• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Neue Krebstherapie: In DE „Mischpreise“ – in USA „Pay for performance“

6. September 2018

In Europa wird die Zulassung der neuen hoffnungsvollen Krebstherapie CAR-T erwartet. Die Möglichkeiten sind enorm, die Kosten aber auch. In Amerika haben die Hersteller daher „Pay for performance“ angeboten – aber in Deutschland wurden die Mischpreise für Arzneimittel gerade in einem vielbeachteten Urteil des höchsten Sozialgerichts bestätigt.

Denn die Pharmapreisbildung in Deutschland beruht bisher auf den sogenannten Mischpreisen: es wird ein einheitlicher Preis für eine neue Arznei festgelegt, von der nur ein Teil der Patienten einen höheren Nutzen hat, ein anderer Teil aber einen geringeren oder auch gar keinen zusätzlichen Nutzen. Diese Praxis führt dazu, dass innovative Arzneimittel auch entwickelt werden, wenn diese nur bei selteneren Erkrankungen oder besonders schweren Formen von Erkrankungen Wirkung zeigen.

Seit 2011 hängt die Kostenerstattung für die Pharmahersteller von der Bewertung eines zusätzlichen Nutzens ab. Es wird bewertet, wie hoch der medizinische Gewinn der neuen Arznei gegenüber der vorherrschenden Therapie ist. Dieser Zusatznutzen wird in sechs Klassen eingestuft – und auf Basis der Einstufung diese Mischpreise zwischen Arzneimittelhersteller und den deutschen Krankenkassen verhandelt.

Urteil über Erstattungsbeträge der Arzneimittel Mischpreise

Mischpreise ArzneimittelAus einer solchen Verhandlung heraus kam es zum gerichtlichen Verfahren. Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg entschied im Juni 2017 über zwei Klagen des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) um die Festsetzung des Erstattungsbetrages für zwei Arzneimittel (Eperzan® bzw. Zydelig®). Den von der Schiedsstelle nach § 130b SGB V (Sozialgesetzbuch (SGB)) jeweils gebildeten Mischpreis sah der GKV-Spitzenverband als rechtswidrig an und so urteilte auch das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg. Grundsätzlich argumentierte das Landgericht mit einer Begründungspflicht für die Mischpreiskalkulation, die nach Ansicht des Landgerichts nicht ausreichend erfüllt wurde.

Im Übrigen äußerte das Landgericht erhebliche rechtliche Bedenken gegen die Kalkulation eines Mischpreises. Ein Mischpreis führe zu Preisverzerrungen, da unwirtschaftliche Arzneimittelpreise von der GKV erstattet werden müssten für die Behandlung von Patienten ohne Zusatznutzen. Für die Behandlung von Patienten mit Zusatznutzen komme es hingegen durchweg zu einer Erstattung zu niedriger Arzneimittelpreise, was die Rechte der Pharmaunternehmer verletze.

Dem widersprach das Bundessozialgericht. Das Urteil des Bundessozialgerichts und ebenso das Urteil aus der anhängigen Revision vom 4. Juli 2018 beruhigte den deutschen Aufruhr um die Preisbildung für neue Medikamente wieder. Der von der beklagten Schiedsstelle konkret festgesetzte Erstattungsbetrag sei revisionsrechtlich nicht zu beanstanden. Ein Erstattungsbetrag sei nutzenadäquat festzusetzen, ohne dass das Gesetz in allen Details Vorgaben dazu enthält, nach welchen Kriterien der vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) festgestellte Zusatznutzen monetär zu bewerten ist.

Pay for performance (P4P) ist eine strategische Form der Vergütung, die die Bezahlung am Erfolg ausrichtet. In P4P-Programmen in Gesundheitswesen wird die Vergütung der ärztlichen Leistung an den Behandlungserfolg und das durch Kennzahlen dargestellte Leistungsniveau gekoppelt. Ziel ist durch differenzierte finanzielle Anreize die Ärzte und Gesundheitsversorger zu motivieren, dass Qualität und Effizienz des Gesundheitssystems gesteigert wird, die klinische Qualität, der Zugang zu vorhandenen Therapien und damit die Patientenzufriedenheit.
Quelle: Wissenschaftliches Institut der AOK

 

Was bedeutet das für die neue Krebstherapie in Deutschland?

Bis auf weiteres bleibt in Deutschland also die Preisbildung als Mischpreis erhalten, eine Variante „Pay for performance“ würde dem widersprechen. Die CAR-T Krebstherapie bietet allerdings eine ungewöhnliche Hoffnung auf Heilung schon in kurzem Behandlungszeitraum mit teils heftigen Begleiterscheinungen in der Therapie. Die Europäische Arzneimittelbehörde hatte die Zulassung der CAR-T Therapie wegen der außergewöhnlichen Heilungschancen im Juni empfohlen.

Hoffnungen auf Heilung sind enorm, die Kosten aber auch

Die Preise aber, die für diese Therapie in den USA von dern Herstellern Gilead und Novartis aufgerufen werden, sind bekannt und exorbitant. Gilead verlangt für „Yescarta“ (eine Therapie von B-Zell-Lymphomen) 373 000 Dollar, Novartis für „Kymriah“ (eine Therapie von Leukämie) 474 000 Dollar, berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 25. August (Andreas Mihm: „Hoffnung auf Krebsheilung für 400 000 Euro“). In diesem Beitrag der FAZ wurde auch Birgit Fischer zitiert, Hauptgeschäftsführerin des Verbands forschender Arzneimittelhersteller. Individualisierte Erstattung sei keine universelle Systemalternative, sondern könne eine interessante Ergänzung zum heutigen Preissystem der Mischepreise sein.

Es ist aber unklar, wie ein solches Modell im System der gesetzlichen Krankenkassen ausgestaltet sein könnte.

Vorerst wird die neue CART-T Therapie nach bewährtem Vorgehen verfügbar sein, und das bedeutet streng reglementiert: die Therapie soll den Patienten vorbehalten sein, bei denen andere Behandlungsversuche keinen Erfolg haben. Auch soll die Therapie nur in spezialisierten Zentren erfolgen, um einen indikationsgerechten Einsatz zu gewährleisten. Gute Dokumentation in Patientenregistern soll zudem eine Kontrolle des Therapieerfolgs ermöglichen und auch das Risikoprofil deutlicher machen.

Benötigen auch Sie Unterstützung beim Schutz Ihrer Patente oder im Pharma- und Arzneimittelrecht?

Nutzen Sie doch noch heute einen ersten und unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quellen:

Bundessozialgericht Terminbericht Nr. 31/18

Bild:

qimono /pixabay.com / CCO License  

 

 

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconHealthcare & Lifesciences Tag icongesetzliche Krankenkasse,  GKV,  Mischpreise,  Pay for performance,  Schiedstelle,  P4P,  Bundesozialgericht,  Pharmaunternehmen,  B 3 KR 14/17 R,  Krebstherapie,  CART-T,  CART-T Therapie,  Arzneimittel,  FAZ,  Pharmaunternehmer,  Arzneimittelpreise

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Healthcare & Lifesciences

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

7. März 2022
Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

6. Dezember 2021
Gegenständliche und stoffliche Medizinprodukte: Werbung erlaubt

Gegenständliche und stoffliche Medizinprodukte: Werbung erlaubt

29. Oktober 2021
Diensterfindung im Medizinprodukt: welche Vergütung?

Diensterfindung im Medizinprodukt: welche Vergütung?

19. Oktober 2021
Arzneimittel oder Medizinprodukt: Tatbestandswirkung eines BfArM Bescheids

Arzneimittel oder Medizinprodukt: Tatbestandswirkung eines BfArM Bescheids

4. Oktober 2021
Merck gegen Merck & Co: Koexistenz lief – bis das Internet kam

Merck gegen Merck & Co: Koexistenz lief – bis das Internet kam

13. Juli 2021
EuGH: Inverkehrbringen von Arzneimitteln nach nationalen Regeln

EuGH: Inverkehrbringen von Arzneimitteln nach nationalen Regeln

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung