• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Marke Simply.Connected: Keine Unterscheidungskraft im Internet der Dinge

27. Mai 2019

Die Unionsbildmarken „Simply.Connected“ haben keine Unterscheidungskraft im Internet der Dinge. Der Europäische Gerichtshof sah einen Slogan mit der Bedeutung „einfach und vor allem verbunden“ in den Bildzeichen und lehnte die gewünschte Markeneintragung als nicht unterscheidungskräftig ab – in den Nizza-Klassen, die sich auf das Internet der Dinge beziehen können.

Unionsbildmarken Simply.Connected

Unionsbildmarke Simply.ConnectedKlägerin vor dem Europäischen Gericht (EuG) im vorliegenden Fall ist die Robert Bosch GmbH (Deutschland), multinationales Ingenieur- und Technologieunternehmen. Im November 2015 meldete das Unternehmen beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) zwei Bildzeichen mit dem Wortanteil „Simply.Connected“  als Unionsbildmarken an. Die Eintragung sollte in zahlreiche Nizza-Klassen erfolgen, in den Klassen 7, 9, 11, 12, 36, 37, 38, 41, 42.

Keine Unterscheidungskraft- und außerdem ein Slogan

Das EUIPO ließ die Eintragung für die Klassen 7, 11 und 12 zu, lehnte sie aber für die Klassen 9, 36, 37, 38, 41 und zum Teil auch 42 mit der Begründung ab, dass die gewünschten Unionsbildmarken keine Unterscheidungskraft haben. Diese Einschätzung teilte auch die Beschwerdekammer des EUIPO.

Die beanspruchten Waren und Dienstleistungen in diesen Nizza-Klassen betrafen vor allem Sensoren; Programmierbare Steuerungen; Brems- und Antriebssysteme, Mess-, Kontroll- und Regelgeräte für Kraftfahrzeuge und auch Haus- und Küchengeräten, außerdem Funk- und Datenübertragung über Satelliten, Stromversorgungseinrichtungen, Solarzellen und Solargeneratoren.

Die Beschwerdekammer begründete die Entscheidung damit, dass die Wortbestandteile der angemeldeten Marken als nicht unterscheidungskräftiger Slogan verstanden würden, der „einfach nur verbunden“ oder „vor allem verbunden“ mit einem Netzwerk bedeute. Daher würden die Bildzeichen als anpreisende Angabe einer abstrakten Eigenschaft verstanden, denn die Verbraucher würden je nach Fall entweder eine normale Netzwerkverbindung oder aber eine Verbindung der Waren mit dem „Internet der Dinge (IdD)“ erwarten. Und dies treffe auch die beanspruchten Waren und Dienstleistungen zu.

Die grafischen Elemente der angemeldeten Marken könnten den dominierenden Charakter der Wortelemente im Gesamteindruck nicht in Frage stellen, sondern sie dienten eher dazu, die Wahrnehmung einer drahtlosen Netzwerkverbindung noch zu unterstreichen. Die Beschwerdekammer lehnte daher die Markeneintrag mit der Begründung ab, dass keine Unterscheidungskraft vorliege (gemäß Art. 7 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 207/2009 sowie Abs. 2 der Verordnung Nr. 207/2009, (jetzt Art. 7 Abs. 1 Buchst. b und c sowie Abs. 2 der Verordnung 2017/1001) ).

Unterscheidungskraft einer Marke

Unterscheidungskraft einer Marke im Sinne von Art. 7 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 207/2009 bedeutet, dass diese Marke geeignet ist, die Ware, für die die Eintragung beantragt wurde, als von einem bestimmten Unternehmen stammend zu kennzeichnen und diese Ware somit von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden.
Die Prüfung der absoluten Eintragungshindernisse und die Begründung der Beschwerdekammer müssen sich auf alle Waren oder Dienstleistungen erstrecken, für die die Eintragung der Marke beantragt wird. Allerdings können für homogene Gruppen von Waren und Dienstleistungen pauschale Begründungen vorgenommen werden.

Klägerin Bosch macht ungewöhnliche Wortbestandteile geltend

Klägerin Bosch GmbH machte geltend, dass die Bestimmung des Inhalts der Wortbestandteile der angemeldeten Marken unzutreffend sei, zumal die Wortbestandteile eine ungewöhnliche Verbindung darstellten. Die angemeldeten Zeichen beständen aus zwei Sätzen mit jeweils nur einem Wort – sprachregelwidrig in Deutsch wie auch in Englisch. Dies alleine begründe schon eine Unterscheidungskraft.

Außerdem seien die beiden Wörter über- bzw. untereinander angeordnet. Die Wortbestandteile der angemeldeten Zeichen könnten daher nicht als einheitliche Aussage aufgefasst werden, sondern sie müssten als zwei gesonderte und getrennte Wörter wahrgenommen werden, nämlich zum einen „simply“ und zum anderen „connected“. Im Übrigen liege originelle grafische Gestaltung vor, die für die maßgeblichen Verkehrskreise leicht und sogleich einprägsam sei. Die Beschwerdekammer habe daher eine fehlerhafte Gesamtbetrachtung der Markenanmeldungen vorgenommen.

EuG weist Klage ab

In seinem Urteil stellte der Europäische Gerichtshof (EuG) klar, dass er die Ansicht der Klägerin Bosch GmbH nicht teilt. Der Wortbestandteil „Simply.Connected“ habe dominierenden Charakter in den strittigen Unionsbildmarken. In Anbetracht des unterdurchschnittlichen Aufmerksamkeitsgrads, den die Verkehrskreise einem Slogan entgegenbringen, würden diese einen Rahmen darstellende Bildbestandteil nicht bemerken. Die Wahrnehmung einer drahtlosen Netzwerkverbindung werde jedoch zusätzlich unterstrichen, dies unterstütze die Botschaft des Wortbestandteils.

Der Wortbestandteil sei als einheitliche Aussage zu verstehen, urteilte der EuG und bestätigte die Begründung der Beschwerdekammer. Es sei allgemein bekannt, dass ein Adverb wie „simply“ sprachlich nicht beziehungslos gebraucht werden kann, daher sei es sehr unwahrscheinlich, dass der Wortbestandteil der Marken als zwei Einzelwörter wahrgenommen würde. Das Gericht wies auch darauf hin, dass nach ständiger Rechtsprechung davon auszugehen ist, dass die Bedeutung, die von Zeichen mit mehreren äußerlich getrennten Wortbestandteilen oder mit einem einzigen aus mehreren Worten zusammengesetzten Wortbestandteil ausgeht, vom Verbraucher verstanden wird, wenn das entsprechende Verständnis keine sonderliche gedankliche Anstrengung erfordert. Dies sei hier der Fall.

Die Beschwerdekammer habe daher zurecht eine anpreisende Angabe einer Eigenschaft in den Marken erkannt. Die Bildzeichen würden einen Hinweis auf die Eignung der beanspruchten Waren und Dienstleistungen geben, direkt mit einem Netzwerk verbunden zu werden oder in verbundene Gegenstände eingefügt zu werden. In Anbetracht der Entwicklung des Internets der Dinge würden Verbraucher dies auch so wahrnehmen.

Die angemeldeten Marken würden daher in ihrer Gesamtheit nicht als Hinweise auf die betriebliche Herkunft der streitigen Waren und Dienstleistungen wahrgenommen werden und hätten entsprechend keine Unterscheidungskraft, urteilte der EuG und lehnte die Markeneintragung für die Nizza-Klassen 9, 36, 37, 38, 41 und teilweise für die Nizza-Klasse 42 ab.

Möchten auch Sie Ihre Marke oder ihren Markennamen schützen?

Jeder Fall wird von unseren Anwälten individuell und sorgfältig betrachtet. Nutzen Sie auch gerne einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns.


 

 

Quelle für Text und Bild:

Urteil des EuG EU:T:2019:202

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconMarkenrecht Tag iconBosch GmbH,  Simply,  fehlende Unterscheidungskraft,  Connected,  Slogan,  IdD,  Marke,  einheitliche Aussage,  Wortbestandteil,  keine Unterscheidungskraft,  Prüfung der absoluten Eintragungshindernisse,  Beschwerdekammer,  Internet der Dinge,  abgelehnte Markeneintragung,  Markeneintragung,  dominierender Bestandteil,  Unionsmarke,  Bildwortmarke,  Bildmarke,  Bosch,  Unterscheidungskraft

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Markenrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

15. Februar 2022
SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung