• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Neue Entscheidungsschlacht um die CRISPR-Technologie: EPA widerruft wichtiges Patent

6. Februar 2018

Passend zum Weltkrebstag und doch relativ unbemerkt hat sich vor wenigen Tagen eine wichtige Patententscheidung ereignet. Das Europäische Patentamt widerrief ein erteiltes Patent auf die CRISPR-Genombearbeitung, die als die Schlüsseltechnologie im Kampf gegen Krebs gilt.

Die Patenterteilung in der CRISPR-Technologie ist bereits seit Jahren ein bitter umkämpfter Fall mit zusätzlichen Verwicklungen durch unterschiedliche Patenterteilungen in der EU und in den USA. Dass nun ein wichtiges EU-Patent (2771468 B1) des in Amerika führenden Broad Institute des MIT widerrufen wurde, könnte weitere bereits erteilte europäische Patente in Frage stellen. Damit wäre das eigentlich schon entschiedene Rennen um die Erfinderrechte an der CRISPR-Technologie wieder eröffnet.

Der Sachverhalt

genetic scissorIm Grunde stehen sich zwei Erfindergruppen und gleichzeitig zwei der großen amerikanischen Universtäten unversöhnlich gegenüber: das Broad Institute of MIT and Harvard mit dem Erfinder Feng Zhang und die University of California Berkeley mit den Erfinderinnen Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier.
Doudna und Charpentier hatten im Mai 2012 in einer wissenschaftlichen Publikation ihre „Erfindung“ von CRISPR-Cas als Genome Editing-Verfahren beschrieben, das allgemeiner als genetische Schere bezeichnet wird. Im gleichen Jahr reichte die University of California für Doudna und Charpentier einen entsprechenden Patentantrag bei dem Amerikanischen Patent- und Trademark Office (USPTO) ein. Das beschriebene Verfahren war eine absolute Neuentdeckung und kann auf verschiedenste Zellen angewandt werden.
Feng Zhang vom Broad Institut des MIT (Masschusetts Institute of Technology) und der Harvard-Universität wiederum hatte mit seinem Team erst 2013 ebenfalls zu CRISPR publiziert und sofort einen Patentantrag gestellt. Dies geschah wenige Monate später als die Patentanmeldung von Doudna und Charpentier. Zhang und sein Team hatten zum ersten Mal CRISPR bei eukaryotischen, also Maus- und menschlichen Zellen angewandt.
Das amerikanische Patentamt sprach ihm das Patent für die lukrativen CRISPR-Anwendungen bei „höheren“ Lebewesen (Eukaryonten) zu, weil es einen Fortschritt gegenüber der Methode von Doudna und Charpentier erkannte. Seine beiden Konkurrentinnen Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier erhielten das Patent auf das Verfahren. Die University of California hat Einspruch gegen die Entscheidung eingelegt, der zwar in 2017 in erster Überprüfung abgelehnt wurde, aber dennoch aktuell weitergeht – das Ergebnis ist offen.

EPA widerruft wichtiges CRISPR-Patent des Broad Institute des MIT

Das jetzt widerrufene Patent ist wichtig für das Broad Institute, weil darin mehrere Bezüge auf ältere Patentrechte enthalten sind.

Das EPA begründete den Widerruf mit zwei Argumenten:
Zum einen wurden die eingetragenen Namen der Erfinder thematisiert. Da es bei der europäischen Patenteintragung unterlassen wurde, den Miterfinder Luciano Marraffini von Rockefeller mit zu nennen, erkannte das Europäische Patentamt auf Ungültigkeit des Patents. Der gleiche Konflikt zwischen Rockefeller und dem Board Institute wurde allerdings in 2017 in den USA durch ein Schiedsgericht zu Gunsten des Board Institutes entschieden.
Darüber hinaus erkennt das EPA nicht dieselben Prioritätsdaten für die Erfindungen an wie das amerikanische Patentamt (USPSTO). Hier liegt die eigentliche Brisanz der aktuellen Entscheidung: denn das Board Institute wollte mit dem widerrufenen Patent belegen, dass frühere Daten ihrer US-Patente vor anderen in Europa angemeldeten Patenten liegen.
Die Broad Institute beabsichtigt, die Entscheidung bei der Beschwerdekammer des EPA anzufechten.

Offenes Patentportfolio als Ausweg im CRISPR Dauerkonflikt

KrebsSeit dem letzten Jahr positioniert sich das Broad Institute aber auch als großzügiger Patentteilhaber. Es wurden Möglichkeiten gesucht, die CRISPR-Genombearbeitungstechnologie für die Forschung weithin verfügbar zu machen, da es sich möglicherweise um die bahnbrechende Schlüsseltechnologie für Krebsbehandlung handelt. Das Broad Institute verwaltet ein robustes CRISPR-Cas9-Patentportfolio mit wichtigen CRISPR-Cas9-Patenten in den USA und Europa im Zusammenhang mit der Verwendung von CRISPR-Cas9 in eukaryontischen Zellen. Es  vergibt nicht-exklusive Lizenzen für ihr geistiges Eigentum CRISPR/Cas an forschende Non-Profit-Organisation und Universitäten – für den Zeitraum von zwei Jahren. Auch beteiligt es sich an der Organisation MPEG LA (an der unter anderem Apple, France Télécom, Fraunhofer-Gesellschaft e.V., Mitsubishi Electric, Sony, US Philips und Microsoft Rechte halten), die internationale Patentpools betreut. Dies ist auch wichtig, denn während sich die beiden Erfinderlager unerbittlich bekämpfen, wird in China bereits in der Praxis das CRISP-Verfahren ausprobiert, wie der MIT Technlogy Review berichtete. Auch an der University of Pennsylvania stehen Ärzte demnach kurz davor, eine klinische Studie mit CRISPR zu starten, um menschliche Immunzellen zu stärken gegen Krebstumore.

Neue Patente im CRISPR Bereich

Beide Konkurrenten versuchen ohnehin, mit weiteren neuen Patenten ihre Erfinderrechte zu manifestieren. So hat im November 2017 ein erstes Unternehmen (Excision BioTherapeutics) exklusiv die neuen CRISPR-Systeme lizenziert, die Jennifer Doudnas Gruppe 2016 entdeckt hat. Dieses System arbeitet mit kleineren Proteinen als die bisherigen Cas9-Proteine (CasY und CasX). Und das Board Institute sicherte sich im September 2017 ein Patent auf CRISPR-Cpf1 anstelle des Cas9 Proteins. Auch dort verspricht man sich, ein noch besseres Schneideprotein gefunden zu haben.

Benötigen auch Sie Unterstützung beim Sichern Ihrer Patentrechte??

Jeder Fall wird von uns individuell und sorgfältig betrachtet. Nutzen Sie doch noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quellen:

Science News

Patent on CRISP-Cpf1

Letter Nature on New CRISP System

Bilder:

katjakuitunen /pixabay.com / CCO License  || Thomas-Suisse /pixabay.com / CCO License  

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconNews zum geistigen Eigentum,  Patentrecht,  Wettbewerbsrecht,  Healthcare & Lifesciences Tag iconKrebsbehandlung,  Krebstechnologie,  Lizenzen,  Board Institute,  Patentportfolio,  CRISP,  Prioritätsdaten,  CRISP-Technologie,  U.S. Berkeley,  Emmanuelle Charpentier,  UC Berkeley,  Patent,  EPA,  USPTO,  Patente,  Feng Zhang,  Crispr,  Jennifer Douda,  Krebs

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: News zum geistigen Eigentum

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

7. März 2022
Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung