• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Kartell von Roche-Novartis könnte rechtswidrig sein: EuGH stellt Off-Label-Nutzung in den Focus

29. Januar 2018

Jahrelanges Kartell von Roche-Novartis könnte rechtswidrig sein, entschied der Europäische Gerichtshof vor wenigen Tagen. Im Mittelpunkt stehen die Arzneimittel Avastin und Lucentis für Augenerkrankungen und die Frage, ob und inwieweit Artikel 101 AEUV die Marktdynamik schützt, die sich aus der Off-Label-Nutzung ergeben hat.

AugenDie Entscheidung (C‑179/16) ist Teil eines langjährigen Verfahrens zwischen den beiden den schweizerischen Pharmakonzernen Novartis AG und Hoffmann-La Roche AG und der italienischen Wettbewerbs- und Marktbehörde (AGCM). Die Vereinbarung zwischen von Roche und Novartis, die darauf abzielt, die Verwendung von Avastin in ophthalmologischen Produkten zu reduzieren und die Verwendung von Lucentis in ophthalmologischen Produkten zu erhöhen, könnte eine Wettbewerbsbeschränkung darstellen. So entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 23. Januar.

 

 

Der Hintergrund

Im Jahr 2014 verhängte die italienische Wettbewerbs- und Marktbehörde (AGCM) gegen Roche und Novartis zwei Geldbußen von jeweils über 90 Millionen Euro wegen des Abschlusses einer künstlichen Differenzierungsvereinbarung zwischen Avastin und Lucentis. Aus der Sicht der AGCM sind Avastin und Lucentis für die Behandlung von Augenerkrankungen völlig gleichwertig. Die Medikamente basieren auf verschiedenen Wirkstoffen, die jedoch aus demselben Antikörper gewonnen werden und den gleichen therapeutischen Mechanismus haben.

Ziel der Vereinbarung sei es gewesen,  eine allgemeine Wahrnehmung zu verbreiten, die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der ophthalmologischen Anwendungen von Avastin aufkommen lassen, um eine Verschiebung der Nachfrage zugunsten von Lucentis zu bewirken. Die AGCM geht davon aus, dass diese Verlagerung allein für das Jahr 2012 zusätzliche Kosten in Höhe von schätzungsweise rund 45 Millionen Euro verursacht hätte, die vom italienischen Gesundheitswesen zu tragen wären.

Roche und Novartis legten beim Staatsrat der Italienischen Republik Berufung ein, der wiederum zur Auslegung der Wettbewerbsregeln in der Union den EuGH anrief. Insbesondere sollte der europäische Gerichtshof die Rechtsunsicherheit hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Verschreibung und des Inverkehrbringens eines Arzneimittels im Hinblick auf seine Off-Label-Nutzung klären.

Auslegung des Artikels 101 AEUV

Der EuGH befasste sich daher umfassend mit der Auslegung des Art. 101 AEUV zu den folgenden Aspekten:

  • ob die rechtlichen Hindernisse, die sich aus den Bestimmungen über das Inverkehrbringen von Arzneimitteln für die Verwendung außerhalb der Etikettierung ergeben (Richtlinie 2001/83/EG, Abs. 6), die Substituierbarkeit von Avastin und Lucentis für die Behandlung von Augenkrankheiten und damit ihre Zugehörigkeit zum gleichen Produktmarkt ausschließen.
  • ob sich die Beschränkungen des Wettbewerbs der Verbotsregel des Artikels 101 Absatz 1 AEUV entziehen, weil es sich um eine Nebenabrede zu der Lizenzvereinbarung handelt?
  • ob das fragliche Kollusionsverhalten auf jeden Fall als eine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung eingestuft werden kann. Hier stellte sich dem Gericht auch die Frage, ob es für die Anwendung von Artikel 101 AEUV von Bedeutung ist, dass das fragliche Kollusionsverhalten im Rahmen einer Lizenzvereinbarung zwischen Unternehmen, die nicht im Wettbewerb stehen, entstanden ist.

„Ist für ein Arzneimittel eine Erstgenehmigung für das Inverkehrbringen gemäß Unterabsatz 1 erteilt worden, so müssen auch alle weiteren Stärken, Darreichungsformen, Verabreichungswege und Verabreichungsformen sowie alle Änderungen und Erweiterungen gemäß Unterabsatz 1 genehmigt oder in die Erstgenehmigung für das Inverkehrbringen einbezogen werden. Alle diese Genehmigungen für das Inverkehrbringen werden … als Bestandteil derselben umfassenden Genehmigung für das Inverkehrbringen angesehen.“ Richtlinie 2001/83/EG, Abs. 6

Off-Label-Nutzung

off_labelOff-Label-Nutzung ist der Begriff für „nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch“. Gemeint ist damit, dass ein Arzneimittel gegen eine Krankheit eingesetzt wird, für die es von den Zulassungsbehörden keine Genehmigung hat. Die Off-Label-Nutzung von Arzneimitteln ist den Unionsländern und auch in verschiedenen Therapiegebieten unterschiedlich stark ausgeprägt. Das EU-Recht berücksichtigt dies und enthält einige Bestimmungen (vor und nach der Off-Label-Nutzung), die die Möglichkeiten für das Inverkehrbringen von Arzneimitteln, die für eine solche Verwendung bestimmt sind, einschränken (Verordnung (EG) Nr. 726/2004). Arzneimittelhersteller müssen bei der Off-Label-Nutzung die Regeln aus dem Pharmakovigilanz-System beachten. Andererseits regelt das EU-Recht nicht die Verschreibung von Arzneimitteln für den Off-Label-Einsatz, denn hier erhält die therapeutische Freiheit der Ärzte die höhere Priorität.

Das Gericht hob hervor, dass der relevante Markt für die Zwecke der Anwendung von Art. 101 Abs. 1 AEUV in Anbetracht der Besonderheiten, die der Wettbewerb im Pharmasektor aufweist, grundsätzlich die Arzneimittel umfassen könne, die bei denselben therapeutischen Indikationen eingesetzt werden können.

EuGH sieht mögliche Wettbewerbsbeschränkung

Der EuGH klärte mit seinem Urteil wichtige Fragen zum Rechtsrahmen für das Inverkehrbringen von Arzneimitteln und dem EU-Wettbewerbsrecht. Der EuGH entschied im Einzelnen:

  • Eine nationale Wettbewerbsbehörde kann über das Inverkehrbringen von Arzneimitteln entscheiden – auch außerhalb der Etikettierung. Sie beurteilt dabei auch, wie dies sich möglicherweise auf die Struktur von Nachfrage und Angebot auswirkt.
  • Eine Absprache zwischen den Parteien einer die Verwertung eines Arzneimittels betreffenden Lizenzvereinbarung ist der Anwendung dieser Bestimmung nicht deshalb entzogen, weil es sich etwa um eine Nebenabrede zu der Lizenzvereinbarung handelt.
  • Eine künstliche Differenzierungsvereinbarung ist eine „bezweckte“ Wettbewerbsbeschränkung im Sinne dieser Bestimmung. Dies gilt auch im Rahmen einer Lizenzvereinbarung zwischen Unternehmen, die nicht im Wettbewerb stehen.

Wie geht es weiter?

Das nun entschiedene Verfahren ist eine Zwischenetappe in dem beim vorlegenden, italienischen Gericht anhängigen Rechtsstreit. Denn ob eine betrügerische Absprache vorlag, bei der sich die beiden Pharmaunternehmen verpflichteten, Dritten Behauptungen über die geringere Unbedenklichkeit eines Arzneimittels im Vergleich zu einem anderen zu übermitteln, müssen die nationalen Gerichte klären.

Benötigen auch Sie Unterstützung im Wettbewerbsrecht?

Jeder Fall wird von uns individuell und sorgfältig betrachtet. Nutzen Sie doch noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quellen:

Curia Europe: C‑179/16

Bilder:

Gromovataya /pixabay.com / CCO License   || PIRO4d /pixabay.com / CCO License  

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconHealthcare & Lifesciences,  Wettbewerbsrecht Tag iconInverkehrbringen von Arzneimitteln,  Lucentis,  Arzneimittel,  Novartis,  Off-Label-Nutzung,  Roche,  Wettbewerbsbeschränkung,  AGCM,  Wettbewerbsregeln,  Artikel 101 AEUV,  Avastin,  EU-Recht,  EU-Wettbewerb,  Lizenzvereinbarung

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Healthcare & Lifesciences

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

7. März 2022
Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

26. Januar 2022
EuG: Entscheidung um das Intel Rabattsystem

EuG: Entscheidung um das Intel Rabattsystem

6. Dezember 2021
Gegenständliche und stoffliche Medizinprodukte: Werbung erlaubt

Gegenständliche und stoffliche Medizinprodukte: Werbung erlaubt

4. November 2021
EuGH und Geschäftsgeheimnisse: Anforderungen an den öffentlichen Auftraggeber

EuGH und Geschäftsgeheimnisse: Anforderungen an den öffentlichen Auftraggeber

29. Oktober 2021
Diensterfindung im Medizinprodukt: welche Vergütung?

Diensterfindung im Medizinprodukt: welche Vergütung?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung