• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patentanwaltskanzlei

Patentanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Walter Benjamin Feldheim
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Blog

Bei der Markenanmeldung: So prüft das Amt

25. August 2015

Markenanmeldung Prüfverfahren relative Schutzhindernisse

Eine Marke anzumelden ist schnell gemacht. Jedoch versäumen viele Anmelder vor lauter Eifer, sich vorher über wichtige Einzelheiten und Details zu informieren. So ist es zum Beispiel sehr wertvoll zu wissen, wie das Prüfverfahren bei der Markenanmeldung aussieht. Denn so lassen sich viele Risiken, die den Erfolg Ihres Projekts gefährden können, schon im Vorhinein minimieren.

Die Marke: ein „halb“ geprüftes Schutzrecht

Vielleicht haben Sie schon einige Informationen gesammelt, um sich auf die Anmeldung Ihrer Marke vorzubereiten. Aber haben Sie sich auch darüber schlau gemacht, worauf das DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt, zuständig für deutsche Marken) bzw. das HABM (Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt, zuständig für EU-weite Marken) bei der Überprüfung Ihrer Markenanmeldung achten?

Als Marke können unterscheidungskräftige Zeichen für Waren und Dienstleistungen geschützt werden. Die Markeneintragung als solche ist relativ unproblematisch: Das Amt prüft bei Markenanmeldungen nur die sogenannten absoluten Schutzhindernisse, und nicht, ob die Marke tatsächlich als ?neu? bzw. einzigartig gelten kann (relative Schutzhindernisse). Dafür sind Sie als Anmelder selbst verantwortlich.

Lassen Sie uns nun genauer anschauen, was das für die Prüfung Ihrer Marke bedeutet.

Absolute Schutzhindernisse: Darauf achtet das Amt

Wie bereits erwähnt, teilen sich die Hindernisse auf in absolute und relative Schutzhindernisse. Die absoluten Schutzhindernisse werden vom Amt überprüft und sind ausschlaggebend dafür, ob die Markenanmeldung auch erfolgreich ist, d.h., ob die Marke tatsächlich in das offizielle Register eingetragen wird. Das geht nur, wenn sie keines der folgenden Kriterien erfüllt:

  1. Die Marke hat nicht genügend Unterscheidungskraft
  2. Die Marke lässt sich nicht graphisch darstellen
  3. Die Marke verstößt gegen die guten Sitten oder die öffentliche Ordnung
  4. Die Marke ist eine allgemeine Bezeichnung aus dem Sprachgebrauch (für diese besteht das sogenannte Freihaltebedürfnis)
  5. Die Marke enthält Informationen zur allgemeinen Benutzung des Produktes (z.B. die Art, Beschaffenheit, Menge, Bestimmung, Wert, Zeit und Ort der Herstellung eines Produktes)
  6. Die Marke enthält falsche Informationen über das Produkt (z.B. über Art, Beschaffenheit oder Herkunft)
  7. Die Marke enthält ein Wappen, eine Flagge, ein Hoheitszeichen oder Siegel
  8. Die Marke enthält ein amtliches Prüf- oder Gewährzeichen
  9. Die Marke ist bösglaubig angemeldet (sie wurde nur angemeldet, um die Rechte anderer zu blockieren)

Viele Marken scheitern schon an dieser Hürde. Oft haben sich ihre Anmelder nicht ausreichend informiert und abgesichert, um die absoluten Schutzhindernisse zu vermeiden.

Relative Schutzhindernisse: Dafür sind Sie selbst verantwortlich

Anders als die absoluten Schutzhindernisse werden die relativen Schutzhindernisse vom Amt nicht überprüft. Sie können also der Markeneintragung an sich nicht im Weg stehen. Aber was genau hat es damit auf sich? Die folgenden drei Kriterien können dazu führen, dass Ihre Marke, obwohl sie bereits eingetragen wurde, wieder aus dem Register gelöscht und der offizielle Schutz somit nachträglich wieder aufgehoben wird:

  1. Ihre nachrangige (jüngere) Marke ist mit einer älteren Marke identisch. Auch die Waren oder Dienstleistungen, für die Ihre Marke eingetragen wurde, sind mit denen der älteren Marke identisch. Aus diesem Kriterium leitet sich der sogenannte Identitätsschutz für die ältere Marke ab.
  2. Ihre (nachrangige) Marke ist mit einer älteren Marke identisch oder ihr so ähnlich, dass für das angesprochene Publikum Gefahr besteht, die beiden Marken miteinander zu verwechseln. Die Identität bzw. Ähnlichkeit muss sich auch auf die Waren oder Dienstleistungen erstrecken. Die ältere Marke genießt somit Verwechslungsschutz.
  3. Die nachrangige Marke ist mit einer älteren Marke, die im Inland bekannt ist und auch benutzt wird, identisch oder ihr ähnlich, aber die Waren und Dienstleistungen unterscheiden sich voneinander. Die ältere Marke genießt in diesem Fall Bekanntheitsschutz, wenn (und nur wenn)
a) die jüngere Marke die Unterscheidungskraft der älteren Marke ohne besonderen Anlass in unlauterer Weise ausnutzt,
b) die jüngere Marke die Wertschätzung der älteren Marke ohne besonderen Anlass in unlauterer Weise ausnutzt,
c) die Benutzung der jüngeren Marke dazu führen würde, dass die Unterscheidungskraft der älteren Marke eingeschränkt wird,
d) die ältere Marke durch die Benutzung der jüngeren Marke an Ansehen verlieren würde.

Vielleicht überlegen Sie, wie wichtig diese relativen Schutzhindernisse bei der Markenanmeldung tatsächlich sind, wenn sie doch ohnehin nicht vom Amt überprüft werden? Unterschätzen Sie nicht all das, was nach der Eintragung Ihrer Marke noch kommen kann.

Einfach anmelden und das Beste hoffen?

Die Eintragung Ihrer Marke wird vielleicht kein großes Problem sein. Aber diese Eintragung auch zu erhalten kann zu einer schwierigen Aufgabe werden, wenn es darum geht, Ihre Marke von älteren Marken Ihrer Mitbewerber abzugrenzen. Denn dann werden auch die relativen Schutzhindernisse schnell zu einer großen Hürde.

Die Widerspruchsfrist beträgt drei Monate und beginnt, nachdem die Eintragung Ihrer Marke veröffentlicht wurde. Die Inhaber älterer Marken können in diesem Zeitraum der Eintragung Ihrer Marke widersprechen, was die Löschung der Registrierung zur Folge haben kann.

Aber auch, wenn diese drei Monate um sind, ist Ihre Marke noch nicht sicher. Dann droht Ihnen mitunter ein gerichtliches Löschungsverfahren, das im Prinzip jeder anstrengen kann, der der Meinung ist, die Eintragung Ihrer Marke sei wegen einem absoluten oder relativen Schutzhindernis nicht rechtens.

Relative Schutzhindernisse: Relativ schnell ausschlaggebend

Aber warum erzählen wir Ihnen das alles? Ziel dieses Artikels ist, Ihnen klarzumachen, dass die Anmeldung Ihrer Marke kein Spaziergang ist, auch wenn sie nur einen Klick entfernt scheint. Sorgfalt und Gründlichkeit machen sich spätestens nach der Veröffentlichung bezahlt, wenn Ihre Marke in der Widerspruchszeit oder auch im Löschungsverfahren gegen Konkurrenten bestehen kann und nicht gelöscht werden muss. Eine gute Lösung, um sich früh bezüglich der relativen Schutzhindernisse abzusichern, ist die Durchführung einer umfassenden Markenrecherche, bei der Ihnen ein spezialisierter Markenanwalt gerne beratend zur Seite steht.

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Category iconMarkenrecht Tag iconAmt,  Marke,  Markenanmelder,  Markenanmeldung,  Prüfung,  Prüfverfahren,  Schutzhindernisse,  Tipps

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Markenrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

3. Juni 2024
Was darf die Öffentlichkeit wissen?

Was darf die Öffentlichkeit wissen?

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

Newsletter

© MD LEGAL Patentanwalt, European Patent Attorney PartG

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf INT

Please note: If we deal specifically with your individual case, this is what is known as an initial consultation. In accordance with Section 34 of the Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, this incurs one-off costs of 190 euros plus MwSt. We will be happy to assist you in a personal consultation after our telephone call.

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf

Um dieses Angebot nutzen zu können, müssen Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Wir behandeln diese streng vertraulich und verwenden sie nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Mehr dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Wenn wir uns konkret mit Ihrem Einzelfall befassen, ist dies eine sogenannte Erstberatung. Für eine solche entstehen gemäß § 34 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz einmalige Kosten in Höhe von 190 Euro plus MwSt. Gerne helfen wir Ihnen im Anschluss an unser Telefonat in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum