vermittler.

Vertrieb über Handelsplattform mache Daten kommerziell nutzbar wie eine Ware

Das Gericht sah auch eine kommerzielle Datenverwendung. Die erhobenen Daten würden aufgrund des Vertriebs der Arzneimittel über Amazon als wirtschaftliches Gut wie eine Ware verwendet und gespeichert werden, daher kämen sie auch für Werbezwecke oder andere kommerzielle Zwecke in Betracht. Daher sei eine Marktrelevanz gegeben und eine Anwendung des Lauterkeitsrechts geboten. In diesem Fall unterliegen Zuwiderhandlungen gegen §§ 4, 4a, 28 BDSG dem Lauterkeitsrecht.

Das Landgericht betont aber auch, dass für den Beklagten auch die Bestimmungen und Regelungen des Apothekengesetzes bzw. der Apothekenbetriebsordnung gelten. Es handelt sich dabei nicht nur um eine Marktzutrittsregelung, sondern zugleich um eine Marktverhaltensregelung, so dass § 3 a UWG unmittelbar Anwendung finde.

Diese Entscheidung ist brisant: die Anwendung des § 3 a UWG impliziert, dass jeder Mitbewerber das Recht auf Klage hat, sobald der auf einer Online-Handelsplattform einen Verstoß gegen ein Produkt feststellen würde, das möglicherweise mit sensitiven Daten in Verbindung steht.

Sensitive Daten sind durch EU Verordnungen definiert

Über Datenschutz wurde in den letzten Wochen viel berichtet, aber wenig über die sensitiven Daten. Dabei sind viele verschiedene Bereiche betroffen, die weit über Arzneimittel hinausgehen.

Auch die seit dem 25.05.2018 geltende Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) benennt für die Verarbeitung sensitiver Daten hohe Anforderungen(Art. 9 Abs. 1, DSGVO). Dies betrifft weit mehr als nur die Kundendaten von Apotheken. Die Liste der Verarbeitungsregelungen und die Definition von sensitiven Daten folgen einer Vorgabe der EG-Datenschutzrichtlinie, die bereits seit 1995 gilt (Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr).

 

Artikel 8.1 beschreibt sensitive Daten:
„Die Mitgliedstaaten untersagen die Verarbeitung personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie von Daten über Gesundheit oder Sexualleben“.

Betroffen – und von einem Verkauf über eine Onlineplattform wie Amazon ausgeschlossen – sind von diesen Regelungen also auch beispielsweise Sanitätshäuser und Brillenhersteller ebenso wie Hersteller von Potenzmitteln oder Kondomen. Ebenso betroffen sind aber auch alle Medizinprodukte und auch Teile von Nahrungsergänzungsmitteln.

Die DSGVO fügt zu der Auflistung von sensitiven Daten auch die Verarbeitung von genetischen Daten sowie die biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person hinzu. Das Landgericht Dessau-Roßlau hat in diesem Rechtsbereich ein wichtiges und weitreichendes Urteil zum Datenschutz gesprochen, weit über Arzneimittel hinaus.

Quelle:

Urteil Landgericht Dessau-Roßlau vom 28.03.2018, Az. 3 O 29/17

DSGVO Art. 9

Bild:

geralt / pixabay.com / CC0 License

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconHealthcare & Lifesciences,  Wettbewerbsrecht Tag iconDatenschutz,  Online-Handel,  Apotheker,  DSGVO,  sensitive Daten,  Datenschutzrichtlinie,  Arzneimittel,  Mitbewerber,  3 O 29/17,  Amazon

Reader Interactions

Comments

  1. Luise says

    7. Januar 2019 at 12:32

    Wie interessant, dass das Datenschutzgesetz auch vor dem Apothekenrecht nicht halt macht. Vielen Dank für die interessante Zusammenfassung des Falls.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Healthcare & Lifesciences

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

7. März 2022
Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

26. Januar 2022
EuG: Entscheidung um das Intel Rabattsystem

EuG: Entscheidung um das Intel Rabattsystem

6. Dezember 2021
Gegenständliche und stoffliche Medizinprodukte: Werbung erlaubt

Gegenständliche und stoffliche Medizinprodukte: Werbung erlaubt

4. November 2021
EuGH und Geschäftsgeheimnisse: Anforderungen an den öffentlichen Auftraggeber

EuGH und Geschäftsgeheimnisse: Anforderungen an den öffentlichen Auftraggeber

29. Oktober 2021
Diensterfindung im Medizinprodukt: welche Vergütung?

Diensterfindung im Medizinprodukt: welche Vergütung?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung