• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Vorratspatent: Wie berechnet man die Arbeitnehmererfindung?

28. September 2018

Die Entwicklung eines Prototyps, die Finanzierung, mögliche Produktionswege – nicht jede Erfindung wird nicht immer verwertet. Belässt ein Arbeitgeber eine Diensterfindung unbenutzt als sogenanntes Vorratspatent, wie berechnet sich dann der Erfindungswert einer Arbeitnehmererfindung?

VorratspatentEin Arbeitgeber ist grundsätzlich nicht verpflichtet, eine Diensterfindung zu benutzen, sie zu lizenzieren oder zu verkaufen. Er kann sie auch unbenutzt in seinem Portfolio als sogenanntes Vorratspatent belassen. In einem solchen Fall hat der Arbeitgeber nur Kosten aus der Erfindung, aber keinen Nutzen. Jedenfalls noch nicht.

Denn Vorratspatente implizieren die Hoffnung zukünftiger Verwertung. Ein Vorratserfindungswert unterstellt, dass der Arbeitgeber gleichwohl von einem irgendwie gearteten Nutzen wie z.B. einer möglichen späteren Verwertbarkeit oder einem Behindern eines Konkurrenten ausgeht, wenn er das Patent trotz der Kosten aufrechterhält. Dies führt zu der langjährigen Praxis der Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA), einem Vorratspatent einen Erfindungswert zuzuscheiben, der auf Erfahrungswerten beruht.

Vorratspatent wird ein Erfindungswert zugeschrieben

Eine fiktiv anzunehmende Verwertungsmöglichkeit habe nach Vergütungsrichtlinie (RL.) 24  aus dem Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbEG) nur dann stattzufinden, wenn die Verwertung nicht nur objektiv möglich, sondern auch vernünftig sei, stellte die Schiedsstelle klar. Bei der Abwägung der Argumente zur Beantwortung dieser Frage spiele die unternehmerische Entscheidungsfreiheit – auch unter den Aspekten einer Kosten-Nutzung-Abwägung – allerdings eine nicht zu vernachlässigende Rolle, weil der Arbeitgeber das Risiko der Verwertung allein trage. Insofern stünde es der Schiedsstelle nicht zu, in die Unternehmenspolitik einzugreifen (Arb.Erf. 26/14 v. 15.07.2016). Eine Schätzung oder eine Unterstellung von fiktiven Vorteilen aufgrund von RL. 13 verbiete sich, weil es sich bei den Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen im privaten Dienst nicht um materielles Recht (weder Gesetz noch Rechtsverordnung) handele, sondern um ein unverbindliches Hilfsmittel zur Ermittlung der angemessen Erfindungsvergütung.

Wert eines Vorratspatents bei beabsichtigter Verwertung

Einem Vorratspatent könne aber dann ein gewisser Erfindungswert zugeordnet werden, wenn die Erfindung deswegen bevorratet wird, weil der Arbeitgeber beabsichtig, zukünftig mit der Verwertung Umsätze zu erzielen. Da sich die aus den Vergütungsrichtlinien rechtlich gebotene Schätzung dieser wirtschaftlichen Hoffnung als praxisuntauglich erwiesen habe, wendet die Schiedsstelle die Erfahrungssätze aus der eigenen ständigen Entscheidungspraxis an, die sich vom konkreten Unternehmen löst. Für Vorratspatente wird demnach jährlich ein Erfindungswert zwischen 640 EUR und 770 EUR angesetzt, erstmals zu zahlen ab dem 8. Patentjahr gerechnet ab der Patentanmeldung – nach Ablauf der siebenjährigen Überlegungsfrist aus § 44 Abs. 2 PatG. Diese Überlegungsfrist billigt dem Unternehmen eine Erprobungszeit, ebenso auch Faktoren wie Überlegungszeit und Patenterteilungsverfahren.

In Teilen der Industrie ist es aber auch verbreitete Praxis, statt dieser jährlichen Betrachtung einen pauschalen Erfindungswert mit den Erfindern zu vereinbaren. Dies hält die Schiedsstelle für sachgerecht, wenn dies auf Grundlage einer vernünftigen Prognose zur voraussichtlichen Lebensdauer der Patente erfolgt. Nehme man einen geschätzten Vorratserfindungswert von 4.000 € pro Patent an, ergebe sich ein Erfindungswert von 20.000 €. Bei einem Anteilsfaktor von 15 % ergebe sich daraus eine Vorratsvergütung von 3.000 €, lautete 2017 ein entsprechender Schiedsspruch (Arb.Erf. 67/14)

 

Sind Sie (als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer) betroffen?

Sie haben eine Erfindung (als Arbeitnehmer) gemacht und möchten genauere Informationen dazu haben und beraten werden? Oder möchten Sie als Arbeitgeber wissen, was Ihnen zusteht, auf was Sie achten müssen und wie eine Patentanmeldung funktioniert?

 

 

 

Quellen:

Schiedsstelle des DPMA – Arbeitnehmererfindung

Bild:

Oldiefan /pixabay.com / CCO License  

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag iconErfindungswert,  DPMA,  Vorratspatent,  Schiedsstelle,  Wert eines Vorratspatents,  Arbeitgeber,  Verwertung,  Arbeitnehmer,  Vergütungsrichtlinie,  Erfinder,  Arbeitnehmererfindung,  DPMA Schiedsstelle,  ArbEG,  Diensterfindung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung