• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

BMW vs. Acacia: Zuständigkeitsänderung durch die Hintertür gescheitert

14. August 2017

Der italienische Autofelgenhersteller Acacia und der deutsche Autobauer BMW streiten vor Gericht um dessen Zuständigkeit und um die Feststellung der Nichtverletzung von seitens BMW eingetragenen Gemeinschaftsgeschmacksmustern. Das EuGH hat nun in dem Vorabentscheidungsersuchen entschieden.

Autofelgen sind eine runde Sache, geben jedem Automodell den letzten Schliff im Design und sind entsprechend in verschiedenen Designvarianten vom Kunden auswählbar. Nicht zum ersten Mal beschäftigen diese Prunkstücke des Autobaus auch die Gerichte. Das Thema: der italienische Kläger Acacia ersuchte an einem italienischen Gericht um Feststellung der Nichtverletzung (declaration of non-infringement = DNI) von einigen von der Beklagten BMW eingetragenen Gemeinschaftsgeschmacksmuster. BMW wehrte sich vor Gericht und argumentiert in zwei Bereichen:

  1. Zuständig sei keineswegs ein italienisches Gericht, sondern ein deutsches, da die Beklagte BMW ihren Hauptfirmensitz in Deutschland hat.
  2. Die von Acacia für BMW-Modelle gefertigten Autofelgen könnten durchaus die eingetragenen Gemeinschaftsgeschmacksmuster verletzen, daher könne keine Feststellung der Nichtverletzung (DNI) erfolgen.

AutofelgenAcacia suchte sein Glück in der Flucht nach vorn. Indem der italienische Felgenhersteller selbst um DNI ersuchte und den Fall direkt an ein heimisches Gericht brachte, brachte Acacia den deutschen Autobauer dazu, direkt dem italienischen Gericht mit einer Stellungnahme zu antworten. Damit konnten die italienischen Felgenbauer hoffen, die Zuständigkeit des Gerichts womöglich automatisch durch die Hintertür nach Italien umzuleiten. Möglicherweise hoffte Acacia auch, dass die heimischen Gerichte aufgeschlossener sein könnten, DNI gegen BMW anzuerkennen.

Zuständigkeitsänderung gegen BMW durch die Hintertür gescheitert

Das EuGH hat nun in zu dem Vorabentscheidungsersuchen entschieden bezüglich der Auslegung der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (ABl. 2001, L 12, S. 1) und der Verordnung (EG) Nr. 6/2002 des Rates vom 12. Dezember 2001 über das Gemeinschaftsgeschmacksmuster (ABl. 2002, L 3, S. 1). Es kommt zu folgendem Urteil:

  1. Der erste Verteidigungsschriftsatz von BMW an das italienische Gericht bedeutet nicht, dass BMW das Gericht als zuständig ansieht.

    „Art. 24 der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen ist dahin auszulegen, dass eine Einrede der Unzuständigkeit des angerufenen Gerichts, die im ersten Verteidigungsschriftsatz hilfsweise gegenüber anderen in demselben Schriftsatz erhobenen prozessualen Einreden erhoben wird, nicht als Anerkennung der Zuständigkeit des angerufenen Gerichts angesehen werden kann und daher nicht zu einer Vereinbarung über die Zuständigkeit nach diesem Artikel führt.“
  2. Da der Beklagte BMW seinen Hauptfirmensitz in Deutschland hat, ist der Fall vor einem deutschen Gericht zu verhandeln.

    „Art. 82 der Verordnung (EG) Nr. 6/2002 des Rates vom 12. Dezember 2001 über das Gemeinschaftsgeschmacksmuster ist dahin auszulegen, dass Klagen auf Feststellung der Nichtverletzung von Gemeinschaftsgeschmacksmustern nach Art. 81 Buchst. b dieser Verordnung dann, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union hat, vor den Gemeinschaftsgeschmacksmustergerichten dieses Mitgliedstaats zu erheben sind, es sei denn, es liegt eine Vereinbarung über die Zuständigkeit im Sinne von Art. 23 oder Art. 24 der Verordnung Nr. 44/2001 vor, und vorbehaltlich der in diesen Verordnungen genannten Fälle der Rechtshängigkeit und der im Zusammenhang stehenden Verfahren.“
  3. Acacia argumentierte mit Art. 80 („Gemeinschaftsgeschmacksmustergerichte“) Abs. 1 der Verordnung Nr. 6/2002 und Artikel 81: Die Gemeinschaftsgeschmacksmustergerichte seien ausschließlich zuständig für Klagen auf Feststellung der Nichtverletzung von Gemeinschaftsgeschmacksmustern, falls das nationale Recht diese zulasse. Das Gericht erkannte das Argument aber nicht für diesen Fall an.

    „Die in Art. 5 Nr. 3 der Verordnung Nr. 44/2001 aufgestellte Zuständigkeitsregel findet auf Klagen auf Feststellung der Nichtverletzung von Gemeinschaftsgeschmacksmustern nach Art. 81 Buchst. b der Verordnung Nr. 6/2002 keine Anwendung.“
  4. Schließlich war noch die Frage zu klären, ob bei demselben Gericht zusammen mit dem negativen Feststellungsantrag zusätzlich Anträge wie der Antrag auf Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung und eines unlauteren Wettbewerb zu demselben Fall behandelt werden dürfen. Das Gericht lehnt das ab.
    „Die in Art. 5 Nr. 3 der Verordnung Nr. 44/2001 aufgestellte Zuständigkeitsregel findet auf Anträge auf Feststellung eines Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung und eines unlauteren Wettbewerbs, die mit einer Klage auf Feststellung der Nichtverletzung eines Gemeinschaftsgeschmacksmusters im Zusammenhang stehen, keine Anwendung, soweit diesen Anträgen nur stattgegeben werden kann, wenn dieser Klage auf Feststellung der Nichtverletzung stattgegeben wird.“

Gericht bestätigt Lex specialis in der Gerichtsbarkeit von Design-Regularien

BMWDas Gericht verdeutlicht auch, dass es die rechtsmissbräuchliche Auswahl des Gerichts durch den Kläger („forum shopping“) ausdrücklich ablehnt und dass es den Status eines Lex specialis in der Gerichtsbarkeit von Design-Regularien bestätigt. Auch ist dieses Urteil relevant für weitere deutsche Autobauer: Porsche Az. I ZR 226/14, Rechtssache C-435/16  und auch Audi R.G. 1080/2015, Rechtssache C-397/16 treffen sich ebenfalls jeweils mit Acacia vor Gericht.

Streit um die Gemeinschaftsgeschmacksmuster der Autofelgen: Reparaturklausel anwendbar?

Der eigentliche Streit um die Gemeinschaftsgeschmacksmuster der Autofelgen ist damit noch keineswegs geklärt, wird nun aber vor einem deutschen Gericht stattfinden. Dabei werden weitere Fragen rund um die Autofelgen geklärt werden müssen. Die Felgen von Acacia sind laut Gerichtsakten Nachbildungen der von Kraftfahrzeugherstellern produzierten Leichtmetallfelgen und werden unter der Marke Wheels Spare Parts (WSP) Italy vertrieben. Acacia vertritt die Ansicht, dass ihre nachgebauten Felgen unter die „Reparaturklausel“ fallen, wenn sie Gemeinschaftsgemacksmuster von BMW berühren. Daher könne Acacia um DNIs ersuchen.

Die „Reparaturklausel“ gemäß Art. 110 Abs. 1 GGV   in der Gemeinschaftsgeschmacksmuster-Verordnung der EU bietet im Ersatzteilmarkt Ausnahmen vom Designschutz, wenn das entsprechende Ersatzteil Teil eines komplexen Produkts ist und dieses Ersatzteil zwingend nötig ist, um das Produktdesign als Ganzes auch in der Reparatur zu erhalten. Es gilt ausschließlich und nur gegenüber europäischen Gemeinschaftsgeschmacksmustern, das deutsche Geschmacksmusterrecht kennt keine „Reparaturklausel“.(Quelle: IP Wikipedia www.legal-patent.com)

Die beklagte BMW lehnt dies ab. Denn der Anwendungsbereich nach der sogenannten Reparaturklausel gemäß Art. 110 Abs. 1 GGV ist auf solche Bauelemente beschränkt, deren originalgetreues Erscheinungsbild zur Reparatur zwingend notwendig ist  – „must match“ im Fachjargon. Das genau ist aber bei Autofelgen nicht der Fall. Obwohl wichtig und Schmuckstücke im Gesamtdesign, werden dem Kunden verschiedene Varianten der Felgen angeboten und sind auch jederzeit austauschbar.

 

In diesem Zusammenhang – diese Artikel könnten Sie auch interessieren!

• Gemeinsames Design-Klassifikationstool – DesignClass 2 gestartet

• Neue Unionsmarkenverordnung ab dem 01. Oktober 2017

• Designschutz für Ersatz- und Zubehörteile in Deutschland

 

Auch Sie haben Fragen zu Gemeinschaftsgeschmackmustern oder zum Designschutz?

Unsere Anwälte beraten Sie individuell.

Fordern Sie gerne einen Rückruf an:

 

Quellen:

Text: Curia Dokumente, Urteil des Gerichtshof (Zweite Kammer) vom 13. Juli 2017

Bild: RSunset / Pixabay.com / CC0 License  || Free-Photos / Pixabay.com / CC0 License

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconDesignrecht Tag iconAcacia,  Autofelgen,  BMW,  DNI,  Gemeinschaftsgeschmacksmuster,  Lex specialis,  Zuständigkeit

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Designrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

17. Februar 2022
China tritt dem Haager Abkommen bei

China tritt dem Haager Abkommen bei

4. Februar 2022
Grillschale Design: Patentschrift gegen Design

Grillschale Design: Patentschrift gegen Design

31. Januar 2022
BGH Heizkörperdesign: Anspruch auf rechtliches Gehör

BGH Heizkörperdesign: Anspruch auf rechtliches Gehör

4. Januar 2022
Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

19. November 2021
Serviette gegen Tischtuch Design: Antikes Zauberbuch widerlegt Eigenart

Serviette gegen Tischtuch Design: Antikes Zauberbuch widerlegt Eigenart

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung