• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patentanwaltskanzlei

Patentanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Walter Benjamin Feldheim
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Blog

Biopatente: EPA stärkt Monsanto-Patent auf Sojabohnen

17. Oktober 2017

Die neue Stellungsnahme des Europäischen Patentamts für Patente auf Pflanzen und Tiere ist erst wenige Wochen alt, schon zeigt sich ein ambivalentes Verhalten bei der Vergabe rund um Biopatente: in der letzten Woche lehnte das EPA den Einspruch gegen das Monsanto-Patent auf Sojabohnen ab.

Das umstrittene europäische Patent (EP 2134870) wurde im Februar 2014 vom Europäischen Patentamt (EPA) an den Monsanto Konzern erteilt. Die betroffenen Sojabohnen sind wilde und gezüchtete Arten und Sorten, die in Asien und Australien vorkommen. Unter dem Aspekt der guten Anpassung an unterschiedliche Klimazonen umfasst das Biopatent die Methode der Selektion der Pflanzen vor einer Kreuzung. Nach der Auslegung des EPA (G 1/07) wird dies als nicht als „im Wesentlichen biologische Verfahren“ zur Züchtung angesehen.

Auslegung von Artikel 53 Buchstabe b des EPÜ

SojabohnenGenau diese Situation sollte eigentlich durch die gesetzlichen Regelungen zur EU-weiten Erteilung der Biopatente für Pflanzen und Tieren eindeutig geklärt sein. Gemäß Artikel 53 Buchstabe b des Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ) werden europäische Biopatente nicht für „Pflanzen- oder Tierarten oder im wesentlichen biologische Verfahren zur Herstellung von Pflanzen oder Tieren“ erteilt. Aber der Ausschluss von „Pflanzen- oder Tierarten“ gilt nur für bestimmte, individuell beanspruchte Sorten. Umfasst ein Anspruch mehrere Pflanzensorten, aber keine bestimmte Sorte, so gilt der Ausschluss nicht (G 1/98). In der aktuellen Stellungnahme vom Juni 2017 befand das EPA außerdem: wenn Kreuzung und Selektion stattfindet, wird Patentierbarkeit der gezüchteten Pflanzen und Tieren ausgeschlossen.

In seiner Argumentation für das strittige Patent auf Sojabohnen wies nun das EPA darauf hin, dass Biopatente bei der Auswahl von Pflanzen und Tieren für die Zucht erteilt werden können – obwohl sie auf die konventionelle Züchtung von Pflanzen und Tieren nicht erteilt werden dürfen. Kritiker wie die Vereinigung „Keine Patente auf Saatgut!“ sehen dies anders: die Auswahl der zu züchtenden Pflanzen und Tiere sei untrennbar mit der Züchtung verbunden. De facto erhält Monsanto mit diesem einen Patent ein Monopol auf die Nutzung Hunderter von natürlichen Gen-Variationen für die Züchtung konventioneller Sojabohnen.

Rechtslage über Biopatente – Deutschland und die EU

Grundsätzlich ist die Rechtslage durch das Europäische Patentübereinkommens (EPÜ, Artikel 53, Buchstabe b)  geprägt, das 1973 unterzeichnet wurde – lange vor den genetischen und biotechnologischen Möglichkeiten, die es heute gibt. Mit der Frage, wie das EPÜ im Hinblick auf seine Regelungen der Patentierbarkeit von Pflanzen auszulegen ist, hat sich die Große Beschwerdekammer des EPA 2010 und 2015 in Grundsatzentscheidungen festgelegt, in den sogenannten Fällen Broccoli I und Tomate I bzw. Broccoli II und Tomate II.

  • In den Entscheidungen G 2/07 und G 1/098 wurde festgelegt, dass Verfahren, die auf der Kreuzung ganzer Genome und auf nachfolgender Selektion beruhen, nicht patentiert werden dürfen.
  • Und Verfahren der konventionellen Züchtung und übrigens auch markergestützte Selektion dürfen nicht patentiert werden, aber Pflanzen und Tiere, die aus einer derartigen Züchtung stammen, sollen dennoch als Biopatente patentiert werden können (Entscheidungen G02/12 and G02/13).  Auch genutzte technische Verfahrensbestandteile, wie beispielsweise ein molekularer Marker, können als solche als patentiert werden.

Der deutsche Gesetzgeber sah diesen sensiblen Rechtsbereich Biopatente nicht ausreichend eindeutig geklärt und ergänzte 2013 das deutsche Patentgesetz um 2a Abs. 1 Nr. 1 PatG. Darin wird im Unterschied zum europäischen Patent klar festgelegt, dass Patente auf Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung explizit ausgeschlossen sind. Diese Regelung betrifft jedoch lediglich deutsche Biopatente bzw. Anmeldungen und hat keine Auswirkung auf europäische Patente. Auf der EU-Ebene wurde gleichzeitig darum verhandelt, auch EU-weit zu einer Annäherung in der Bewertung der Biopatente zu kommen. Letztlich führte dies zu der Stellungnahme des EPA, die erst vor wenigen Wochen erfolgte. Darin heißt es, dass die Patentierbarkeit von Lebewesen und deren Züchtungen auch EU-weit strenger eingeschränkt wird. Wenn Kreuzung und Selektion stattfindet, wird Patentierbarkeit auch der daraus entstandenen Pflanzen und Tiere ausgeschlossen. Mutationen aber sollen weiter patentierbar bleiben. Praktisch bedeutet das, das umstrittene Brokkoli-Patent von 2015 würde heute nicht mehr erteilt. 

Offene Rechtsfragen

Aus diesem Grund werden auch bereits erteilte europäische Biopatente neu überprüft. Es gilt der Stichtag November 2016 : alle vom EPA seit November 2016 erteilten Patente in diesem Bereich will das EPA überprüfen. Aus rechtlicher Sicht gibt es aber noch weitere Unklarheiten:

  • Verfahren zur Züchtung sind ja nur der Anfang einer Produktionskette. Wie sind die Regelungen für die Produkte aus Zuchtverfahren wie Saatgut und Lebensmittel?
  • Gibt es Patentansprüche aus Auswahlverfahren, die auf einer Selektion von Pflanzen oder Tieren vor einer Kreuzung beruhen?
  • Sind zusätzliche Schritte wie Mutationszüchtung patentierbar?
  • Sind Verfahren wie vegetative Vermehrung (die keine Kreuzung aufweist) patentierbar?

Kurzer Überblick zu Rechtsentscheidungen um Biopatente

Monsanto-Patent auf Melonen
Das Melonenpatent von Monsanto wurde 2016 vom Europäischen Patentamt aus technischen Gründen widerrufen. Monsanto beanspruchte als seine Erfindung, Melonen mit einer bestimmten Resistenz gegen Pflanzenviren geschaffen zu haben, obwohl diese Resistenz bereits in indigenen natürlichen Melonensorten in Indien nachgewiesen wurde. Monsanto legte gegen diese Entscheidung Beschwerde ein, der Ausgang ist noch offen.

Syngenta-Patent auf wilden Paprika
Das schon 2008 beantragte und 2013 vom EPA erteilte Patent (EP2140023) stellt alle Chili- und Paprikapflanzen, die gegen die weiße Fliege resistent sind, unter Patentschutz von Syngenta. Das Patent umfasst die Pflanzen selbst, ihre Früchte, das Saatgut, die daraus hergestellten Lebensmittel und sogar Anbau und Ernte der Pflanzen. Der Schweizer Konzern hatte mittels Smart Breeding (eine konventionelle Präzäsionszucht, die durch technische Hilfsmittel unterstützt wird) aus der wilden Paprika eine kommerzielle Paprikapflanze mit der beschriebenen Resistenz erhalten. Auch hier gibt es den Verweis auf wilde Paprika aus Jamaika, die natürlicherweise über diese Insektenresistenz verfügen. Die Verhandlung zum Einspruch gegen dieses Patent wurde für den Juni 2016 angesetzt, dann aber vom EPA auf unbestimmten Zeitpunkt verschoben.

EU-Patent für Australisches Unternehmen auf Lachse
Das Europäische Patentamt hatte im Juli 2016 signalisiert, es werde bald ein Patent auf Lachse erteilen, die so gefüttert werden, dass sie einen erhöhten Gehalt an Omega-3-Fettsäuren aufweisen (EP 1965658). Patentiert werden sollen die Fische selbst sowie das Fischöl. Antragsteller ist ein australisches Unternehmen. In diesem Fall hat im August 2016 das Hessische Umweltministerium eine offizielle Einwendung gegen das fragliche Patent erhoben. Die Entscheidung steht noch aus.

Insgesamt hat das  EPA hat schon mehr als 1.000 Patente und damit Biopatente auf gentechnisch veränderte Labortiere erteilt. Gentechnische Eingriffe sind aber natürlich auch im Pflanzen- und Mikroorganismenbereich alltäglich.  So sind es vor allem technische Auswahlverfahren oder Product-by-Processansprüche, die Patente erwirken.

Ein Product-by-Process-Anspruch kennzeichnet ein beanspruchtes Erzeugnis durch Merkmale des Verfahrens zu seiner Herstellung.

Dabei muss es unmöglich sein, das beanspruchte Erzeugnis anders als anhand seines Herstellungsverfahrens (zum Beispiel Ausgangsstoffe oder Behandlungsprozesse) zu definieren. Und natürlich muss das beanspruchte Erzeugnis Anforderungen zur Patentierbarkeit erfüllen.

Im Patentrecht sind Product-by-Process-Ansprüche nicht leicht zu erwirken. Denn § 9 Satz 2 Nr. 3 PatG sieht einen unmittelbaren Erzeugnisschutz gesetzlich bereits vor, auch für einen Anspruch, der durch ein Verfahrenspatent erwirkt wurde. (Zitat aus IP Wikipedia www.legal-patent.com)

Blickt man angesichts der internationalen Verflechtungen auf das US-Recht, wird die Rechtslage noch unübersichtlicher: denn beispielsweise der Saatgutmarkt in den USA ist im Vergleich zur EU stark von Patenten beeinflusst.

i) Es gibt in den USA keine Verbote der Patentierung im Bereich der Pflanzenzucht.

ii) Patentierung und Lizenzierung von gentechnisch Änderungen (beispielsweise für Eigenschaften wie Herbizidresistenz) sind großzügig erlaubt

iii) Auch kennen die USA keinen Sortenschutz.

Dazu passt auch die letzte Wirtschaftsmeldung bezüglich Saatgut: am letzten Freitag machte die Bayer AG den Gesamtverkauf seines Geschäftsbereichs Saatgut bekannt. Käufer ist der deutsche Chemiekonzern BASF. Durch den Verkauf hofft die Bayer AG die angestrebte Fusion mit dem US Konzern Monsanto leichter verwirklichen zu können.

Sie suchen Patentschutz oder -beratung im Bereich Saatgut, Bioverfahren oder Pflanzenzucht?

Nutzen Sie unseren unverbindlichen Rückruf-Termin!

 

 

 

Quellen:

EPA stellt Praxis im Bereich der Pflanzen- und Tierpatente klar (Juni 2017)

Bilder:  FelixMittermaier /pixabay.com / CCO License  || jcesar2015 / pixabay.com / CCO License

 

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Category iconHealthcare & Lifesciences,  Lizenzen,  Patentrecht Tag icon2aAbs.1 Nr.1 PatG,  biologische Verfahren,  Biopatente,  BPatG,  EPÜ,  europäisches Patentübereinkommen,  Monsanto,  Monsanto-Patent,  Patent auf Leben,  Patent auf Tiere und Pflanzen,  Product-by-Process-Anspruch,  Sojabohnen,  Züchtung

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Healthcare & Lifesciences

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

7. März 2022
Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

Newsletter

© MD LEGAL Patentanwalt, European Patent Attorney PartG

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf INT

Please note: If we deal specifically with your individual case, this is what is known as an initial consultation. In accordance with Section 34 of the Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, this incurs one-off costs of 190 euros plus MwSt. We will be happy to assist you in a personal consultation after our telephone call.

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf

Um dieses Angebot nutzen zu können, müssen Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Wir behandeln diese streng vertraulich und verwenden sie nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Mehr dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Wenn wir uns konkret mit Ihrem Einzelfall befassen, ist dies eine sogenannte Erstberatung. Für eine solche entstehen gemäß § 34 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz einmalige Kosten in Höhe von 190 Euro plus MwSt. Gerne helfen wir Ihnen im Anschluss an unser Telefonat in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum