• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Unberechtigte Patentanmeldung: Was kann der Berechtigte tun?

1. März 2018

Wird eine Erfindung von einem Nichtberechtigten beim Europäischen Patentamt zum Patent angemeldet, so kann der Berechtigte die Erfindung als eigene weiter verfolgen, eine neue Patentanmeldung einreichen oder beantragen, dass die unberechtigte Anmeldung zurückgewiesen wird. Dies ist in allen EPÜ-Mitgliedstaaten möglich.

Zuständigkeit & Vorrang des EuPatAnerkProt

Der Berechtigte kann im Rahmen des Art. 61 Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ; englisch European Patent Convention (EPC); französisch Convention sur le brevet européen (CBE)) die Erfindung als seine eigene weiter verfolgen. Da jedoch aus allen 38 derzeitigen EPÜ-Mitgliedsstaaten Anmeldungen eingereicht werden können, gibt es keine zentrale Anlaufstelle, wo ein Rechtsbehelf nach Art. 61 EPÜ eingereicht werden kann.

Ein entsprechender Rechtsbehelf ist jedenfalls nicht an die EPO selbst zu richten, wie die Große Beschwerdekammer mit dem Beschluss „Unberechtigter Anmelder“ (G 0003/92 v. 13.06.2004) entschieden hat.

Vielmehr ist dasjenige Gericht oder diejenige Behörde zuständig, in dessen Bezirk der nicht-berechtigte Anmelder seinen Sitz oder Wohnsitz hat (Art. 164 Abs. 1 EPÜ i.V.m. Art. 2 des Protokolls über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung von Entscheidungen über den Anspruch auf Erteilung eines europäischen Patents (v. 05.10.1973 – EuPatAnerkProt); hierbei steht es dem jeweiligen Mitgliedsstaat frei, auch Behörden die Befugnis zu erteilen, über Klagen nach Art. 61 EPÜ zu entscheiden; insoweit differenziert das EuPatAnerkProt im weiteren Wortlaut nicht zwischen den Begriffen „Behörde“ oder „Gericht“.

Dies gilt auch dann, wenn der Anmeldeberechtigte seinen Wohnsitz in einem anderen als einem der Vertragsstaaten der EPÜ hat (Art. 3 EuPatAnerkProt). Dabei geht das EuPatAnerkProt entgegenstehenden Rechtsnormen in den jeweiligen Vertragsstaaten und bi- oder multilateralen Abkommen zwischen den jeweiligen Vertragsstaaten vor (Art. 11 Abs. 1 EuPatAnerkProt).

Handelt es sich bei der Erfindung um eine Arbeitnehmererfindung, ist dasjenige Gericht zuständig, in dem der Arbeitnehmer überwiegend seine Tätigkeit ausübt (Art. 4 EuPatAnerkProt i.V.m. Art. 60 Abs. 1 S. 2 EPÜ). Von dieser Regelung können die am Rechtsstreit beteiligten Parteien jedoch durch Vereinbarung abweichen (Art. 5 Abs. 1 EuPatAnerkProt), vorausgesetzt, das nationale Recht lässt dies für Arbeitsverhältnisse zu (Art. 5 Abs. 2 EuPatAnerkProt). Ist dies der Fall, können die Parteien jedes beliebe Gericht innerhalb der Vertragsstaaten bestimmen.

Im Übrigen sind die Gerichte der Bundesrepublik Deutschland ausschließlich zuständig (Art. 6 EuPatAnerkProt).

Verfahren

Werden wegen derselben Rechtssache bei mehreren Gerichten Klagen anhängig gemacht, so hat sich das später angerufene Gericht von Amts wegen für unzuständig zu erklären (Art. 8 Abs. 1 EuPatAnerkProt) oder die Entscheidung der Zuständigkeit so lange auszusetzen, bis das früher angerufene Gericht über die eigene Zuständigkeit entschieden hat (Art. 8 Abs. 2 EuPatAnerkProt).

Die Entscheidung eines Mitgliedsstaates über die Klage nach Art. 61 EPÜ wird im Verfahren zur Anerkennung der Entscheidung, soweit ein solches im jeweiligen Mitgliedsstaat notwendig ist, außer in den nachfolgend aufgezählten Fällen nicht erneut auf Rechtmäßigkeit geprüft (Art. 9 Abs. 2 EuPatAnerkProt). Ausnahmen sind:

  • Mangelnde Zustellung: Der nicht-berechtigte Anmelder beruft sich auf eine fehlerhafte oder so kurzfristige Zustellung der Klageschrift, dass er sich nicht ausreichend verteidigen konnte (Art. 10 lit. a EuPatAnerkProt).
  • Divergierende Entscheidungen in derselben Angelegenheit (Art. 10 lit. a EuPatAnerkProt)

Im Übrigen werden in Ermangelung entgegenstehender Vorschriften in der EuPatAnerkProt die jeweils nationalen zivilen Verfahrensordnungen gelten. In den Fällen, in denen ein deutsches Gericht zuständig ist, richtet sich die örtliche Zuständigkeit daher nach den §§ 12 ff. Zivilprozessordnung (ZPO).

Anerkennung

Die von einem Gericht der Vertragsstaaten ergangene Entscheidung über den Anspruch aus Anspruch auf Erteilung des europäischen Patents (Art. 61 EPÜ), wird von allen anderen Vertragsstaaten anerkannt (Art. 9 EuPatAnerkProt). In Deutschland bedarf es hierzu grundsätzlich keines eigenständigen Verfahrens. Zivilrechtliche Entscheidungen gelten immer dann als rechtsverbindlich anerkennt, solange keiner der in § 328 ZPO genannten Voraussetzungen vorliegt; für eine Entscheidung eines Gerichts eines EPÜ-Mitgliedstaates über eine Klage nach Art. 61 EPÜ kann daher stets davon ausgegangen werden, dass diese auch in Deutschland anerkannt und vollstreckt werden kann.

 

Benötigen auch Sie Unterstützung zur Wahrung Ihrer Patentrechte?

Nutzen Sie doch noch heute einen ersten und unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quellen:

EPO: v. 05.10.1973 – EuPatAnerkProt

EPO: EPÜ-Mitgliedsstaaten

Bilder:

JoBisch /pixabay.com / CCO License  

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag iconEuPATAnerkProt,  Gericht oder Behörde,  Unberechtigte Patentanmeldung,  Arbeitnehmererfindung,  Patentanmeldung,  Anmelder,  EPÜ,  EPÜ-Mitgliedstaaten

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung