• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

All in One Star und EU Zweigniederlassung: bis zum EuGH

16. Oktober 2020

In der Rechtssache All in One Star hat der Generalanwalt Szpunar entschieden in Bezug auf die Freizügigkeit der Handelsniederlassung und Errichtung einer Zweigniederlassung in einem anderen EU Mitgliedstaat. Unsere Kanzlei Meyer-Dulheuer erzielte in diesem Rechtsstreit einen beachtlichen Zwischenerfolg.

EU ZweigniederlassungDer BGH hatte dem EuGH eine Vorlage zur Vorabentscheidung eingereicht, deren Beantwortung letztlich den Handlungsspielraum des Aufnahmemitgliedstaats für den Fall bestimmt, wenn eine Zweigniederlassung in einem anderen EU Mitgliedstaat errichtet werden soll. In dieser Woche hat der Generalanwalt Szpunar in seinem Schlussantrag in dieser Frage entschieden.

Insbesondere zielte die Vorlagefrage vom BGH auf das deutsche Recht ab, demnach der Geschäftsführers einer Gesellschaft eines anderen Mitgliedstaats zur Abgabe der Versicherung verpflichtet ist, dass in seiner Person kein Bestellungshindernis besteht und dass er insoweit durch u. a. einen Notar über seine unbeschränkte Auskunftspflicht gegenüber dem Registergericht belehrt worden ist.

Das Ausgangsverfahren

All in One Star Ltd. ist eine in Großbritannien (UK) eingetragene Gesellschaft mit auf den nominellen Betrag der Anteile beschränkter Haftung (private company limited by shares) mit Sitz in UK und seit 2013 in das englische Handelsregister eingetragen. 2014 meldete All in One Star Ltd. beim Amtsgericht Frankfurt am Main (Deutschland) die Eintragung einer Zweigniederlassung in das Handelsregister an, allerdings vergeblich.

Die Eintragung einer solchen Zweigniederlassung setzt gemäß § 13g Abs. 3 HGB in Verbindung mit § 8 Abs. 3 GmbHG voraus, dass der Geschäftsführer der Gesellschaft bei der Anmeldung versichere, dass in seiner Person keines der in § 6 Abs. 2 Satz 2 Nrn. 2 und 3 sowie Satz 3 GmbHG genannten persönlichen Bestellungshindernisse besteht. Vor allem aber habe er gemäß § 13g Abs. 2 Satz 2 HGB in Verbindung mit § 8 Abs. 3 GmbHG zu versichern, dass er über seine unbeschränkte Auskunftspflicht gegenüber dem Gericht durch einen Notar, einen Vertreter eines vergleichbaren rechtsberatenden Berufs oder einen Konsularbeamten belehrt worden sei. Das aber habe All in One Star Ltd. nicht erfüllt, stellte das Registeramt fest und wies die Eintragung ab.

BGH stellte Vorlagefrage an den EuGH

Der Fall wurde im weiteren Verlauf sowohl vor dem OLG Frankfurt bis zum BGH fortgeführt. Nach dessen Auffassung hängt die Entscheidung dieses Rechtsstreits jedoch von der Auslegung des Art. 30 der EU Richtlinie 2017/1132 sowie der Art. 49 und 54 AEUV ab (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)). Denn nach Ansicht des BGHs wäre die Verpflichtung zur Abgabe der Versicherung gemäß § 13g Abs. 2 Satz 2 HGB in Verbindung mit § 8 Abs. 3 GmbHG richtlinienwidrig, sollte sie in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2017/1132 fallen.

Die Vorlagefrage an den EuGH lautet daher:

Steht Art. 30 der Richtlinie 2017/1132 einer nationalen Regelung – wie im vorliegenden Fall  § 13g Abs. 3 HGB – entgegen oder stehen die Art. 49 und 54 AEUV einer solchen nationalen Regelung entgegen?

Generalanwalt folgt der Argumentation der Klägerseite- unserer Kanzlei

Der Generalanwalt Szpunar ist in dieser Frage der Argumentation der Klägerseite gefolgt und empfiehlt in seinem Schlussantrag die Auslegung, dass die Verpflichtungen aus der EU Richtlinie 2017/1132 keine „Pflicht zur Offenlegung“ im Sinne von Art. 30 dieser Richtlinie darstellen. Die Art. 49 und 54 AEUV wiederum führen zwar berechtigt zu der Verpflichtung einer Versicherung des Geschäftsführers, dass keine Hindernisse für seine Bestellung bestehen. Weitergehende Pflichten zur Einbeziehung eines Notars und dies sogar als eine strafbewehrte Verpflichtung seien jedoch nicht berechtigt durch die Art. 49 und 54 AEUV, entschied der Generalanwalt.

Der Generalanwalt entsprach damit der Argumentation der Klägerseite. Unsere Kanzlei Meyer-Dulheuer, die All in One Star seit 2013 in dieser Rechtssache betreut, erzielte somit einen beachtlichen Zwischenerfolg.

Wenn der EuGH den Ausführungen des Generalanwalts folgt, hätte dies weitreichende Folgen in Bezug auf die Freizügigkeit der Handelsniederlassung und Errichtung einer Zweigniederlassung in einem anderen EU Mitgliedstaat. Speziell in Deutschland wäre die Errichtung einer Zweigniederlassung dann deutlich vereinfacht, da der § 13g Abs. 3 HGB in seiner bisherigen Fassung keinen Bestand mehr hätte.

Update vom 3. Juli 2021

Leider kam es nie zu einem abschließendem Urteil des EuGH: Nach dem Austritt des UK aus der EU ist nach der Übergangzeit des Brexits am 31. Dezember 2020 der Artikel 30 der Gesellschaftsrichtlinie auf die Anmeldung der inländischen Zweigniederlassung nicht mehr anzuwenden. Auch auf die Niederlassungsfreiheit nach Art. 49, 54 AEUV konnte sich unsere Kanzlei nicht mehr länger berufen.

Daher hob der BGH seinen bisherigen Beschluss auf, mit dem der BGH den EuGH zur Vorabentscheidung über die Vereinbarkeit der Verpflichtungen zur Angabe des Stammkapitals gebeten hatte, und urteilte im Juni 2021 abschließend und abschlägig über diesen Fall (II ZB 25/17).

12 Abs. 2 HGB sei nicht nur auf Dokumente anwendbar, die als Anlagen zur Anmeldung einzureichen sind, sondern auch auf die Anmeldung selbst, stellte der BGH fest. Das Gericht lehnte es ab, darüber zu befinden, ob die übrigen Voraussetzungen für eine Eintragung einer Zweigniederlassung einer britischen Limited nach dem Austritt des Vereinigten Königsreichs aus der Europäischen Union und dem Ablauf der im Austrittsabkommen vereinbarten Übergangsfrist noch vorliegen. Stattdessen schloss der BGH diesen Fall mit folgendem Leitsatz:

„Die Anmeldung einer Eintragung in das Handelsregister ist gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 2 Halbsatz 2 HGB mit einem einfachen elektronischen Zeugnis eines Notars gemäß § 39a BeurkG elektronisch einzureichen. Die Einreichung mit einer qualifizierten elektronischen Signatur des Ausstellers der Anmeldung gemäß § 126a BGB reicht nicht aus.“

Langjährige Expertise im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz und im Handels- und Wettbewerbsrecht

Unsere Rechtsanwälte und Patentanwälte verfügen über langjährige Expertise im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz und im Handels- und Wettbewerbsrecht.
Wir sind berechtigt, Sie vor jedem Gericht zu vertreten – in Deutschland und auch international.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.

 

Quellen:

Schlussantrag des Generalanwalts „All in One Star“, EU:C:2020:822,

Bild:

geralt | pixabay.com | CCO License

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconAktuelles aus unserer Kanzlei,  Wettbewerbsrecht Tag iconKanzlei Meyer-Dulheuer,  Meyer-Dulheuer,  BGH,  Niederlassungsfreiheit,  EuGH,  Zweigniederlassung,  EU Zweigniederlassung,  Freizügigkeit der Handelsniederlassung,  § 13g Abs. 3 HGB,  Generalanwalt,  Art. 49 und 54 AEUV,  All in One Star,  GA

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Aktuelles aus unserer Kanzlei

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

26. Januar 2022
EuG: Entscheidung um das Intel Rabattsystem

EuG: Entscheidung um das Intel Rabattsystem

7. Januar 2022
Zentraler, besser, schöner – wir ziehen um!

Zentraler, besser, schöner – wir ziehen um!

30. Dezember 2021
DPMA Online Dienste zum Jahreswechsel

DPMA Online Dienste zum Jahreswechsel

20. Dezember 2021
Frohe Weihnachten und einen „guten Rutsch“!

Frohe Weihnachten und einen „guten Rutsch“!

4. November 2021
EuGH und Geschäftsgeheimnisse: Anforderungen an den öffentlichen Auftraggeber

EuGH und Geschäftsgeheimnisse: Anforderungen an den öffentlichen Auftraggeber

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung