• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Abgemahnt im Patenrecht? Besser zum Anwalt!

4. September 2015

Abmahnung Patentrecht Patentanwalt

Haben Sie eine Abmahnung erhalten, weil Sie ein Patent verletzt haben sollen? Diese böse Überraschung kommt manchmal schneller, als man denkt: Denn nicht nur, wer selbst aktiv eine Erfindung nachgeahmt hat, sondern auch, wer Produkte verkauft, für deren Herstellung eine nachgeahmte Erfindung verwendet wurde, muss mit Abmahnung, Schadensersatzforderungen und im schlimmsten Fall sogar mit einer Haftstrafe rechnen. Warum man besser nicht versuchen sollte, dieses Problem auf eigene Faust wieder in den Griff zu bekommen, erfahren Sie im Folgenden.

Liegt wirklich eine Verletzung vor?

Ist Ihnen klar, wessen Patent Sie durch welche Ihrer Handlungen verletzt haben sollen? Oft sind die Wege einer Patentverletzung gar nicht so einfach nachzuvollziehen. Es reicht mitunter schon aus, wenn Sie ahnungslos ein Buch zum Verkauf anbieten, das im Ausland mit einer Maschine gedruckt wurde, deren Lizenzierung zum Zeitpunkt des Drucks nicht mehr gültig war. Und schon stellen sich Vertreter des Patentinhabers bei Ihnen vor und wollen Probeexemplare mitnehmen, um die Verletzung nachzuprüfen. Wie verhalten Sie sich in einer solchen Situation am besten? Müssen Sie alles tun, was der Patentinhaber von Ihnen verlangt? Und welche Auswirkungen können die Entscheidungen, die Sie jetzt fällen, für den späteren Verlauf der Sache haben?

Wenn Ihnen eine Patentverletzung vorgeworfen wird, sind viele Dinge oft nicht so klar und eindeutig auszulegen, wie der Rechteinhaber es vielleicht aussehen lässt. Ein spezialisierter Patentanwalt hilft Klarheit über die Lage zu gewinnen und kann Ihnen schon früh Perspektiven darüber bieten, was in Ihrer Lage nicht zu vermeiden ist und wo noch rechtliche Spielräume bestehen. Viele angebliche Patentverletzer verstricken sich immer mehr, weil sie zu spät professionelle Hilfe dazu holen.

Strafbewehrte Unterlassungserklärung einfach so unterschreiben?

Im Bereich des geistigen Eigentums ist das Ziel jeder Abmahnung, den Abgemahnten dazu zu bewegen, eine sogenannte strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben. Oft liegt der Abmahnung schon eine vorformulierte Erklärung bei.

Wer eine strafbewehrte Unterlassungserklärung unterschreibt, verpflichtet sich, das abgemahnte Verhalten ab jetzt zu unterlassen. Für den Fall, dass der Abgemahnte die Rechte des Patentinhabers erneut verletzt, wird außerdem eine Vertragsstrafe festgelegt, die der Verletzer dann bezahlen muss.

Auch wenn man die Sache so schnell wie möglich erledigt haben möchte, ist es keine gute Idee, die strafbewehrte Unterlassungserklärung ohne vorherige Beratung bei einem Anwalt zu unterschreiben. Natürlich ist es das gute Recht des Patentinhabers, Unterlassung und eine Strafe für zukünftige Verletzungen zu verlangen. Trotzdem ist es ratsam, zusammen mit einem Rechtsanwalt eine sogenannte modifizierte Unterlassungserklärung auszuarbeiten, um die rechtlichen Verpflichtungen des Abgemahnten genauestens einzugrenzen. Möglicherweise kann die geforderte Vertragsstrafe sogar reduziert werden.

Ansprüche der Patentinhaber

Außer dem Anspruch auf Unterlassung und Schadensersatz, die der Rechteinhaber z.B. mit einer Abmahnung durchsetzen kann, gibt es noch einige weitere Ansprüche, die sich aus dem Patentrecht ableiten:

  • Anspruch auf Vernichtung patentverletzender Erzeugnisse und Vorrichtungen
  • Vorlage und Besichtigungsanspruch
  • Anspruch auf Urteilsveröffentlichung

Mit diesen Ansprüchen haben wir uns hier bereits genauer auseinandergesetzt. Natürlich hat es seinen guten Grund, dass diese Ansprüche existieren und dass Patentinhaber sie notfalls auch bei Gericht durchsetzen können. Denn auch wenn in sehr vielen Fällen eine außergerichtliche Streitbeilegung für beide Seiten die beste Option ist, lassen sich manche Streitigkeiten doch nicht auf diesem Wege lösen und landen bei Gericht. Und das kann zu erheblichen Kosten führen, die letztlich die unterlegene Partei tragen muss.

Es ist deshalb wichtig, genau zu prüfen, aus welchem Anspruch sich welche Maßnahme und Forderung des Patentinhabers tatsächlich ableiten lässt und ob die Durchsetzung in dieser Form auch wirklich rechtmäßig ist. Denn manchmal werden die Ansprüche, auch wenn sie an sich rechtlich verbrieft sind, ziemlich willkürlich ausgelegt: Vielleicht müssen Sie ein bestimmtes Dokument, das der Patentinhaber verlangt, gar nicht vorzeigen? Zur kompetenten Einschätzung dieser Ansprüche und um die besten Handlungsmöglichkeiten zu finden, sollten Sie auf jeden Fall einen Patentanwalt um Rat fragen.

Hilfe vom Profi lohnt sich

Vielleicht fragen Sie sich, welchen Mehrwert es genau für Sie bieten soll, sich in dieser Situation einen Anwalt zu nehmen: Schließlich wird ohnehin schon Schadensersatz von Ihnen verlangt. Und verlängert sich das Verfahren nicht nur umso mehr, wenn Sie die Forderungen nicht sofort und ohne Wenn und Aber erfüllen? Dieser Weg ist oft nur scheinbar der einfachste. Ein Patentanwalt hilft, die Situation in rechtlich sicheres Fahrwasser zu bringen und kann genau sagen, welche Forderungen unbedingt erfüllt werden müssen und wo vielleicht noch verhandelt werden kann. Das kann sich für Sie bezahlt machen, denn oftmals lässt sich der Schadensersatz reduzieren. Und ein teures, gerichtliches Verfahren wird vielleicht gar nicht nötig sein.

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconAbmahnung Tag iconPatentinhaber,  Patentverletzung,  Abmahnung,  Patentanwalt

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Abmahnung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. Oktober 2021
Kein Aufleben der Dringlichkeit bei Wiederholung im Internet

Kein Aufleben der Dringlichkeit bei Wiederholung im Internet

28. September 2021
OLG München: Prozessuale Waffengleichheit und Verfügungsverfahren

OLG München: Prozessuale Waffengleichheit und Verfügungsverfahren

31. August 2021
Urteil ‚Schweizer Taschenmesser‘: LG München sieht Verletzung des guten Rufs „Schweiz“

Urteil ‚Schweizer Taschenmesser‘: LG München sieht Verletzung des guten Rufs „Schweiz“

19. August 2021
BGH „Vorsicht Falle“: Veröffentlichung eines gegen einen Mitbewerber erwirkten Urteils

BGH „Vorsicht Falle“: Veröffentlichung eines gegen einen Mitbewerber erwirkten Urteils

22. Juli 2021
Kennzeichnungspflicht für Influencer*innen auf Instagram

Kennzeichnungspflicht für Influencer*innen auf Instagram

13. Juli 2021
OLG Schleswig: Unterlassungserklaerung ohne Vertragsstrafeversprechen

OLG Schleswig: Unterlassungserklaerung ohne Vertragsstrafeversprechen

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung