• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
info[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Nokia’s Lizenzpläne für 5G Smartphones – faire Lizenzgebühr?

27. August 2018

Nokia kündigte am Mittwoch eine Lizenzgebühr von $ 3,48 pro Gerät für seine 5G-Standards an. Dies rückt die Lizenzvereinbarungen in der Mobilfunkbranche ins Rampenlicht, wirft aber auch die Frage auf: Was ist eine faire Lizenzgebühr?

Mobilfunk 5GNokia ist eines der drei großen Technologieunternehmen, die einen signifikanten Anteil an wesentlichen Standardpatenten, sogenannten Standard Essential Patents (SEP) für den Mobilfunkstandard 5G besitzen.

Die beiden anderen wichtigen Unternehmen für den 5G Standard sind Ericsson und Qualcomm. Beide haben bereits veröffentlicht, was sie für ihre Anteile an SEPs erwarten, die für 5G NR-Geräte benötigt werden.  Ericsson will die Lizenzgebühren auf einer gleitenden Skala berechnen zwischen $2,50 und $5 basierend auf den Kosten eines Geräts, Qualcomm wiederum plant seine 5G-Patente zu 2,275 Prozent des Gesamtpreises eines Single-Mode-Telefons und 3,25 Prozent für Multi-Mode-Telefone zu lizensieren- mit einer Preisobergrenze von 400 US-Dollar. Hinzu kommen aber noch andere Patentinhaber, die sich bisher noch nicht zu Lizenzgebühren geäußert haben, unter anderem auch der erfolgreiche chinesische Smartphonehersteller Huawei.

Ein modernes Smartphone könnte nach diesen Plänen mit über 21 Dollar an Lizenzgebühren belastet werden.

Was ist eine faire Lizenzgebühr?

Die Frage, ob überhöhte Patentlizenzgebühren erhoben werden, beschäftigen immer wieder auch die Gerichte. Seit Jahren fechten Apple und Qualcomm um die faire Lizenzgebühr, um die Festlegung und die Auszahlung der Lizenzgebühr, auch international (Info Blog: Apple gewinnt gegen Qualcomm). Der Grund liegt auf der Hand: es handelt sich um wesentliche und für die Smartphonebranche unverzichtbare Standardpatente, für die es eine Pflicht gibt, andere mit fairen Lizenzvereinbarungen teilhaben zu lassen. Es gilt als obligatorisch, einen fairen, vernünftigen und diskriminierungsfreien (FRAND) Ansatz bei der Lizenzierung zu wählen. Dies bedeutet, dass der Lizenzgeber gegenüber seinen Lizenznehmern keinen signifikanten Verhandlungsvorteil erzielen sollte, aber die Lizenzgebühren sollten dem Unternehmen eine stabile Einnahmequelle bieten.

Lizenzbedingungen für Patente, die als fair, angemessen und frei von Benachteiligung gelten, werden FRAND (Fair, Reasonable and Non-Discriminatory) genannt.

Vor allem durch eine im Vorfeld festgelegte Lizenzregelung sind alle Teilnehmer gegen spätere, unkalkulierbare Forderungen abgesichert. Als Vorzeige-Beispiel gilt das Modell der einheitlichen Lizenzregelung bei Mobilfunkstandards(z. B. bei GSM und UMTS).
Quelle: IP Wikipedia www.legal-patent.com

Grundaspekte einer Lizenzvereinbarung

Würde es sich nicht um wesentliche Standardpatente handeln, die für die Umsetzung von Industriestandards unerlässlich sind, wäre eine Lizenzgebühr auf Grundlage des Umsatzes empfehlenswert. Denn der Umsatz ist leicht überprüfbar und inflationsgeschützt. Dieser Aspekt ist nicht unwichtig, da Patentlaufzeiten leicht Jahrzehnte umfassen können. Daher könnte eine  Stücklizenz, wie sie jetzt Nokia ankündigte, durch die Inflation dazu führen, dass die vereinbarte Lizenzgebühr nach einigen Jahren unfair gering wäre.

Strittig können aber auch die Umsatzzahlen sein, die der Lizenznehmer nennt. Oft ist daher in Lizenzverträgen ein sogenannter Wirtschaftsprüfervorbehalt festgelegt. Hat der Lizenzgeber Zweifel an den Umsatzzahlen, kann er auf Basis dieses Vorbehalts einen Wirtschaftsprüfer beauftragen, die Zahlen des Lizenznehmers zu überprüfen. Bei einer Abweichung von mehr als 5% von den angegebenen Umsatzzahlen muss der Lizenznehmer die Kosten für den Wirtschaftschaftsprüfer tragen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt in Lizenzvereinbarungen ist die Nichtangriffsklausel. Diese soll verhindern, dass Lizenznehmer beispielsweise über Strohfirmen das Schutzrecht angreifen. Dies aber ist umso komplizierter in den verschachtelten Lizenzverträgen der großen Technologie Unternehmen. Die Vereinbarungen zwischen Apple und Qualcomm beispielsweise zeigen, die Lizenzgebühren werden indirekt als Teil der Herstellungskosten gezahlt. Denn Apples Vertragshersteller (Foxconn, Pegatron, Wistron und Compal) zahlen Lizenzgebühren an Qualcomm für die Nutzung der Qualcomm Patente. Zusätzlich muss Qualcomm an Apple Lizenzrabattzahlungen zurückerstatten. (siehe auch: Info Blog: Qualcomm und Apple – lange Beziehung, verbitterter Konflikt)

Nokia hält wesentliche Patente für den Mobilfunkstandard

Das Patentportfolio von Nokia besteht aus über 26.000 Patentfamilien, die aus drei verschiedenen Organisationen stammen – Nokia Technologies, Nokia Solutions and Networks und Alcatel Lucent. Das Unternehmen hält einen bedeutenden Anteil an wesentlichen Patenten in Bezug auf GSM-, 3G-Funk- und 4G-LTE-Technologien, von denen viele entwickelt wurden, als das Unternehmen das Mobilfunkgeschäft quasi als Pionier dominierte. Nokia profitiert von entsprechenden Lizenzverträgen. Darüber hinaus hat Nokia 2017 mit der chinesischen Xiaomi Technology einen Vertrag über die gegenseitige Lizenzierung von Patenten abgeschlossen – der erste Vertrag des finnischen Smartphone Pioniers mit einem chinesischen Hersteller, berichtete das Wirtschaftsmagazin Forbes.

Nokia erwartet in seiner aktuellen Ankündigung jedenfalls, dass es eine bedeutende Position bei den wesentlichen Patenten für Mobilfunkstandards auch in 5G einnehmen wird. Das finnische Unternehmen betont dabei, dass die Lizenzierungspraktiken von Nokia für die Lizenzierung von 5G SEPs für Mobiltelefone im Einklang stehen mit den Lizenzierungsverpflichtungen gegenüber relevanten Standards und dass sie dem FRAND Ansatz verpflichtet sind.

Vielleicht für Sie in diesem Zusammenhang auch interessant:

  • Info Blog: Apple und Samsung beenden 7-jährige Patentfehde
  • Info Blog: Aids-Medikament: BGH bestätigt Zwangslizenz und weiteren Vertrieb
  • Info Blog: IPR erfolgreich- Ericsson gewinnt Streit um WLAN Patent

Benötigen auch Sie Unterstützung zur Wahrung Ihrer Patentrechte? Oder wünschen Sie eine Lizenzvereinbarung?

Nutzen Sie doch noch heute einen ersten und unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quellen:

Press Release Nokia 5 G SEP

Bild:

geralt / pixabay.com / CC0 License

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconNews zum geistigen Eigentum,  Patentrecht,  Lizenzen Tag iconLizenzgebühr,  Lizenzvertrag,  Nokia,  Nokia's Lizenzgebühr,  5G,  Standardpatent,  Huawei,  Stücklizenz,  Lizenzvereinbarung,  gegenseitige Lizensierung,  Smartphonehersteller,  Cross Lizenz,  ericsson,  Lizenzregelung,  Apple,  FRAND,  Qualcomm,  faire Lizenzgebühr

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: News zum geistigen Eigentum

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung