• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Wann ist eine Erfindung neu? Europäisches Patentamt am konkreten Beispiel

15. Dezember 2017

Wann genau ist eine Erfindung eigentlich neu? Oft entscheidet ja schon eine kleine Veränderung, ob eine technische Verwendung verbessert werden kann. Das Europäische Patentamt hat zu diesen Fragen kürzlich über die Anforderungen an die Neuheit eines Patentanspruchs entschieden.

Anforderungen an Neuheit am praktischen Beispiel

European Patent OfficeVorgelegt war das Steitpatent der Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts. In der Sache ging es um einen Klappverschluss mit einem genau beschriebenen Verschlussteil. Die Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts hat in der Entscheidung T 0912/14 weitere Anforderungen an die Neuheit eines Patentanspruches beschrieben.

Anspruch 1 des Streitpatentes wird wie folgt aufgeführt:

„Klappverschluss mit einem Verschlussunterteil (10) und einem Klappdeckel (12), der mittels wenigstens eines Filmscharniers (14) an das Verschlussunterteil (10) angelenkt ist, wobei der Klappdeckel (12) und das Verschlussunterteil (10) ferner über zumindest ein Spannband (24, 26) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Abstand zwischen dem Spannband (24, 26) und dem unmittelbar daneben angeordneten Filmscharnier (14) in der sich um eine zentrale Längsachse (28) des Klappverschlusses (1) erstreckenden Umfangsrichtung kleiner oder gleich 0,8 mm ist und der minimale Abstand größer oder gleich 0 mm ist.“

Die Kammer stellt zunächst klar, dass dieser Abstandsangabe (inkl. 0mm) nicht zu entnehmen sei, dass es sich bei Spannband und Filmscharnier um ein einzelnes, durchgängig gearbeitetes Stück, also keiner integralen miteinander verbundenen Form, handele. Vielmehr sei dieser Beschreibung lediglich zu entnehmen, dass beide Teile in der Umfangsrichtung Kontakt haben können oder dass sich ihre jeweiligen Ränder in der Draufsicht überlappen.

Insofern sei der mit dem Anspruch des Streitpatents gegenüber desjenigen in einer älteren Offenbarungsschrift neu, in der das entsprechende Gelenk lediglich einstückig ausgebildet ist.

Wichtiges Merkmal des Anspruches ist der Abstand

OldtimerIn einer der Figuren einer weiteren Offenbarungsschrift sei ebenfalls ein Abstand zwischen Verschluss und Scharnier eingezeichnet. Dabei fällt in dieser Figur der eingezeichnete Abstand kleiner als die Dicke des für das Scharnier verwendeten Materials aus. In der dazugehörigen Beschreibung befinden sich zwar Angaben zu der Idealgröße bzw. –dicke der jeweils für Scharnier und Deckel verwendeten Materialien. Diesen Angaben seien allerdings so allgemein gehalten, dass sie sich nicht auf die in der Offenbarungsschrift enthaltene Figur beziehen könne. Vielmehr sei der Beschreibung mitnichten Angaben zu entnehmen, welcher Abstand für die in der Offenbarungsschrift beschriebenen Erfindung konkret vorgesehen sei. Denn bei der in der Offenbarung verwendeten Zeichnung handele es sich lediglich um eine schematische Darstellung, nicht um eine maßstäbliche Wiedergabe der Konstruktionselemente.

Mit dem Einspruch wird auch der Anspruch 12 des Streitpatents mit demselben Argument angegriffen, dass Spannband und Scharnier einstückig ausgebildet und die Erfindung darüber hinaus nicht neu sei.

Der maßgebliche Teil des Anspruches 12 lautet wie folgt: „Spritzgussform für […][einen] Klappverschlusses, wobei die Spritzgussform ein erstes Formteil und ein zweites Formteil aufweist und wobei das erste Formteil die Negativkontur des […] Spannbandes (24 bzw. 26) ausbildet, der dem Filmscharnier (14) […] benachbart bzw. zugewandt ist, und wobei das zweite Formteil die Negativkontur des […] Filmscharniers (14) ausbildet, der dem Spannband (24 bzw. 26) in der sich um die zentrale Längsachse (28) des Klappverschlusses (1) erstreckenden Umfangsrichtung (30) benachbart bzw. zugewandt ist, wobei […] [der] maximale Abstand zwischen dem Spannband (24, 26) und dem unmittelbar daneben angeordneten Filmscharnier (14) in der sich um eine zentrale Längsachse (28) des Klappverschlusses (1) erstreckenden Umfangsrichtung kleiner oder gleich 0,8 mm ist und der minimale Abstand größer oder gleich 0 mm ist.“

Wirkung der Erfindung durch die Anordnung?

Die Kammer legt auch diesen Anspruch so aus, dass es sich keineswegs um eine Formulierung des verwendeten Materials als einstückig integral miteinander verbunden handele. Die diesem Anspruch entgegen gehaltenen Offenbarungsschriften haben ebenso lediglich schematische Figuren enthalten, sodass im Ergebnis auch Anspruch 12 als neu anzusehen sei.

Die erfindungsgemäße Wirkung der Ansprüche 1 und 12 des Streitpatents liege jeweils darin, dass sich durch die Anordnung das Risiko verringert, dass das Scharnier durch wiederholtes Öffnen des Verschlusses reißt. Die zu lösende Aufgabe bestünde daher darin, „die Betriebssicherheit des bekannten Verschlusses zu erhöhen“.

Die Beschwerdeführer halten dieser Auffassung entgegen, dass durch die streitgegenständliche Ausgestaltung des Verschlusses keine technische Aufgabe gelöst werde sondern nur wirtschaftliche Vorteile liefere. Die Kammer ist anderer Ansicht und führt aus, dass die formulierte Aufgabe einen Ingenieur mit Erfahrung in der Kunststoffteilkonstruktion sofort ableitbar sei, da bei Filmscharnieren schräg verlaufende Zugkräfte möglichst zu minimieren seien.

Da keine Entgegenhaltung vorläge, „bei der der maximale Abstand zwischen Scharnier und Spannband in der sich um eine zentrale Längsachse des Klappverschlusses erstreckenden Umfangsrichtung als entscheidend für die Betriebssicherheit eines Klappverschlusses thematisiert“ werde, hätte ein auf diesem Gebiet tätiger Fachmann somit keine Veranlassung, Scharnier und Spannband entsprechend Anspruch 1 des Streitpatents herzustellen, d.h. Abstand kleiner oder gleich 0,8mm).

Die Beschwerdeführer sind weiterhin der Ansicht, dass es keine Beweise für eine verbesserte Betriebssicherheit eines Verschlusses gem. Anspruch 1 gäbe. Es handele sich daher bei der im Streitpatent beschriebenen Lösung lediglich um die Zurverfügungstellung einer Alternative. Da die Beschwerdeführer aber nicht dargelegt haben, dass ein erfindungsgemäßer Abstand zum Fachwissen eines Fachmannes gehöre, weist die Kammer diese Argumentation zurück.

Da das entscheidende Merkmal des Anspruches 12 der Abstand ist, schlussfolgert die Kammer bzgl. der Spritzgießform wie zu Anspruch 1.

Im Ergebnis geht die Kammer sowohl für Anspruch 1 als auch für Anspruch 12 des Streitpatents jeweils von einem erfinderischen Schritt aus.

Möchten auch Sie Patent anmelden?

Dann nutzen Sie gerne unser Angebot für einen Rückruf-Termin!

 

 

 

Quelle:

EPO: T 0912/14 () of 14.9.2017

StockSnap /pixabay.com / CCO License  || Gellinger /pixabay.com / CCO License  

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag iconAnforderungen an Neuheit,  Erfindung,  Erfindungswirkung,  Europäisches Patentamt,  Neuheit,  Patent anmelden,  Patent

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung