• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
      • Eva Maria Amoah
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Anspruch auf Erfindungen für Geschäftsführer oder Vorstandsmitglieder?

26. April 2018

Geschäftsführer einer GmbH oder Vorstandsmitglieder einer AG sind keine Arbeitnehmer im Sinne des ArbEG. Wie sieht also das Zugriffsrecht auf Erfindungen und deren mögliche Vergütung für diese  sogenannten Organmitglieder aus?

Für Geschäftsführer gilt kein ArbEG

Dem Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbEG) unterliegen gemäß § 1 ArbEG nur Erfindungen und technische Neuerungen von Arbeiternehmern im privaten und öffentlichen Dienst, und  auch – weniger bekannt – von Beamten und Soldaten. Geschäftsführer einer GmbH oder Vorstandsmitglieder einer AG sind jedoch keine Arbeitnehmer im Sinne des ArbEG.

Wo es keine feste Regelung wie das Arbeitnehmererfindungsrecht gibt, gilt die freie Vereinbarung. Dies steht keineswegs § 22 Satz 1 ArbEG entgegen. Aus dem individuellen Dienstvertrag oder Gesellschaftsvertrag können sich aber Anbietungspflichten ergeben. Möglich ist eine sogenannte Vorausverfügung. In diesem Fall würde sich der Geschäftsführer oder das Vorstandsmitglied verpflichten, im Voraus seine zukünftigen Erfindungsrechte zu übertragen. Zu beachten ist hier der Unterschied zwischen einer Übertragungsverpflichtung und einer Vorausverfügung: die Übertragungsverpflichtung erfordert einen Übertragungsakt, bei der Vorausverfügung dagegen erwirbt die Gesellschaft das Recht an der Erfindung ohne einen Übertragungsakt.

Vertragsgemäß im Bereich technische Entwicklung

Dies gilt auch in der Sachlage, wenn Organmitglieder vertragsgemäß im Bereich der technischen Entwicklung tätig sind – sofern sie für die Erfindung auf die Ressourcen des Unternehmens zurückgegriffen haben. In der Praxis ist dies wohl der Normalfall, da Vorkenntnisse oder Spezialkenntnisse des Unternehmens, personelle Unterstützung und auch der Einsatz sachlicher Mittel des Unternehmens bei der Erfindungsarbeit einfließen. Im Einzelfall können daraus Andienungspflichten entstehen. Denn eine Verpflichtung zur Entwicklung von Erfindungen besteht für Organmitglieder im Grundsatz nicht. Und zunächst gilt für Erfindungen § 6 Satz 1 des Patentgesetzes (PatG). Demnach steht die Erfindung seinem Erfinder, also auch einem Organmitglied, persönlich zu.

Entscheidend für eine Andienungspflicht ist die Frage, ob die Erfindung das Resultat der vertraglich geschuldeten Dienstleistung war oder auf einer sogenannten überobligationsmäßigen Anstrengung beruht. Sind einem Geschäftsführer beispielsweise eigene Entwicklungs- und Forschungstätigkeiten zugewiesen, wäre die Erfindung entsprechend keine Sonderleistung, sondern wäre bereits durch die vereinbarten Geschäftsführerbezüge abgegolten.

Ist die Erfindung eine Sonderleistung?

Um diese Frage ging es auch in einem konkreten Fall, der im April 2017 vor dem Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt verhandelt wurde (OLG Frankfurt a.M., 13.04.2017, 6 U 69 / 16). Die Klägerin, das Unternehmen, verlangte die Übertragung und Umschreibung mehrerer Gebrauchsmuster vom beklagten Gesellschafter, unter anderem auch die Ansprüche auf Erteilung zweier europäischer Patente. In diesem Fall argumentierte die Klägerin, die Erfindungen seien das Ergebnis der vertraglich geschuldeten Tätigkeit und damit bereits durch die Gewinnbeteiligung des Beklagten ausgeglichen. Die Klägerin war vor dem OLG Frankfurt erfolgreich, und auch das Berufungsgericht bestätigte das Urteil des OLG.

Das Berufungsgericht betonte, dass die Grundsätze zum erfinderrechtlichen Pflichtenkreis von Organmitgliedern auch auf die Erfindungen von Gesellschaftern übertragbar seien. Der Beklagte in diesem Fall sei formal als kaufmännischer Leiter mit einem Anstellungsvertrag angestellt gewesen. In seiner tatsächlichen Tätigkeit handelte er aber wie ein Geschäftsführer, dies war entscheidend.

Von Bedeutung war in diesem Fall auch, dass die Erfindungen dem Geschäftsgegenstand der Klägerin zuzuordnen waren. Das Unternehmen verfügte über ausgewiesene Expertise in dem Themenbereich der Erfindung. Nachweislich waren Vorkenntnisse und Mitarbeiter aus dem Unternehmen und auch ein durch Betriebsmittel finanzierter Kredit der Klägerin in die Entwicklungstätigkeit eingebunden. In der Beurteilung der Gesamtumstände erkannte das Gericht auch auf Treuepflicht des Beklagten. Denn ein Geschäftsführer einer Personengesellschaft ist gemäß „Geschäftschancenlehre“ grundsätzlich dazu verpflichtet, Geschäftschancen im Geschäftszweig der Gesellschaft nicht für sich, sondern für die Gesellschaft auszunutzen (Vgl. BGH 04.12.2012, DB 2013, 15 = NJW-RR 2013, 363).

Schutzrechtsanmeldegebühren dürfen zurückbehalten werden

Letztlich gestand das Gericht dem Beklagten ein Zurückbehaltungsrecht nach § 1000 BGB in Höhe der von ihm aufgewandten Schutzrechtsanmeldegebühren zu. Denn diese werden als notwendige Verwendungen i. S. v. § 994 BGB betrachtet. Hätte dagegen der Beklagte als nicht nur formal, sondern auch tatsächlich als Angestellter für das Unternehmen seine Erfindungen entwickelt, wäre die Klägerin nach § 9 ArbEG zur Zahlung einer Erfindervergütung verpflichtet gewesen.

Benötigen auch Sie Unterstützung im Arbeitnehmererfindungsrecht ?

Nutzen Sie doch noch heute einen ersten und unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!


 

 

Quellen:

OLG Frankfurt a.M., 13.04.2017, 6 U 69 / 16

Fotolia Bild 134240213

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag iconVorstandsmitglied,  Dienstvertrag,  Forschung- und Entwicklung,  geschäftsführender Gesellschafter,  Geschäftsführer,  Gesellschaftsvertrag,  OLG Frankfurt,  Gewinnbeteiligung,  Arbeitnehmererfindung,  Treuepflicht,  Übertragungsverpflichtung,  § 6 PatG,  vertraglich geschuldete Dienstleistung,  Anbietungspflicht,  Vorausverfügung,  ArbEG

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung